Enthält zahlreiche Anstreichungen und Anmerkungen Karl Mays, sowie ein Lesezeichen in Form eines schmalen Zettels mit handschriftlichen Notizen zwischen Seite 10 und 11
40 Dr. Freiherr Hammer-Purgstall. Hl. Vögel. Der Adler, wiewohl der König der Vögel, hat doch nur halb so viele Vornamen als die Hyäne, näm lich: 41) 0 m m - o s c h -,s c h o ur^, ,*31 P1, Mutter des Verstandes; 42) Omm-os-sü, s-l, Mutter des Bösen; 43) Omm-hawär, J,- >1, Hawar heisst das Junge des Adlers von der Zeit der Geburt an, bis dass es flügge wird, daher ein eigentlicher Vorname, wie 44) 0 mm-o 1-H ei sem, 8) Pl, indem Heisern ein Name des jungen Adlers wie des jungen Geiers; 45) Omm-thaleb, ab el, Mutter des jungen Adlerweibleins; 46) Omm-lah, 7> e, Mutter der Schicksalstafel. Das Huhn. 47) Omm-ol-Welid, -91 pl, Mutter des viele Kinder Erzeugenden; 48) Omm-näfi, gle, Mutter des Nützlichen; 49) Omm-hafssa, acko- e, Hafssa’s Mutter 1 ); 50) Omm-ihda- ischrün, e.- Mutter der Ein und zwanzig (jungen Hühner); von der Anzahl der Jungen ist vermuthlich auch der Vorname des Strausses hergenommen, welcher 51) Omm-scläsin, NP, Mutter der Dreissig heisst, oder 52) 0 m m-o 1-beidh, J-.1 Pl, Vater der Weisse. Die Taube. 53) Omm-ol-dschewäfil, Jl,s pl, Mutter der unflüggen Tauben. Der Rabe. 54) Omm-berih 2 3 * 5 ), t2, Mutter des von der rechten Seite zur linken Fliegenden, also von unglücklicher Vorbedeutung. ——- .7 . Die Eule. 55) Omm-ol-charb, —1- el, Mutter der Verwüstung; 56) Om m-efs-fsibjan, olap, Mutter der Knaben. • ~ Die Gans soll nach Freitag 57) Omm-hafssa, a-cd- Pl, was im Kamus der Vorname des Huhns, und dieses 58) Omm-hafsa, dbb- X heissen. Der Geier. 59) Omm-dschärän, be- p1, Mutter des Hintern; 60) Omm-kais, 5 pl, Mutter des Kais; 61) Omm-Kebir,A, Mutter des Grossen. IV. Gewürme und kriechende Thiere. Das Chamäleon. 62) Omm-dschobein, -o Pl, so heisst aber auch die Eidechse. Die Spinne. 63) Omm-kischäm, &®3 P)3), Mutter des Alten Grossen, wie sie auch desselben Vater heisst. Der Scarabäus. 64) Omm-ol-eswed, 3,}) p, Mutter des Schwarzen. Die Ameise. 65) Omm-mäfin, bjle, Mutter der Ameiseneier, also ein eigentlicher Vorname; 66) Omm-tobet, ä» P, Mutter der Reue. Die Laus. 67) Omm-Thalha),a p, T h al ha’s Mutter, die Filzlaus heisst auch 68) Omm-äkab at. a.äe P, Mutter des Bergriegels. Die Heuschrecke. 69) Omm-f, Pl ’) Mutter ufs, oder des Zustandes; Omm-f ist nicht zu verwechseln mit dem Verkleinerungsworte desselben; 70) Omm-weif, _,c, einem kleinen furcht- ') Kamils II, S. 379, nicht Omm-lassa, wie bei Freitag I, S. 54. 3) Mostathref, S. 625. 3) Demri II, S. 269. *) Mostathref, S. 624, und Seaalibi, S. 340. 5) Ebenda in Beiden, auch in der XXXII. Makamet Harri’s, in S. de Sacy’s Ausgabe S. 357.