Enthält zahlreiche Anstreichungen und Anmerkungen Karl Mays, sowie ein Lesezeichen in Form eines schmalen Zettels mit handschriftlichen Notizen zwischen Seite 10 und 11
Ueber die Namen der Araber. 47 rith,ksrl, Mutter des Fressenden ), der Scorpion; 234) Omm-efs-fsibjan, l-el ), Mutter der Knaben, eine VVindkolik, an welcher Knaben leiden; dass Mostathref * 2 ) bringt ein Distichon des grossen Dichters Ihn Rmi bei, worin ein Schulmeister seine Knaben spottet und worin dieses Wort vorkömmt; 235) Omm-Honein, 3-- Honein’s Mutter 3 * ); der Wein 236) Omm-rim®),)., Mutter des sehr Mageren, die weibliche Hyäne; 237) Omm-es-semi, &jl p, Mutter des Gehörs und 238) Omm-ef-femii 5 6 * ), &-j 71, Mutter des Hörenden, das Gehirn; 239) Omm-ol-hebfri®), 33+1 pl, Mutter des Goldgelben, das Fieber; 240) 0 mm-debkel), J > p, Mutter des schlecht angezo genen Grobhäutigen, daher Ibn Ebi Debk,il der Sohn des Vaters schlecht angezogener grobhäutiger Menschen, der Name eines Dichters aus dem Stamme Chosaä; 239) 0 m m-fenbak 8 ), J-) •l, Mutter des weissen Jasmins, der Wein; 240) 0 m m-o 1-k o b ür, Jyä) P), Mutter der Gräber, die Hyäne. Hier sind zwei hundert zwei und vierzig Mütter, dass ist um neunzig mehr als in der von Freitag in seinem Wörterbuche zusammengestellten Liste; warum er die den Vätern und Müttern geschenkte Mühe nicht auch auf die Söhne und Töchter ausgedehnt hat, lässt sich nicht erklären; die Söhne und Töchter der arabischen Rhetorik erscheinen also in den beiden fol genden Listen derselben hier zum erstenmale zu sammengestellt, dieselben sind in Vergleich der Väter und der Mütter bei Weitem minder zahlreich, indem jene wie diese beiläufig ein halbes hundert stark, zusammen nicht viel über hundert, jene (die Söhne) bei läufig ein Achtel der Väter, diese (die Töchter) beiläufig ein Viertel der Mütter betragen, in der Ein- theilung der Fächer wird dieselbe Ordnung wie bei den Vätern und Müttern beobachtet. Die Söhne. I. Hausthiere. Das Kamel. 1) Ibn-lebn, ~1, Sohn des Milchigen, das zweijährige Kamel 9 ); 2) Ibn-machädh, Jolko), Sohn der Geburtswehen, das einjährige Kamel; 3) Ebnai-meläth 10 * ), bl. 3), die zwei Söhne des Kothes, die vorderen Füsse des Kameles. • Das Pferd. 4) Ibnon-näamet, äle)3), Sohn des Strausses, Namen eines schnellen Pferdes. Der Hund. 5) Ibn-bakir,cä3l, Sohn des Ortes wo viel verschlungene Baumwurzeln). Der Esel. 6) Ibn-Dschen ik, a 31, Sohn der Wurfmaschine 12 ); 7) Ibn-fäfil 13 ), Jb3l, 8) Ibn-skab, -8 •:1, Sohn des am Bauche durch einen Gürtel mit einem weissen Ringe Bezeichneten, der wilde Esel, der auch 9) Ibn-fsäadet, 53eo 31, Sohn der geraden Lanze heisst; 10) Ibn-schene, *) K,ams, S. 493. 2) S. 626. 3) Ebenda. •) Ebenda, III. 467. 5) Ebenda, II. S. 604. 6) Ebenda, S. 209. 7 ) Ebenda, III. 206. 8) Ebenda, II. 921. 9) Ebenda, III. 698. 10) Ebenda, II. 517. “) Ebenda, II. 548. 13) Dschenik steht nicht in den Wörterbüchern, wohl aber mendschenik uarravy. 13) Das Wort steht eben so wenig in den Wörterbüchern als dass vorhergehende.