Volltext Seite (XML)
Sir, ri. Unser Klauke. „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben Und Niemand kommt zum Vater denn durch Mich!" Wie Du dies klare Wort uns hast gegeben, So glauben wir, Herr Jesu Christ, an Dich! Nun ist kein andrer Weg — er steht ja offen Für Jedermann! — kein' andre Wahrheit ist, Kein andres Leben auch für uns zu hoffen, Kein andres Heil, als Du, Herr Jesu Christ! Und siehe, sind's nickt ungezählte Schaaren Aus allen Zeiten, jedem Volk und Land, Die lebend, leidend, sterbend es erfahren, Daß nichts uns reißen kann aus Deiner Hand ? Du gabst den Frieden sriedelosen Herzen, Du söhntest sie mit Gottes Willen aus In Freud' und Leid, Du lindertest die Schmerzen Mit sel'aem Trost aus Deines Vaters Haus: Du brachst die harte Last der Sündenketten Mit Deinem Evangelium entzwei, Aus Schuld und Schande wußtest Du zu retten Und machtest die Gewissen froh und frei: Und kam der letzte Feind, Du standst zur Seite, Du halfst den Sterbenden aus bittrer Noth, Du zeigtest ihrem Äug' nach allem Streite Der Osterhoffnung leuchtend Morgenroth! Will Jemand trotzdem andre Wege wählen — Wohlan, er thu's auf eigene Gefahr! Doch warum uns den Weg, den emz'gen, stehlen, Der sich bisher bewährt hat immerdar? Wir wollen Dich, v Herr, gern Denen künden, Die Dich nicht kennen! Deine Liebe dringt Uns dazu, alle Welt auf Dich zu gründen, Bis allerwärts Dein Nam', Dein Lob erklingt! Wir aber selbst, wir wollen an Dir bleiben, Wir leben, leiden, sterben Dir getreu, Dir woll'n wir jeden Tag uns neu verschreiben, Wie täglich ob uns Deine Gnade neu! Und kommst Du einst zu richten alle Welten, Von Gottes Herrlichkeit umstrahlt Dein Haupt: Ach nicht nach unserm Thun wollst Du vergelten — Sprich: Euch geschehe, wie ihr habt geglaubt! Sp. V. Berichtigung. Das in voriger Nummer gebrachte Gerok'sche Gedicht „Es reut mich nicht" wurde uns nicht als „noch" geeigneter, sondern als „weit" geeigneter zur Hervorhebung der Toleranz und des praktischen Christenthums bezeichnet, als das in Nummer 19 abgedruckte. D. Red. Dank eines Arbeiters. Werthgeschätzter Herr! Endesunterzeichneter litt schon 3 Jahre 6 Monate an hartnäckigem Geleit!-Rheumatismus, auch zeit weilig Seitenstechen, sowie Hämorrhoidal-Leiden und bin z. Z. ein Mann von 57 Jahren, wandte aber derzeit alle jene Mittel, welche in den Blättern so hoch anaepriesen werden, mit aller Sorgfalt an, aber leider Gottes alles umsonst. Nun las ich unter andern auch von den berühmten Schweizer pillen, und dachte ich mir, mußt doch auch noch diesen Versuch machen, holte mir aus der Apotheke ein paar Schachteln Schweizer- Pillen v. R. Brandt, nahm täglich nach Vorschrift und schon nach Verbrauch der ersten Schachtel ist alles Leiden, „welches schon vierthalb Jahr mich marterte", gänzlich wie verschwunden. Empfangen Sie meinen herzlich aufrichtigsten Dank für meine Genesung von diesen hartnäckigen Leiden und ich werde zur Weiterverbreitung Ihrer so vortrefflichen Pillen gewiß Sorge tragen. Achtungsoll Franz Sal. Erckle, Oeconomie- arbeiter in Hurlach, Bez. Landsberg a. Ü., Post Igling, Baiern. Man achte beim Ankauf genau darauf, daß ,ede Schachtel als Etiquett ein weißes Kreuz in rothem Felde und den Namens- zug Rich. Brandt trägt. irgend etwas aunonciren will, erspart alle Mühewaltung, Porto und Nebenspesen, wenn er damit beauftragt die erste deutsche Annoneen-Expedition von Haasenstei« L Vogler in Dresden, Wilsdrufferstraste 24. Für Großen hain und Umgegend am hiesigen Platze vertreten durch Hvrin. Hssriintti»». Repertoir des Königlichen Hoftheaters zu Dresden. (In Altstadt.) Sonnabend: Icffonda Oper in 3 Acten von E. Gehe. Musik von Spohr. — Sonntag: Undine. Romantische Zauberoper in -1 Acten. Musik von Albert Lorping. (In Neustadt.) Sonnabend: Der neue Stiftsarzt. Lustspiel in 4 Acten von M. und L. Güntker. — Sonntag: Am Clavier. Lustspiel in I Auszuge, nach dem Französischen frei bearbeitet von M. A. Grandjean. — Moderne Jugend. Lustspiel in 3 Acten von Bauernseld. Familiennachrichten. Geboren: Ein Mädchen: Hrn. Pastor Hashagen in Leipzig. Verlobt: Herr Fabrikbesitzer Paul Mertel mit FlI. Lina Hopf in Mylau. Herr Walter Georg Enderlein mit Frl. Anna Horn in Dresden. Vermählt: Herr Bernhard Förster mit Frl. Auguste Moser in Zittau. Herr Richard Voigt mit Frl. Helene Duderstädt in Chemnitz. Herr Kaufmann Mar Ulbrich in Possendorf mit Fil. Hulda Gantze aus Kreischa. Herr Emil Braun mit Frl. Anna Waliber in Poitau. Gestorben: Herr Prioatus Karl Robert Henne in Goblis-Leipzig. Herr Rechtsanwalt Georg Eduard Richard Cunrady in Waldenburg. Herr Kaufmann Bruno Schreiber in Dresden. Frau Ida veredel. Christoffel geb. Bebrend in Dresden. Herr Privatus Georg Musch- weck in Dresden. Hrn. Gustav Bergmann in Dresden ein Sobn (Walther). Irl. Emilie Ulrichs in Blasewitz-Dresden. Frau Elise verchel. Ancmüller geb. Müller in Stuttgart. Herr Johann Heinrich Leberecht Krause, früher Kunst- und Handcisgärtner in Dresden. Frl. Henriette Müblncr in Leipzig. Kirchliche Nachrichten. Am Sonntage Scragesimä Bcichtrcde 7/9 Uhr Herr Diaconus von Feilitzsch. Musikaufführung: Wohl dem, der den Herrn fürchtet und auf seinen Wegen gellt — Chor aus „Clias" von Mcndclssohn- Bartholdu. Vormittagsprebigt: Herr Superintendent v. Harig über 1 Cor. 6, V. 19-20. Abcudgottesdirnst 0 Uhr. Die Predigt hält Herr Llrchwiaconus Peter über Joh. 4, V. 5 —15. Mittwoch den 20. Februar Communion. Die Bcichtrcdc hält Herr Diaconus von Feilitzsch. (Anfang der Bcichtandacht 9 Uhr.) Amtswochc vom 16. bis 22. Febr. Herr Diaconus von Feilitzsch. Beerdigt den 12. Februar: Eine chel. todtgcb. L. des Zahl meister-Aspiranten Herrn Iulius Clemens Neubert. — Dcn"l3.: Marie Hedwig, ebcl T dcs Handarbeiters Andreas Löffler, 5 I. 4 M. 21 T. — Den 14.: Frau Johanne Christiane Herzog geb. Lotzmann. Gattin des Auszüglers Johann Gottlieb Herzog aus Lötzschen, z. Z. in Folbern. 69 I. 4 M. 1 D — Den 15.: Frau Caroline Eleonore Synatzky geb. Köbler, binterl. Witwe des B. und Färbermeisters Herrn Kar! Gottlieb Synatzkn, 78 I. Getraut den Io. Februar: Karl Robert Förster. Handarbeiter vier, und Wilhelmine Pauline geb. Lohse hier. — August Reinbold Pallmann, Handarbeiter hier, und Wilhelmine geb. Illgner hier. Getauft vom 8. bis 14. Februar: 4 Knaben und 4 Mädchen. Großenhainer Unterhaltung-» und Auzeigedlatt. Seite 4. Vlldelw StepdLn, D. B lagen. Mmergesellen -Anter-utzungscasse. Sonntag den LV. Februar Nachmittags '^3 Uhr ILanpt-Vvr8»i»r»Ia»A in Schaarschmidts Restauration. Tages-Ordnung: 1) Vortrag der Jahres-Rechnung auf das Jahr 1883. 2) Neuwahl des Vorstandes. 4) Auf nahme neuer Mitglieder. Das Erscheinen aller Mitglieder ist nothwendig. Der Vorstand. ckrÜNAt 68 un8, clvn lieben Verwandten, kreunclen unck plaebbarn kür clen reieben Llumenselimuek, 8owie kür die rablreielie ehrenvolle LeKleitunx ru 8einer letzten vulrestütte, ingbesonckere Herrn Pastor ^ulin in ^1er86li- witr kür ckie tro8treieli6n FVorte unck Herrn Pantor 8e^kkert in 8eu88lit2 kür die erbebencken DrauerssSkmnge, niwern tiektxelublten Dank au82U8precIien. vir aber, Verklärter, rukt ein „UMtz SS.vM" in clie Lwi§keit naeb ^ottewitr, clen 12. pebrnar 1884. clie tiektrauerncle pamilie Gesellschaft für Gartenbau und NatiumfftllsWea. Nächsten Montag, den 18. d. M., Abends 8 Uhr Ver sammlung. T.-O.: Eine Aufnahme, eine Anmeldung, Vertheilung der Jahres-Berichte, verschiedene Vorlagen. Vortrag: Herr Lehrer Simm ank über 1) die Krumm holzkiefer, 2) die Flora des Meeres, mit zahlreichen Vor- l'tieilnelimencken preuncken unck Leßauntou hiermit ckio betrüdencke btaebriebt, cla88 urmoro liebe beute trüb im ^.lter von 5 Zabren naeb 86liwerer Ivranb- lieit sankt ver8ebie66n mt. Oro88enbain. am 15. Februar 1884. krnst Miele unck krsu, ^eb. Hering. Vie Veeräissuu^ orkolxt Sonntag Kuebm. 4 Mir. Ibeilnebmencien preunclen unck Lekannten bierckureb ckie traurige blaebriebt, cka88 u»8er Iiebe8 knick O8v»r im 9. vebentzjabre naeb kurzen aber 86bweren veicken 8ankt enkeblaken i8t. Vie trauerncke pamibe ^Veiekenwärter in Milbitr. LoeräigunZ Sonntag l^acbm. vbr von der Valle aus. Diekbewext von cker Ibeilnalnne wälirenck cker Krank- lieit, sowie beim UeKräbni886 un8eres tbeuren (Hatten unck Vater8, cke8 ^Virtb8ebakt8be8itrer8 WW vvrsanrinIauK in der „guten Quelle." Rechnungs ablage. Das Erscheinen aller Mitglieder ist nothwendig. D. B. Kanaricnvögetzüchterverein. Ws Sonntag, den 17. Ims., Nachm. 5 Uhr »«upt- VurverßesLNKversin. Morgen, bei günstigem Wetter, Partie nach Weitzig b. Sk. mit —. Versammlung Nachm. V»2 Uhr im Ver einslocal. Der Vorstand. Maschinisten- und Heizer-Verein. Sonntag Nachmittag 2 Uhr. M Adreßbuch K tkr 'c- Stadt Hrostenhain W Nach amtlichen Quellen bearbeitet -8 erschien und ist durch die Buch- von zu l'eeLoidHü Ulttwelä» (8»ev»«ll.) — llöLvr« ?»d>»cdvl« für Aarwktueo -Ivx«uie»r« iuut >Vsrdmv!«l1«r. VoruLt«rriodt kr« Xvkn»kiri,r>: Mtt» Xprit v. O«tok«r. W W Soeben druckerei beziehen: W 3- 3" K W M M M lulmlt: I- ^Upl'ad>nsck>-- da itU-Mindömi Bkwohiitr II. oiaä'wtis ic, Btwoknnsck'oil d.l Häuser in nlpl-adclisä-er Rerl'enwlgc der -n.rsen und III eilpba- I'tiisäitd Vkrzeiä'nis; der id-ewerbe- und snndeltikil'tttdett, 'Acrzle. Acchkeanwow rc. IV. Beiztichnip dc> gerichtlich cinncirarreiicn Firme» und Piocuren in alpdadnischc, Aerbcnsolge. V. Derzr-äiniß der:>,tich»-. - taerld , ^l.rrk . ilnä'en und -chuldedordett. VI. Bee zeichnisi der Anstnllen und Acreinc sur den öffentlichen Perkeln und gcmemnichuze Zwecke. Perieichniß derjenigen 'destörte, welche ven ic'rr'penönin, Frauenlrain. ^„lknid und VangenberA rn der l. Perle- ,ene Ilenen, chuuenuwinern Bertcichnisr mit An^.röc der -trasreri. Nnchtrit-r. die walnene cer tluistellurrg des ölerestönches dekniinl gewordenen Äuspige und Ätolinunqsvkr.rndtnlngen entdaltend. Veränderungshalber soll ein im Innern hiesiger Stadt gelegenes, im besten Stande erhaltenes DU" Hansgrundstück "WH für den billigen Preis von 1100 Thaler verkauft und kann dasselbe Ostern d. I. übernommen werden. Näheres durch HtÄvIpI» L«<DvI»»vr, verpfl. Auetionator und Taxator. Ein sich gut rentirendes Schmiede-Grundstück mit LS Scheffel Feld, Wiese und grostem Obstgarten ist veränderungshalber sofort zu verkaufen. Zu erfragen in der Expedition d. Bll ST" Achtung! "VE Von nächstem MouLax, Ävu L8., bis mit ALLtt- vvoel», «1«» SV. Ä. täglich von früh S bis Nachmittags 5 Uhr, sollen im Wege des freihändigen Verkaufs, nach gerichtlicher Taxe, die noch vorhandenen Waarenbestände der hierselbst verstorbenen Blumenmacheriu, Friederike Henriette ltbigt Müller, bestehend in fert. LkIuin«nIlLrLi>L«i», vis»., sowie in versch LLiii»v»L>v8L»»Ä- tlnvilv», Lr<»ii<iii^ti»»»8«IivttQi> u. s. w, als auch den zur Blumenfabrikation gehörigen HVerlk- Lvuxen, durch mich verkauft werden. Der Verkauf befindet sich im Geschäftsloeale der Verstorbenen (innere Meitzner Stratze Nr. 21, im Hause des Herrn Schloffermeister Hotursi»». Grotzenhain, am 14. Februar 1884. verpfl. Auetionator und Taxator. Va8 Pko1ognapki80k-ai-1i8li8vke ^telien von Max I-oolwer OVein Kerker 8 Ke8tauration8xsrten xe^enüker) empüelckt 8ieli run geneigten V6l-üeli8l6btissunx. Gründlichen Clavier-Unterricht nach bewährter Methode ertheilt LI«iLQlkia^<1. Kronenstr 537 b", Part. Vilb. SvböllitL, Dangeschäfi, empf. ab hier oder Chem. Fabr. LiAist. Magdeburg, Antimerulion (V. v. valent), bewährt, erprobt und empfohlen durch div. StaatS-Baubehörden als bestes und billigstes Mittel gegen den Hauöschwamm WasserglaSfarbcn-Anstriche a Ko. 50 resp. 24 Pf. für Fa^-aden und gegen Feuersgefahr. Wachs- und Asphalt-Firnisse, carbolisirte Oclanstriche für Putz-, Stein-, Eifcn- u. Holzwerk im Freien (Stakete, Planten)u.z JmprägNircnv.Pfählen.Schwellenrc.äKo. 50Pf. Asphalt-Lacke u. Bernstein-Lack ä Ko. 50, 75 u. 100 Pf. SU" Erdwachs, Asphalt, Houdron, ZLorsäure, (Larvolfäure, Acsinfeclionspulver, Maschinen-, Antz- und Schmier-Hete, Harnalit-Badesalze, ioo Ko. 4 M., 50 Ko. 2.5u M., 25 Ko. 1.50 M. Kali und Matron-ZSafserglas etc. Häckselmaschinen, berühmt durch einfache aber sinnreiche Construction, unter Berücksichtigung besonderer Dauerhaftigkeit (überraschend leichter Gang und colossale Leistungsfähigkeit), empfiehlt billigst unter Franco-Zusendung <1. Frauenhain. Agent der bestrenommirten Fabrik PH. Mayfarth L Co. Frankfurt a. M. VIeuesle Zsuvkepumpen fabridreu L 0o., fNäNKfUNIk s. n. W WloclsrvsrkLuksr Koder UabLtt. Oro88msnn 8 patent. Singer-Nähmaschine. Lager zu Fabrikpreisen (Abschlagszahlungeiv. Lager von bestem Zwirn, Seide, Nadeln u. Oel bei (!rirl kmmrieb. Naund. Gasse. KöchMeWrr, blauemaillirtes und eisernes, passend zu Geburtstags- und Hockzeitsgesckenken, empfiehlt bei Bedarf zum billigsten Preise . Topsmarkt 159. von Gebr. Sützmilch's weltberühmter RDVpVl Rieinusölpommade b i »«ral». Friseur. Sckloßstraße 34. Ws- Nnszschalen - Vxlract "WS zum Färben blonder, rothcr und grauer Kopf- und Barthaare aus der kgl. bayr. Hof-Parfümeriefabrik von O. IZ. in Nürnberg. Prämiirt B. Landes-Ausstellung 1882. Rein vegetabilisch ohne jede metallische Beimischung, garantirt unschädlich. Ldr Orpl»il» 8 Ain88ül, ein feines, den Haarwuchs stärkendes Haaröl, welches dasselbe zugleich dunkel macht. Beides ü 70 Pf. mit Anweisung. Allein-Verkauf bei M. Luvliitvr. Frauenmarkt.