Suche löschen...
Die Oberlederfabrikation Die Rotlederfabrikation
- Titel
- Die Oberlederfabrikation
- Untertitel
- praktisches Handbuch für die Herstellung sämtlicher Oberledersorten
- Autor
- Borgman, Joseph
- Krahner, Oskar
- Verleger
- Verlag von M. Krayn
- Erscheinungsort
- Berlin
- Bandzählung
- 2. Teil
- Erscheinungsdatum
- 1905
- Umfang
- VIII, 204 Seiten
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- II C 069
- Vorlage
- FILK Freiberg Institute gGmbH
- Digitalisat
- FILK Freiberg Institute gGmbH
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id18539655615
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1853965561
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1853965561
- SLUB-Katalog
- 1853965561
- Sammlungen
- LDP: Bestände der FILK Freiberg Institute gGmbH
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Rindvachetten
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Kapitel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
mehr Metadaten
-
Mehrbändiges Werk
Die Rotlederfabrikation
-
Band
Die Oberlederfabrikation
-
- Einband Einband -
- Titelblatt Titelblatt III
- Einige Einträge sind ausgeblendet
- Kapitel Vorwort IV
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis V
- Kapitel Einleitung 3
- Kapitel Die Oberlederfabrikation 4
- Kapitel Die Rohware 6
- Kapitel Die Hilfsstoffe zur Behandlung der Haut bis zur Blösse 16
- Kapitel Die Wasser-, Äscher- und Reinemach- oder vorbereitenden ... 18
- Kapitel Wichsleder 28
- Kapitel Genarbtes Kalbleder 58
- Kapitel Rindoberleder, auch Fahlleder, Schmalleder, braunes ... 67
- Kapitel Rossleder 86
- Kapitel Wildoberleder 110
- Kapitel Blank- und Geschirrleder 131
- Kapitel Braunes Zeugleder 160
- Kapitel Braunes Militär-Zeugleder 162
- Kapitel Zaumleder 164
- Kapitel Rindvachetten 168
- Kapitel Rindleder für Möbelzwecke 173
- Kapitel Spaltleder 174
- Kapitel Maschinenriemenleder 177
- Kapitel Anhang. Noch einige Glänze, Appreturen etc. für die ... 191
- Kapitel Bezugsquellen 195
- Einband Einband -
-
Band
Die Oberlederfabrikation
-
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Rindvachetten. Nach den bereits kennengelernten Hauptoberledersorten sind es noch einige, die wohl zur Gruppe Oberleder gerechnet werden, die aber auch anderen Zwecken dienen. Zu diesen gehört in erster Linie das Rindvachetteleder, das sowohl zur Fabrikation besserer Schuhwaren, als auch zur Herstellung von Koffern, Taschen und sonstigen Sattlerwaren verwendet wird. Es wird sowohl farbig als auch schwarz fabriziert, zu Koffer- etc. Zwecken aber hauptsächlich braun in den verschiedensten Nuancen. Im allgemeinen weicht die Herstellung nicht wesentlich von derjenigen des Fahlleders ab, da dieses Leder ja streng genommen nichts anderes ist, als ein Narbenrindleder, d. i. ein Rindoberleder, das auf Narben gearbeitet ist. Das geeignetste Rohmaterial dazu ist denn auch die Kuhhaut, und zwar eine möglichst gut gestellte, ausgedehnte Haut. Sie kann flach, ja sie soll sogar so grofs wie möglich sein, aber dennoch nicht abfällig. Kräftige Häute eignen sich naturgemäfs auch, doch müssen solche durch Spalten auf die ge wünschte Dicke gebracht werden, die je nach dem Verwendungs zwecke zwischen 1 und 2 mm schwankt. Die Wasser- und Äscherarbeiten werden genau so durchgeführt wie bei Fahl- bezw. Rindoberleder. Hauptsache ist auch hier möglichst Schonung der Blöi'se, sowohl in der Anwendung der Äscher etc. als der mechanischen Bearbeitung. Narbenbeschädigungen müssen peinlichst vermieden werden, denn jeder Fehler in dieser Beziehung markiert sich am fertigen Fabrikat. Das Enthaaren findet im Walkfasse statt, und zwar benutzt man zur
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder