Enthält zahlreiche Anstreichungen und Anmerkungen Karl Mays, sowie ein Lesezeichen in Form eines schmalen Zettels mit handschriftlichen Notizen zwischen Seite 10 und 11
Ueber die Namen der Araber. 39 dasselbe bedeutet), ist der Ort zwischen dem Hufe des Pferdes und seinem Knöchel, wo sich gerne Würmer aufhalten, dieser Ort heisst auch: 11) Omm-defr, > el, Mutter des Gestanks; 12) Omm-derfet, 5,3 pl, Mutter des Niedrigen und Schlechten , und wird nicht nur bei Pferden, sondern auch bei Kamelen so genannt. Das Schaf. 13) Omm-ol-eschas, C03), Mutter des Zerstreuten; 14) Omm-ol-emwal J1-3) P1, Mutter der Güter oder des Reichthums. Die Ziege. 15) Omm-es-sichl, Jle-1 P), Mutter der Schwachen und Schlechten. Die Katze. 16) Omm-chidäsch, Jls- »i, Mutter des mit seinen Klauen Narben Zurücklassenden. Die Maus. 17) Omm-ufn, 331 Ohrenmutter; 18) 0 inm-Räschid, ao1, p), Mutter Räschid’s, oder desGeraden; 19) 0 m m-o I-hir as an, öl}-) I»!, Mutter der Wächter; 20) Omm-ed-derräfs. Jo1> Pl, Mutter der jungen Ratte, das Wort derrfs ist schon oben als ein vielbedeutendes vorge kommen. II. Wilde Thiere, Die Löwinn. 21) Omm-schobl, J- Pl, Mutter des jungen Löwen, wie des jungen Elephanten; 22) Omm-ef-fr,3j1 p, Mutter des Brüllenden. Der Leopard. 23) 0 mm-ol-ebred, 3,3) p, Mutter des Kühlsten. Das Reh. 24) Om m-eth-thilä, 7p, Mutter der Wollust; 25) Omm-schafin, 33 p, Mutter des jungen Rehes, ein eigentlicher Vorname, so auch 26) 0 mm-j äfür, >,As. p, Jfr ist der Name des Rehes zu einer gewissen Epoche, zu einer anderen heisst es chafchef, daher heisst das Reh auch so wie die Garelle 27) Omm-ol-chaschef), -ic27 p, und 0 mm-j äfür. Die Giraffe. 28) 0 m m -1 s a, .—e •, Mutter Jesus. Die Hyäne. Kein Thier hat so viele von der Mutter hergenommene Vornamen, als dieses, sie heisst 29) Omm-mir, -els p, Mutter Äämir’s; 30) Omm-mr*),as p, Mutter mr's, beide eigentliche Vornamen, weil das Junge der Hyäne sowohl Aamir als Amrü heisst 3 ); 31) 0 mm- dschüür, >3= p, Mutter der Hinterbacken; 32) Omm-tharik, Jb,, Mutter der Heerstrasse; 33) Omm- reschem, PJ p, Mutter der Wegmarken, weil sie durch Zeichen sich den Weg merkt 4 ); 34) Omm- Hasün, 05-- p, Mutter Hasün’s, d. i. eines vielfarbigen Sperlings, vermuthlich so vorgenannt, weil dieser Vogel ihre Gesellschaft liebt; 35) Omm-ottäb, -l p, oder 36) 0mm-6tbän, •le p, Mutter der Stufen; 37) -,3- p, Mutter des Uebergangs; 38) Omm-hinber,- p, Mutter der jungen Hyäne, welche hinber heisst, also ein eigentlicher Vorname, der gewöhnlichste ist jedoch Omm-Ämir, und das persische Wörterbuch F erheng schri°) erzählt umständlich, wie die wegen ihrer Dummheit bekannte Hyäne durch die Jäger sichergemacht wird, wenn sie dieselbe mit ihrem Vornamen Aämir’s Mutter schmeichelnd anreden; 39) Omm-sormol, Joj p, sormol scheint der Name des Jungen der Hyäne zu sein, wie der des Fuchses; 40) Omm-Newfil, Jj p, Newfd’s Mutter. *) Demir H, S. 104. 2 ) Mostathref, S. 625. 8 ) Omm-chaitür, welches Freitag (I. S. 54) mit einem Fragezeichen ansetzt, ist gefehlt statt chinewer, welches ebenda S. 530 richtig. *) In Sojuthi's Mifher, dbjl 8 •yb 8 8 5) Ebenda, II. B. 238 und 239 mit dem türkischen Worte fsirtlan, das im Bianchi’s Wörterbuch fehlt.