17 Probeweise wurde eine Füllung des Apparates zur Hälfte mit ge schlitztem und zur Hälfte mit ungeschütztem Holze gemacht. An den geschlitzten Stangen wurden auf dem Schlitze Holz wie Rinde braun, bei dem ungeschützten blieben beide weiss. 9. Instrumente zum Aufsehlitzen und Schälen der Rinde. Um über die Zweckmässigkeit der einzelnen zu diesem Behufe an gewandten Instrumente ein Urtheil zu erhalten, wurden mit denselben comparative Versuche vorgenommen. Im oberen Rheingau verwendet der Lohschäler zum Aufschützen der Rinde im Lohschlag die ihm auch zur Beschneidung des Weinstocks dienende sogenannte kleine „Rheingauer Wingertsheppe“ theilweise an. Diese ist für 14—16jährige, nur mit zarter Rinde bekleidete Eichen stangen genügend; für Stangen von 18—20jährigem Alter, mit starker oder gar rauher aufgerissener Rinde, ist der von ihr gemachte Spalt (Schlitz) zu eng. Der Schäler bringt den Löffel nicht unter die Rinde, hat keinen Zug, die Arbeit fördert nicht und entspricht desshalb dieses Instrument nicht allen Anforderungen, die man an ein solches zu stellen berechtigt ist. Mit dem dreikantigen Schützer des Mosel- wie Saarlöffels wollten sich die Arbeiter nicht befreunden, weil dieselben im Vergleich zu den anderen Schützern eine zu grosse Anstrengung erforderten und bei den dicken, rauhen Rinden am Stammende fast nicht zu gebrauchen waren. Dann sind die Löffel selbst zu stumpf, zu flach und zu breit. Der hannöver’sche Schlitzer bewährte sich bei dem Aufschneiden der mit Dampf vorher erweichten Rinde recht gut. Im Lohschlage, wo die Rinde viel härter ist, besonders an den rauheren Theilen, hat dieser Schlitzer jedoch dieselben Nachtheile, wie die kleine Rheingauer Wingertsheppe, während der aus Knochen zugerichtete Schäler (Löffel) bei hinlänglichem Saftflusse gut zu gebrauchen ist. Den belgischen Schützer verwandten die Arbeiter zum Aufschlitzen der Rinden am üebsten, den belgischen Löffel aber fanden dieselben zu stumpf, zu kurz und zu dick. Von allen Löffeln erwies sich der Rheingauer, in der vom Referen ten durch Verbindung mit dem belgischen Schützer verbesserten Form, als der zweckdienlichste und die Arbeit am meisten fördernde. Wo hinan u n. A., Schälung der Eichenrinde 2