Enthält zahlreiche Anstreichungen und Anmerkungen Karl Mays, sowie ein Lesezeichen in Form eines schmalen Zettels mit handschriftlichen Notizen zwischen Seite 10 und 11
Veber die Namen der Araber. 55 IX. Speise und Trank. Das Brot. 44) Bint-tennur, 5,3 C, Tochter des Kohlenlier des. Der Wein. 45) Ibnetol -kerm. , cj 1, die Tochter der Rebe oder auch der Traube, so sagt der Dichter fsanüberi: Er singt die ganze Nacht hindurch ich glaube, Dass ihm der Schlaf des Liebens Zeit nicht raube, „Geniesst!” ruft er, „die Tochter von der Traube, „Es zeigt den Morgen schon der Pleias Taube.” Und der Dichter Mahammed-el-Fejädhi: Wir sind die Zeugen am Vermählungstage, Die unterschrieben in dem Vertrage Des Bundes, den der Sohn der Wolke rein, Heut feiert mit der Traube Töchterlein '). Aufgewärmte Suppe. 46) Binton-neirein, C) C, Tochter zweier Feuer; das Fett 47) Bint- schahm, < Tochter der Fette. Die Saiten der Musikinstrumente. 48) Binatol-lehw, ,17 ~L , Tochter des Spieles, so sagt der grosse Dichter Ibn-Rumi: Im Regen träuft des Frühlings Kunde dir herab, Und ausgebreitet liegt die Lust selbst über’m Grab, Des Spieles Töchter haben sich zusammgethan, Und fangen von Entfernung nun zu singen an 3). Zu den Spielen, womit so wie durch Musik die Gastmahle aufgeheitert werden, gehören auch die Pup pen, welche 49) B i n ät-et-temäs il, J-k ~l, Töchter der Götzenbilder genennet werden. X. Kleider und Waffen. Der Vorname der Pfeile ist 50) B inatol-m aut, ~,7 öl, Töchter des Todes, oder 51) Bintol- adschf, 387 cU, Töchter der Schwäche 3 ). XI. Der Mensch mit seinen Eigenschaften. Der Vorname der Jungfrauen ist 52) Binätol-chodür 4 ), C.L, Töchter der Schleier; eine Andächtigeheisst 53) Bint-mesdschidillah,allaL C , Tochter der Moscheen Gottes. Die Weiber überhaupt 54) Binätol-leil 5 ), J- -l, Töchter der Nacht, was auch der Vorname der Träume; die Eingeweide heissen 55) Binätol-Bathn, dh. •l , Töchter des Bauches; die Herzadern 56) Bintol- beb, •J öl, und 57) Bintol-bebi,.l ~l , Töchter des Herzens 6 ). Vornamen abstracter Begriffe 1) Selibi im Buche des Beziehenden und Bezogenen. • 2) Ebenda; das Verdienst dieser Verse besteht in einem Vorspiel, indem J sowohl die Entfernung, als ein musikalisches Intervall. ’) K,ams II, S. 196. *) Selibi. 5) Ebenda S. 62. ) K,amus I. 258, mit dem Sprichworte, 5) •l •bU, was weder in Freitags Meidni, noch in seinem Wörterbuche zu finden; einem, der seine alte Mutter in den Brunnen geworfen , sagte man: „Fluche dir selbst,” er antwortete mit dem obigen Sprichworte: „Dagegen sträuben sich meine beiden Herzadern.”