ausführliche Anleitung zur Darstellung aller Arten von Kitten und Klebemitteln für Glas, Porzellan, Metalle, Leder, Eisen, Stein, Holz, Wasserleitungs- und Dampfröhren, sowie der Öl-, Harz-, Kautschuk-, Guttapercha-, Caseïn-, Leim, Wasserglas-, Gyzerin-, Kalk-, Gips-, Eisen-, Zinkkitte, des Marineleims, der Zahnkitte, des Zeiodeliths und der zu speziellen Zwecken dienenden Kitte und Klebemittel
Die Ölkille. 19 Bleiweiß 25 Geglühte Mennige .... 10 Bleizuckerlösung 45 Leinöl 35 Der so erhaltene Teig wird am besten auf einer so genannten vertikalen Mühle mit stehenden, wie Wagen räder auf einer drehbaren Achse laufenden Steinen, ganz gleichförmig gemacht und sogleich zum Formen verwendet. Man kann diesem Mastix durch verschiedene Bei mengungen beliebige Farben erteilen, so z. B. durch Engel rot ein Helles bis dunkles Rot, durch Kohlenpulver eine graue, durch Smalte eine blaue, durch Braunstein eine bräunliche Färbung und so fort. Kitt für Wasserbecken. Glasmehl 40 Geschlämmte Bleiglütte ... 40 Leinölfirnis 20 Das Glasmehl erhält man durch Glühendmachen von Glasscherben, Einwerfen derselben in kaltes Wasser, Mahlen und Schlämmen. Die feinen Pulver werden mit dem Leinölfirnis durchfeuchtet, in einem Kessel unter Rühren erhitzt und, falls man eine dünnflüssigere Masse erhalten will, wird noch etwas Leinöl zugesetzt. Dieser Kitt wird im heißen Zustande in die zu verkittenden Fuyen ein gedrückt und glatt gestrichen. Nach zwei bis drei Tagen ist derselbe vollkommen erhärtet und kann das Gefäß so gleich in Gebrauch genommen werden. Das Glasmehl eignet sich auch sehr gut, solchen Kitt gegen die Einwirkung ätzender Stoffe unempfindlich zu machen; indem man den noch weichen Kitt wiederholt mit Glaspulver einstaubt, bildet sich au der Oberfläche der Fuge eine fast ganz aus Glas bestehende, sehr widerstands fähige Schicht.