Volltext Seite (XML)
1150 M s Ubr. litt.' ssnL'ttS -i? R< li m- ",ä t.ii:-' '«Wng blute M Füllmic! Freit Lllhrso! kchränke und vielt Ltzahlur ßnde.lie - > n: nt-4.. -rM i.Z -.,Haase rnwsL ä -8m 1 IM'Ha Ne Bäck« «nderung sofort au — isi Silo u» '- s -: 2 fit Einfü gewichte gewisse Z „och-biS 8 chudruck 2 zefisch^s' axk--«!/« äw r,ä>. '' «iV Mauf Gönner S sollen 85 gegen Bt sorlienw, Schäferei Weigwt iK r0r -M«»gfUt> . . . . ::2'^ ei, Ni l.' Freiberg, 18. Oct. Die zweite Vorstellung' des Physikers Hrn. Kig^^'am Sonntag war so. Ungewöhnlich voll, haß selbst M Or^esttr spitze eingerichtet werden mußten, und der Beifall Schweinspötclfleisch mit Linsen. -.st-'. ausgenommen- weil ich einen RettungSgurt hatte und eben ein anderer Passagier an seinen Brandwunden gestorben war. Mein Seihgurt wurde in zwei Stücke geschnitten und als Schöpf- becht» gebraucht, zu welchem Zweck der Passagier ins Wasser gelassen wurde, um Naum zu gewinnen. Zwischen einigen der Geretteten^ unter andern zwischen zwei Brüdern, ^deutschen Bürgerst -tn'Philadelphia, fand ein erschütterndes Wiedersehen flättr sie'-befanden sich mit der Mutter und zwei Schwestern am Bvrd," welche sie von Deutschland holten, um das Glück ihrer n-tnen Heimath mit ihnen zu theilein" In der -Thät ist der Räum zu beschränkt, um einen noch so gedrängten Auszug der-entfttzlichüi Vorgänge zu geben, die in beiden Hemisphären die peinlichste Sensation erregen. ..ch. " -n^rr!7.l 'ft. ''-- Staas'»-Telegravbeu-vureaU' täglich tzecffn^'viychrSH!» sthrÄS'««» solcher'Genuß so selten geboten wird. 'ft ch > ' - ' .... , . Deransw»«!.,Redakteur: J. G. Wolf,.., . - naot - guV MV 71/-/ «nab t der Knabe kam drei, . »lit herzzerreißender Stimme: „Mutter! Mutter!" Darauf schrie diese: „Ich komme!" und fiel mit ihrem Säuglmge sm MrM/ inS gemeinschaftliche Grab. Viele neuvermähH chutMe paare waren am Bord deS unglücklichen SchW und me rlus-' opserung der Männer und ihre Verzweiflung ging Hand in Hand.,. Obwohl die große Mehrzahl aus Deutschen bestand, ' MWMmchtzO -M« Mcn! Italienern, Negern re., und ebenso waren alle Religionen ver treten. In der Nähe chjs,Hädhauseö.,drängten M die/Iuchn und beteten die Sterbelieder , während'katholische und protestan tisch^ Missionare daS Kreuz hoch erhoben und den Unglücklichen ^emckeHtwlTrost spendeten. Viele der Unglücklichen müssen f« »en inner« Schiffsräumen erstickt und verbrannt., sein. Hr. Berry, einer der Geretteten, der an einem Seil hcrabhing, hörte ein durchdringendes Geschrei über 'feinem Kopf und sah Endlich seitwärts das Gesicht eines Manneö zu einer Schiffsluke herauszwängen, offenbar mit der Absicht, den Körper folgen »ü lassest. ' Aber di« Oeffnung war zu schmal; bald daran, folgte Rasich aus der Luke, endlich leckten die Flammen hervor Md daS TodeSröcheln deS Brennenden, der nicht ersticken ut,d nicht zurück konnte, war selbst eine Qual für jene, die alle Empfindungen 'für Müleidende verloren. Eine Frau Tormitzer- halb verbranvt, wurde endlich wahnsinnig, und eine andere Frau bat, man möge ihren Leiden ein Ende machen'und ihr den HtM abschneiden. Viele konnten gerettet werden uüd wur den eS Nicht, weil daS eigene Leben höher als jedes fremde geht. Selbst die M Wasser Schwimmenden konntest'nscht von den Rettungsbooten des Maurice ausgenommen werdest, weil diese bereits zu voll waren." Der Matrose Karl Hogquist erzählt: >,Ei«-glücklicher Sprung von dem Bereich deS verderblichen DackpferS brachte mich wohl ins Wasser, aber erst nach zwei Stustbin erspähte ich daS Boot der Austria Nach bedeutender Anstrengung-erreichte ich es, fand es jedoch voll Wässer und wan wollte mich anfangs nicht ausnehmen. Ich wurde jedoch G Döbeln.' „. Ulsd Sdltvten Vortrag gewürzt das PEcum in anhalti^ 'Heiterkeit erhielt. Herr Figvr wirkt und überrascht daS Publin»- nicht durch OMliche Apparate und Maschinen, sondern 2 GemEO'inente Hand- und Kunstfertigkeit selbst. « ÄaißMsffm ^tmkwickclt sich durch ihn selbst vor unseren Augen und setzt uns in um so größeres Erstaunen. Der unpolitische Gefangene, der Flug der Uhren nach dem Glase der Veraäna. MO «e-d^ Kanone von Sebastopcl waren wahre'Kavmetsflucke, ^ie VM rauschendsteu Beifall des PublicuMjibegleitet wurden, dabei documentirte der Vortrag vorzüglich bet der Deutung der Flaggen eine vollkommene Beherrschung deS Gedankens und der Rede. -Mit dem großartigen Experimente: dem Trauhs APS Orientalen setzte, ahcx Herr. Figöx erst. vollends.MeZ in Erstaunur untres scheint als wenn dabei das Natürliche aufhörte und die wirk liche Zauberei anfangen wollte. Man glaubt ein Märchen aus Tausend und einer Nacht vor sich zu sehen; dabei ist die ganze Erscheinung so graziös uvd poetisch, dckß-chg^ sich ungern vom Anblick derselben trennt. Morgen Dienstag zieht Herr Figer auf allgemeines Verlangen noch eine Abschiedsvorstellung/worin er unS das berühmte Stück: „Den Baum des Propheten" al- Nachahmung Les,' ersten Wunder Mohameds Vorfähren wird: Da zugleich auch das Programm III. Serie wieder nett sein wird, so wird das Theater gewiß wieder-sehr voll sein,-da ein Bei die Agenturen der Aachen- Hllünchener Feundnßtt- rUngö - Gesellschaft, der prcutz. Rentch-svers.»Anstalt und der LeipM LebtnSversicherungS-Gesellschast. . r°i>vr«»rr«pktei» von Sturnih oefeli'M^trgLffe Ar. 47. - Mleossl. DL««»»-,' sonst pi'etrsv'isi VÄ Ki Ästtn-aint »ist,' flräße, hält sein Lager in Elsen». Kürz'-'«-'-StthlwaareU, «l» «IW Sorten geschyiieheten Nägeln, DrahtNägAw «. Stiften, Drathket» ,Sensen, Sichel, u. F»tNrrllngxu,..Oefen„MAGnenpl»tten «. deutschen und englischen Werkzeugen^ Lnucken-,.St«ngen-, DalltV-H- Rationswaagen, allen Gattungen Schetrest'u. Messern t» englischer«. oeuticher ^.'nare, seinen Kuystaich,,filberplattirten «.feine» Lederwaa«" zu festen «. billigen Pretsen hsttdu^ bestestd eui^fdhlen.- iD ' st.' t! rüP-i Vorz sin Vt ßl, i n t issisjtt.'lt upgm zur Bcthxjligung stB)p:drm ActicnvereiwM Leidiger Papierfabrik zu UMn . - M»»v TM LchUal. - SO«« Ttuek Aktie» s - - -ft » I«»<» Thaler. / ^E^Briiehimä auf hierin öffentlichen .Blätterst ergängeness ^.Ala^«Ngm/z«p, Vcthpjligung s^drm Art zu Nossett uitd auf dem vvn uttS erlaffenei^ bei alley Ztichuyngsstelleq unentgeltlich zu habend« ""4. Publicum hierorts ein,ffcin Interesse diesem aiinstigen Unterliehmen zuzüwenden^ > ÄZelche Votthell» eme ayshaMt Wasstrkvaft und eine bereits vorhandene Ueugebautc iy, besten Gange befindliche Fahrik.eitlem derartigen Plane ^^-/"btäffcht nicht weiter hervorgdhoben zu'werden , und berweism wir wegm gfles Uebrigen ,assf hi? Darlegung jn unsere« ProME^BtteitS fetzt laßt sich ein Reingewinn der Erbauer und Besitzer vonizS—»uS, den Büchern, nach« wttsen/"und'lkigt auf der Hand, welche Steigerung derselbe bei zwe.chmäßiger Erweiterung erhalten kann, darum hstlten wik dit Betheiligstng-an diesem Unternehmen für eine der s°lidestewund vvrtheilhaftesten,Capitalanl-ag-n, wozu mir hiermit auffpr-q»- s"' ^«-ichnungkn auf Mtlen werden angenommen bei - ck'sti» -HkMl LSuaL-a m.Freiberg, ' woselbst astch Prpsve,et« zu erbeten sind. .. .. n» . - Vr. CaoI Heyner aiif Alt Scherbttz,. .. Wr, in'LssiM.' Carl HeMpl, BuHhäMer (Firma Rejn'sche Buchhan-lung) in LeGig. -A. W. Volkmann, Rechtsanwält in Leipzig-/^'' ' Gustav.SchutaW-Bankier in Döbeln. ' Dnniel -Beck, Fabrikbesitzer in Döbeln. . ' -u ' ! 2 , !I0 llvM Heute Len Ist. .Oktober - öffentliche Gerichtsverhandlung Nachmittags 3 Uhr/ . Berhätss, " tüngstermin in Privatanklagsacheu,.^ Friedrich Wchots , Hühnels in "Kirchbach wider den ZimmermeisUt Herman« ftft Rau allhierft^ ,ft , . -i-.i.; «i Speiseanstalt: Schweiuspökelfleisch mit ' Ästsei'i. ' MützÄr