Volltext Seite (XML)
— o — durch das Hautfilter geleitet, um die vom Haut pulver aufgenommene Säure, so weit dies möglich ist, wiederauszuwaschen. Die Waschwässer wurden hier wiederum in 50 cem-Kölbchen aufgefangen und dann wurde in jedem derselben sofort der Säuregehalt bestimmt. Das Auswaschen wurde so lange vorgenommen, als sich noch bestimmbare Mengen Säure in dem Waschwasser nachweisen liessen. War dieser Punkt erreicht, so wurde das Hautpulver, dessen Menge vor dem Einfüllen in das Filter gewogen worden war, ohne Verlust in ein Becherglas gespült, und unter Zusatz von Phenolphtale’in titrirt, worauf aus dem Alkali- Verbrauch berechnet wurde, wieviel Prozent Säure von dem Hautpulver absorbirt worden war. Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt worden. Uebrigens sind diese Versuche auch mehr mals ausgeführt worden, doch ist bei den Wieder holungen nur der Säuregehalt des Hautpulvers Versuch mit Salzsäure. 100 ccm Salzsäure: 0,515 g HCl. Das Hautpulver hat absorbirt: Versuch I: 0,73pCt. HCl. „ II: 0,47 „ HCl. Portion ä 50 ccm 100 ccm Hautpulverfiltrat enthalten g H CI. 100 ccm W aschflüssigkeit enthalten g H CI. 1. 0,215 0,469 2. 0,376 0,099 3. 0,420 0,029 4. 0,460 0,022 5. 0,474 0,015 6. 0,490 0,012 7. 0,496 0,009 8. 0.496 9. 0,500 Zum Auswaschen 10. 0,500 waren ca. 400 ccm 11. 0,511 erforderlich. 12. 0,511 13. 0,511 14. 0,515