Enthält zahlreiche Anstreichungen und Anmerkungen Karl Mays, sowie ein Lesezeichen in Form eines schmalen Zettels mit handschriftlichen Notizen zwischen Seite 10 und 11
Veber die Namen der Araber. 31 Der Scarabäus. 251) Ebü-Selman, lu 91, Selmän’s Vater. Der Krebs. 252) E b ü - b ah r, A »1 , Meeresvater. Das Chamäleon. 253) Eb-kalemn, ba, was augenscheinlich nur das verderbte Chamäleon, soll im Arabischen Vater vielfarbigen Tuches heissen 1 ). In der Dumietol-Kafsr, d. i. die Sta tue des Palastes der arabischen Blüthenlese Bacherfi's, findet sich unter dem Artikel des Dichters Eb- Sekeria B. Jahja, d. i. Zacharia’s Vater des Joannes, das folgende Distichon, in welchem die Vorna men des Spechtes (Ebü-Beräkisch) und des Chamäleons (Ebü-kalemün) zusammengestellt sind: Gar mannigfaltig ist sein Rathen und sein Thun, Wie Ebu Beräkisch, wie Ebü Kalemün 2 ). 3,15 »)) J 51 3 4 L,ko 8,) 3 33) » 254) Eb-sakif, aal, Vater des Dichten; 255) Eb-kdir, lg1, Vater des Mächtigen; 256) Eb-fsidik, öso 31, Vater des Wahrhaftigen, endlich auch 257) Ebti-had schädib, USL2 9), wie die Heuschrecke. Dir Eidechse. 258) Ebü-hadschärif, •je 93) , V ater einer Art langfüssiger Ameisen; 259) E b ü f- foreik, 3 91, Vater des kleinen Weihes, oder des weissen Geiers, auch ein Vorname dieser beiden Vögel; 260) E b usch-s ch efik, .a »1, Vater des Mitleidigen; 261) Ebu-kädim, eSl 9.), Vater des Vortretenden 3 ); 262) Ebü-ke led et, ö15,.1, Vater eines Stückes harter und dicker Erde 4 ); 263) Eb- hisl,J->--, Vater der jungen Eidechse, ein eigentlicher Vorname; 264) Eb-berfs, Jo,a, Vater des Aussatzes; 265) Eh ü-dh ab ab, •Log) , Vater der jungen Eidechsen, ein eigentlicher Vor name; 266) Eb-ferih, 931, Vater des Fröhlichen, Beweglichen, Muthwilligen 5 ). Die Schlange. 267) Eb-hajn, l-,, Vater des Lebendigen, oder auch Vater des Lebens; 268) Ebül-b ochtor i, _s3el g) , Vater des baktrischen Kamels, was auch der Vorname der Eisler; 269) Ebü-Jahja, L< 9) , Vater des Joannes, was auch der Vorname des Todes. Der Drache. 270) Ebü-Mirdäs, w);,g, Vater des Mirdas, heisst aber auch Vater des in den Brunnen geworfenen Steines, um zu sehen, ob darin Wasser oder nicht. Gewürme. 2 71) Ebül-jesä, — g1, Vater des Jofue? eine Art Wurm 6 ); 272) Ebül-kabkäb, •lää) 93, Vater des Holzschuhes, auch eine Art von Wurm. V. Amphibien. Die Schildkröte. 273) Eb-thabak, ,1, Deckelvater. Der Frosch. 274) Ebü-h,oreire, 8,,,), Katzenvater; 275) Ebül-Mcsih, a- »1, Vater des Messias; 276) Ebü-Mäbcd, Je.a1, Mbed's Vater; 277) Eb-Hobeir, ca,1 , H,obeires Vater; 1) Freitag III, S. 492. 2) In der Handschrift der kaiserl. Hofbibliothek, Bl. 30. 3) Demiri I, S. 185. •) Mostathref, S. 617. 5) Im Mostathref durch Druckfehler eines Punctes Ebü-kara. 6) Mostathref, S. 617.