Volltext Seite (XML)
nicht mit den anderen Weißen Farben in Con- currenz treten. Annotto, s- Orleans. Anstrich. Ucberzug eines Körpers mit einer Anfangs flüssigen, dann trocken werdenden Sub stanz. Der Anstrich wird entweder zu dem Zwecke gegeben, den Körper mit einer bestimmten Farbe zu versehen oder ihn gegen die Einwirkung der Atmosphärilien zu schützen. Anstrich, brauner. Man löse 3'^ Kg Eisen vitriol in 85 KZ kochendem Wasser und setze dieser Flüssigkeit 16 Kg Umbraun und 5 Kg Roggenmehl unter stetem Umrühren zu. Zu gleicher Zeit macht man in einem anderen Gefäße 15 Kg Thran oder Leinöl heiß, und löst darin 1>/zkg Colophonium. Diese Masse wird mit der ersteren gemischt und das Ganze über freiem Feuer so lauge gerührt, bis sich die verschiedenen Substanzen gut gemischt haben. Anstrich für Cementarbeiten. Lufttrocken, mit einer Mischung von 1 englischerSchwefelsäure (nicht rauchende) mit 10 Wasser bis zur Weiße an- gestrichen. Gehörig abgetrocknet, dann mit irgend einer Oel- oder Lackfarbe angcstrichen. Anstrich mit Oelfarbe auf Cemcut. Der frische Cementauwurf wird während einer Woche täglich zweimal mit Wasser abgesvült und nach dem voll ständigen Trocknen zweimal mit Leinöl getränkt. Auf dem so behandelten Cement hält nunmehr jeder Oelfarbenanstrich. Anstrich für Dachdeckungen. Mischung von 35 Thonschiefermehl, 30 Glimmerschiefermehl, 35 pulvcrisirtes amerikanisches Harz; zur Hälfte mit reinem Steinkohleutheer versetzt und gekocht, bis eine leicht streichbare Masse entsteht. Anstrich, desinficirender (Horst). 5—10 Car- bolsäure, 15 Braunstein, 10 Chlorcalcium, 10 Porzellanthou, 20 Infusorienerde, 10 Dextrin oder Oummi arabicum nnd die erforderliche Wasser- mengc. Anstrich, dauerhafter, für Eisen. Reiner Cement so dünn mit Wasser angerührt, daß sich die Masse mit einem Pinsel auf die eiserne Fläche leicht austragen läßt. 2—3mal wiederholt. Anstrich, feuersicherer. 35 Kg Zinkweiß, 15 Kg an der Luft zerfallenen Kalk, 25 Kg Bleiweiß, 5 Kg Zinksulfat. Erstere zwei Stoffe gemischt und unter Zusatz von Elasticöl vermahlen, worauf man 4s, 1 (35°) Wasserglas, dann das Bleiweiß und Zinksulfat zusetzt und Alles wohl umrührt. Dies giebt einen Weißen Anstrich. Wenn der An strich gefärbt sein soll, wird ihm irgend ein Farb stoff zugesetzt. Anstrich für Fußböden, Stein re. 60 g Leim in Wasser aufgequellt und dann gelöst in einer aus 0'5 Kg frischem Aetzkalk bereiteten, dicklichen, zum Kochen erhitzten Kalkmilch unter beständigem Umrühren. In den kochenden Leimkalk giebt man unter fortwährendem Rühren so viel Leinöl, als durch Verseifung gebunden wird. Die erkaltete, dickliche, weiße Grundfarbe ist nun mit jeder durch Kalk nicht veränderlichen Farbe unter allfälliger Verdünnung mit Wasser mischbar. Anstrich für tannene Fußböden. 500 g Gelb- Holz, 250 g Ocker, 100 g Pottasche, 200 g gelbes Wachs. Am Abend, bevor man die Farbe be reiten will, wird das Gelbholz in 3 l Regenwasser eingeweicht, am anderen Tage die Flüssigkeit durch ein Sieb gepreßt. In die Hälfte dieser Lösung bringt man das in kleine Stücke zerschnittene Wachs, setzt sie aufs Feuer und rührt beständig bis zum Kochen. Dann fügt man Pottasche bei, läßt chie Mischung abkühlen. In der anderen Hälfte der Lösung wird der Ocker aufgeweicht und erwärmt, worauf beide Mischungen zusammen bis zum Kochen erhitzt werden. Während des Kochens muß stets fleißig gerührt werden, bis die Masse er kaltet ist. — Zweimaliger Anstrich und Frottiren mit durch Blei beschwerter Bürste. Anstrich, waschbarer, für Fußböden. Tischler leim brauner 2 Kg, doppeltchromsaures Kali 100 g, 101 Wasser. Der Leim wird in dem Wasser durch 12 Stunden gequellt, sodann durch Kocheu gelöst, in der kochenden Flüssigkeit das doppeltchromsaure Kali und 100 Anilinbraun gelöst. Wird heiß auf gelragen; nach einigen Tagen ist der Leim unter dem Einflüsse des Tageslichtes unlöslich geworden und kann der Anstrich, welcher ganz wasserdicht ist, gewaschen werden, ohne sich zu verändern. Anstrich für Häuser, billiger (nach Campe). 14/2 Kg Weizenmehl mit etwas kaltem Wasser dick angerührt, die Mischung in circa 22—23l kochen des Wasser gegossen und '/2 kg Zinkvitriol zuge setzt. Nach dem Aufkochcn wird die erforderliche Menge von Erdfarbc zugegeben: z. B. für Eichen gelb 4Kg geschlämmten Ocker und '/z—1Kg ge schlämmtes Englischroth. Anstrich für Häuser. 1 Paraffin in 2—3 Steinkohlcntheeröl werden bei mäßiger Hitze ge schmolzen. (Es darf nicht zu wenig Oel genommen werden, da sonst die Lösung nach dem Erkalten stockt.) Während der Anwendung muß das Gefäß mit der Lösung immer in heißem Wasser stehen, damit sie flüssig bleibt. Der Anstrich wird ge wöhnlich nur einmal vorgenommen und zweck mäßig an warmen Tagen, wenn die Steine recht trocken sind. Anstrich, Grnud, imitirter Oel-, für Häuser. Farbenanstrich: In 121 siedendem Wasser werden 1 Kg Marseillerseife gelöst und umgerührt. In einem zweiten Gefäße werden 2 Kg Leim in 101 siedendem Wasser gelöst und dann 1^ I Salmiak geist zugesetzt. Diese beiden Lösungen werden zu sammengegossen und durch Rühren innig vermischt. Sodann werden 400 g Chromalaun in 51 Wasser gelöst und in das obige Gemenge gegossen. Dieser so erhaltenen Mischung werden 10 Kg Pfeifenthon (Kaolin) zugesetzt, das Ganze tüchtig gerührt und mit Erdfarben (Ocker, Kasselerbraun, Ultramarin) nuancirt, d. h. dem Gemenge die Farbe gegeben, Annotto — Anstrich.