Enthält zahlreiche Anstreichungen und Anmerkungen Karl Mays, sowie ein Lesezeichen in Form eines schmalen Zettels mit handschriftlichen Notizen zwischen Seite 10 und 11
30 Dr. Freiherr Hammer-Purgstall. Ein Dutzend anderer Vögel ist bisher zu wenig bestimmt, als dass die Uebersetzung ihrer Namen gewagt werden könnte, diese sind: 222) Ebül-marmadh, Jh,1 y), oder Ebül-irmadh, U4,a ,), Vater des Seegrases, also wahrscheinlich ein Wasservogel; 223) Eb-foreik, 3 a1, Vater des kleinen Weihes, ist der sonst firb äh oder firjäh genannte Vogel 1 ); 224) Ebü-dscheräret, ö5-- Vater der kleinen Scorpionen, der Name des Vogels, der in Syrien Kofsair heisst; 225) Eb-sewdet, ö>~a, Vater der Schwärze, ein Korn fressender Vogel zu Lohaja; 226) Eb-kir,5 „1, Vater des Pechs, scheint wie der vorige seinen Namen vom schwarzen Gefieder zu haben und ein Seevogel zu sein; 227) Ebü-Jusuf, y\, Joseph’s Vater, ein unbekannter Vogel; 228) Eb-ber, »), Vater der Schöpfung, heisst der Vogel, dessen Namen sonst Samuel; 229) Eb-hafret, ä,So- ) , Vater der Be hutsamkeit, ein Vogel in Hidschäf; 230) Eb-dach ne, ab-3,)1, Vater des Rauchs, ein unbekannter Vogel; 231) Ebu-haräkisch 2 ), J]5,), ist vielleicht nur ein Druchfehler des Mostathref für Eb- beräkisch der Specht; 232) Ebü-äbäb, —29,), Name eines zu Alexandrien lebenden Vogels; 233) Ebul-bochtori, Jse) 31, Vater des baktrischen Kameles 3 * 5 ), ist der Vorname der Elster, wahr scheinlich, weil sie gerne sich auf den Rücken desselben setzt; 334) Ebü-melih, das oben als der Vor name des Falken vorgekommen, ist der Name eines jeden zum Jagdgebrauche dienenden Vogels. IV. Gewürme und kriechende Thiere. Die Biene. 235) Ebü-Äli, J^y\, Ali’s Vater. Die Fliege. 236) Ebu-Dschäfer, im-,1, Dschäfer’s Vater; 237) Ebü-Hak;im, ^~y\, Vater des Weisen; 238) Eb-monebbih, aües, Vater des Aufweckenden“) , diess ist aber auch ein Vor name der Gelse oder Stechmücke. Der Floh. 239) Ebiil-wesäb, -Ul,, Vater des Anstürmenden, was auch ein Vorname des Rehes, des Häsens, des Fuchses, des Wiesels und des Schakals; 240) E b ü -1 h ä m ix, -l 921, Vater des Sprin genden; 241) Eb-thhir5), Jalb »21, Vater des Reinen, was vielleicht nur ein Schreibfehler für thämir; 242) Eb-da , 3-5a1, Vater des Rennens, oder des Anfalls; 243) Ebü-fäfir, „b,l, Vater des Siegenden (?); 244) Eb-kri, y^, Vater des Anfalls im Rückzug. Die Heuschrecke. 245) Ebu-Adschred, 12,1, Vater des Starken, Lärmenden 6 ); 246) Eb-chad- schädib, ~I y\, Vater einer Heuschrecke , welche h ad sch ädib, oder chadschädib heisst, und also jedenfalls ein eigentlicher Vorname. Die Laus. 247) Ebu-Thalha, y\, Thalha's Vater. Die Filzlaus. 248) Ebü-kahlet, ^-y\, Vater der entzaubernden Muschel? Die Spinne. 249) Eb-kaschm , =25y1, Vater des Starken, Alten, was auch ein Vornamen des Geiers und der Hyäne; 250) Ebü-chaisemet 7 ), ä5 y\, Vater der Breitnasigen. 1) Freitag II, S. 233. 2) Mostathref, S. 617. 3) Ebenda. 4 ) Ebenda, S. 617. 5) Ebenda. 6) Ebenda. 7) Demiri II, S. 169.