Volltext Seite (XML)
18 Tabelle VI. Die Blösse nimmt infolge der Schwellung an Gewicht zu: Tabelle VII. Säuregehalt A 0,1% % B 0,2% % C 0,4% • D 0,4% Oxalsäure 12,0 8,7 7,0 13,2 Schwefelsäure .... 1,2 3,4 3,0 4,6 Milchsäure 2,5 8,3 7,7 22,8 Salzsäure 14,6 6,9 5,6 3,7 Essigsäure 2,0 2,0 2,5 10,8 Die Blösse nimmt infolge der Schwellung an Stärke zu: Säuregehalt A 0,1% % B 0,2% • C 0,4% % D 0,4% % Oxalsäure 23,4 27,1 23,6 39,1 Schwefelsäure .... 10,7 14,0 9,1 17,2 Milchsäure 18,6 20,8 20,8 53,4 Salzsäure 23,5 18,2 14,5 19,3 Essigsäure 15,6 15,9 10,7 36,7 Wie bereits angedeutet wurde, sind die sämmt- liehen Versuchsreihen noch ein zweites Mal aus geführt worden, und zwar in der Absicht, um zu prüfen, ob man hierbei wieder zu annähernd den selben Ergebnissen gelangt; ferner konnten hierbei auf Grund der bei den ersten Versuchsreihen ge sammelten Erfahrungen die Versuche mit grösserer Präzision und unter thunlichster Vermeidung von kleinen Fehlerquellen ausgeführt werden. Die Wassergehalte der Blössenstücke wurden bei allen Einzelversuchen vor Beginn der Sohwellversuche bestimmt. Es wurde auf die Gleichmässigkeit der einzelnen Blössenstücke noch grösserer Werth ge legt; dieselben wurden einem anderen Croupon,