Enthält zahlreiche Anstreichungen und Anmerkungen Karl Mays, sowie ein Lesezeichen in Form eines schmalen Zettels mit handschriftlichen Notizen zwischen Seite 10 und 11
28 Dr. Freiherr Hammer-Purgstall. Der Geier. 135) Ebl-hesem, •) 31; 136) Ebü 1- m e 1 i h, el 31, Vater des Guten; 137) Eb- mlik, •JL, 3)), Vater des Besitzenden; 138) Ebl-minhl, JL g), Vater der Tränke; 139) Ebl- ebred, 3,31a21, Vater des Kühlsten, wie der Leopard; 140) Ebl-fsb, &o3) »:), Vater der Fin ger, was auch ein Vorname des Falken; 141) Ebl-kafchm, c=Cal 91, Vater des Uralten, so heisst auch die Hyäne 1 2 * 4 ), und nach dem Mostathref auch der Adler und eine Falkenart; 142) Eb-risal, JUsg, Vater der Sendung; 143) Eb-ahja; =4 93), Vater des Joannes, was auch der Vorname des Todes. Falkenarten. 144) Ebül-Eschäs, C=:3 y.l , Vater des Bestrebenden, d. i. der Habicht; 145) Eb- behll, J- 91, Vater des Viellachenden, der Sakerfalke; 146) dieser heisstauch Ebül-hamra, L-) 91, Vater der Röthe; 147) Ebüsch-schodschää, 437,1, Vater der Tapferen; 148) Ebül-äfsbä, &o81a, Vater der Finger, wie der Geier; 149) Ebl- mir, lg) 331, Vater des Bebauenden, oder Gebildeten; 150) Eb ü 1-am r an, L-l,) , Vater der Cultur; 151) Eb-wn,3s,), Vater der Hilfen. Der Sperber. 152) Eb-chwed?), 5,6) g1. Der Weihe. 153) Ebl-chathb3), •L±7 g1, Vater der Werbung. Der Hahn. 154) Ebül-jakfän, öläJ „1 , Vater der Wachsamkeit; 155) E bül - monfi r, jüd „)1, V ater des Gelobenden; 156) E bü-S ule i man, le—a1, Vater Suleimän’s; 157) Eb-nebhn, bli g), Vater der Aufgewecktheit; 158) Eb-kbt, iUc 9), Vater der Nerven; 159) Ebü-modlisch, & »)), Vater des aus dem Brunnen Wasser in die Cisterne Schöpfenden; 160) Ebül-hasän, öl.-) ») , Vater des Schönen; 161) Eb ü-Ha mmd, sL- 93), Vater des Viellobenden; 162) Eb-beril, Jl „1, Vater der weichen den Hals umkreisenden Federn. Das Huhn. 163) Eb-lli, e 9)1, die Art des Huhnes, welche Königshuhn heisst. Die Taube. 164) Eb-kriseh,as a), Vater der Wohlbeleibten, auch ein Vorname des Häsens, weil Ik rische das Weibchen desselben. Die wilde Taube 165) Eb-h,odil, Jj a), Vater des Aech- zenden oder Stöhnenden; 166) Eb-seh,l4), J »1, Vater der Leichtigkeit. Die Turteltaube. 167) Eb-feker, L3,1, Vater des Zacharias; 168) Ebü-Thal ha, Lb,1, Vater des Thalha. Die Waldtaube. 169) Ebü-ömrän, b},e »1, Vater der Cultur, wie oben der Hahn; 170) Ebül-ächdhar, Jas-}) »1, Vater des Grünsten; 171) Ebn-nihat, äeU) »), Vater der Weheklagenden. Der Rabe. 172) Ebül-bein, 3-,1, Vater der Trauung; 173) Ebü-Gurbct, ,6,1, Vater der Fremde; 1 74) Ebu-Hätim, fb-»1, der Vater Hätim’s; 175) Ebü-hadschärif, Jje,), Vater einer Art langfüssiger Ameisen; 176) Ebü-hafr, JJs-a), Vater der Vorsicht; 177) Eb-feidn, ölujal, Vater des Zuwachses; 178) Ebü - dschiräh, z1±),1 , Vater der Verwunderungen; 179) E b ü - fädf chir , ~ba, Vater des Abwehrenden; 180) Ebsch-schm, »)), Vater der üblen Vorbedeutung; 181) Ebl-kk,clsäla, Vater des Krächzenden; 182) Eb-gajs, •le 321, Vater der Hilfe; 183) Ebl-mirkl, J1»), Vater des schnellen Kameles. 1) Mostathref, s. 616. 2) Falknerklee, S. 107. s ) Mostathref, S. 617. 4) Ebenda, S. 617.