Volltext Seite (XML)
Tans fl^a über den Rhein, eine Eans kommt wieder.^ Die Franzosen: „ Ein Narr geht nach Nom, ein Narr kommt wieder." Wenn sie sinen Menschen charakterisier» wollen, dem man seinen vorigen Stand ansieht, so heißt es vei idnen: „Eine Heringstonne riecht immer nach den Heringen." Servsbit väorem test» ctiu. Hör. Deutsch: der Lauer schlägt ihn immer in den Nacken. Bon Einem, der sich selbst durch seine Ein» falt in Schaden bringt, sagt man sprüchwört- lich: „Wer sich zum Schaas macht, densrißt der Wolf." Wenn der Araber andeuten will, daß sich ein einmal ausgesprochenes Woll nicht wieder zurücknehmen lasse, so sagt er sprüchwörtlich: „Gemelkte Milch kehrt nicht ins Eiter zurück." Will er sagen, daß man am liebsten ehr lichen Leuten Uebels Nachrede, so spricht er: „Nur nach fruchttragenden Bäumen wirft man mit Steinen." Beinahe dasselbe drückt er durch die Redens art aus: „Es gibt viele tausend Gestirne am Himmel, aber nur Sonne und Mond werden verfinstert." Den Wechsel des Schicksals zu bezeichnen, bedient sich der Araber des Ausdrucks; „Aus Helle Nächte folgen stockfinstre." „Das Aloeholz ist gemeines Holz, wo es wächst," sagt dieselbe Nation, um anzudeu ten, daß eine Sache, da wo sie einheimisch ist, keine Seltenheit sey. „ Aus Schilfrohr läßt sich kein Zucker ma chen, und aus Koioquintensaamen wächst kein wohlriechendes Kraut," heißt soviel als: Kann man auch Lraubcn lesen von den Dornen, oder Feigen von den Disteln? . „ Kleider machen Leute." Dafür sagt der Spanier: „Je feiner das Luch, desto größer der Betrug." Der Russe sagt dafür: „Man empfängt den Mann nach seinem Kleide, und entläßt ihn nach seinem Verstände." „Ohne Geld kennt dich die Welt nicht; mit Geld kennst du dich selber nicht," ist auch spa nisch, und tiefgedacht wahr. Eben so wahr sagt dieselbe Sprache: „Gott bewahre mich vor mir selbst!" Dieselbe Nation sagt: „ Mache den Mund zu, so fliegt dir keine Fliege hinein," um an zudeuten, daß das Stillschweigen manche Un annehmlichkeit erspart. Im Italienischen Heist ein Sprüchwort: „ Hüte dich vor dem Essig aus süßem Wein." d. h. Stille Wasser sind auch tief, oder: der Zorn und die Feindschaft der Sanftmüthigen sind am gefährlichsten. Ueber falsche Vorwande, die nur darum er sonnen werden, um an dem Andern einen An spruch machen zu können, drückt sich die fran zösische Sprache so aus: „ Wenn man den Hund ersäufen wifl, so sagt man: Er ist toll." Die Engländer haben eine Menge von witzi gen und treffenden Sprüchwörtern. So saget» sie von einem Verschwiegenen: „Ein »erschloß- ner Mund fängt keine Fliegen." Statt zu sprechen: Viele Sorgen sind un nütz, heiße es bei ihnen: „Ein Pfund.Sor gen bezahlt keil» Loth Schulden." es