,1k 281, 4. Dezember 1916. Fertig« Bücher. «-rbndl-l! 1 d. Dlsch,,. rnchhandkl. 8S95 s Zur Richtigstellung zweier Irrtümer über Zischer-Vückelmann, Die Zrau als hausärztin. Einzelne Zirmen sind, wie aus ihren Auschristen hervorgeht, in Sorge, ob öer verkauf von »Vückelmann, Hausärztin"' aus ZensurgrünSen gefährdet ist. Einzelne Sortimentskollegen haben bei unserer Verfasserin darüber geklagt, Saß Sie Rabattierung von „Vückelmonn, Hausärztin" ungenügend sei. SeiSe Annahmen stnS grundlos. Der verkauf ües Werkes wuröe nach ssnderung weniger Stellen von allen zuständigen Militärbehörden und Ministerien ausdrücklich genehmigt, jede Seanstandung ist daher für alle Zukunft ausgeschlossen. Gbzwar der an der zweiten Million stehende verkauf an sich schon jene Erschwerung ungenügenden Rabatts wegen widerlegt, erinnern wir daran, daß wir das Werk in allen seit seinem Erscheinen erlassenen Rundschreiben mit SS"/-> angeboten haben. In unserem letzten im Juli ö. I. verschickten Rundschreiben erboten wir uns neuerdings i Probeexemplar bar mit S0h->, mit Rücksenüungsrecht bis ZI. Dezember 1917 und mit gleichem Ra battanspruch für alle Nachbrzüge zu liefern und stellen dieses Lagerexemplar nochmals, wenn auf beiliegendem Zettel bis Ende Dezember d. I. verlangt, zur Verfügung, stußerhald dieses slngebots eingehende Sestellungen können wir nur zum Normalrabatt aus führen, indes erscheint der verkauf eines Exemplars wohl erreichbar bei einem Werke, von dem im Frieden ca. looooo Exemplare jährlich gekauft wurden, von dem zahlreiche reine Sortimentssirmen (nicht Reisegeschäftej Hunderte, einzelne mehrere Tausend Exemplare absetzen konnten und das auch seit Rriegsausbruch von jenen Zirmen in bedeutenden Partien weiterbezogen wird. Unsere über die Normalsätze noch hinausgehenden Großbezugsvorteile werden unseres Wissens von keiner Seite erreicht, in Wahrheit sin- daher unsere Sedin- gungen nicht ungünstig, sondern die denkbar besten. Sestellungen aus Österreich erbitten wir an unser Wiener Haus. Sü--eutjches Verlags-Institut Julius Müller fen.) München Österreichisches Verlags-Institut Julius Müller jun.) Men 1145'