Volltext Seite (XML)
ziemlicher Genauigkeit festzustellen. Zugleich gewinnt man einen ziemlich deutlichen Anhalt für die metallische Eigen art des Splitters. Bei Nickel- und Eisensplitterchen liegt der Ton höher, als ihn sonst das Gerät von sich gibt, wäh rend alle übrigen Splitterarten einen dunkleren Ton be wirken. Der Mgehalt des Bodens In neuerer Zeit hat man die verschiedenartigen Bo denarten Mittel- und Norddeutjchlands aus ihren Gehalt an Jod untersucht. Man sand, daß die Moor- und Torf- böden am jodhaltigsten sind, auch bei Böden mit höherem Humusgehalt ist der Iodbestand noch recht beachtlich, wäh rend bei den Sandböden nur geringere Jodwerte ange- trossen wurden. Als Hauptträger des Jods nimmt man organische Substanzen in der Oberkrume der Erde an. Bei den gleichen Untersuchungen hat sich feststellen lassen, daß der Einfluß des Meeres auf den Jodgehalt nur beim allernächsten Küstensaum zur Geltung kommt, jedenfalls waren weitab davon recht erhebliche Schwankungen zu verzeichnen. Gibt es menschensreffende Bäume? Immer wieder hört man davon erzählen, daß es auf der Insel Madagaskar eine Baumart gebe, die als „men schenfressend" von altersher bekannt sei. Jedenfalls ist unter den Eingeborenen von Madagaskar diese Anschau ung allgemein verbreitet. Neuervings hat sich eine Expe dition, welche unter der Leitung des englischen Kapitäns Hurst seines Mitgliedes der Londoner Geographischen Ge sellschaft) steht, nach Madagaskar ausgemacht, um diese alte Ausfassung wissenschaftlich nachzuprüfen. Eines weiß man bisher mit Bestimmtheit, daß auf Madagaskar die fleischfressenden Pflanzen zahlreich vertreten sind. Es sind dies Pflanzen, die nicht nur über Insekten herfallen, die sich in die „Höhle" ihres Blütenkelches verirren, sondern sich sogar an kleinere Säugetiere heranwagen. Selbst solche Säugetiere pflegen di« fleischfressenden Pflanzen mit ihrem Safte aufzulösen, also in gewissem Sinne zu verspeisen." Aehnliche Fähigkeiten sollen, wie die Eingeborenen von Madagaskar behaupten, aber auch strauchühnliche Bäume haben, die etwa ein« Größe von zweieinhalb Me tern erreichen. Dieser Baum, der Annanassrüchte von er heblichem Umfange trägt, soll durch feine narkotischen Säfte die Menschen betäuben und völlig willenlos machen. Einer alten Ueberlieferung nach soll es früher sogar Brauch gewesen sein, Menschen, die als Opfer dargrbracht werden sollten — wozu man in erster Linie ganz junge Leute aussuchte — an diesen Bäumen festzubinden. Nach kurzer Zeit seien die Opfer betäubt gewesen und nach un gefähr einer Woche sei von den geopferten Menschen nichts mehr übrig gewesen als das bloße Gerippe. Der „men schenfressende" Baum habe die gesamten Fleischteile, ähn lich wie es die fleischfressenden Pflanzen mit den kleinen Säugetieren tun, durch seinen gefährlichen Saft aufgelöst. In nicht allzuferner Zeit wird man nun aus dem Munde der englischen Wissenschaftler, die an Ort und Stelle diesen Behauptungen nachgehen, zu hören bekom men, was an dieser Darstellung, die die Madagassen ge ben, Wahrheit oder abergläubische Vorstellung ist. Braucht der Schlüssel einen Batt? Von altersher ist man gewöhnt, daß der Schlüssel einen Bart oder wenigstens bartähnliche Vertiefungen aufweist. Desgleichen war man von jeher geneigt, den Wert eines Schlosses nach der Zahl der Zuhaltungen zu bemessen. Typisch blieb schließlich, daß die bisher üblichen Cchlüsselarten im Schloß herumgedreht wurden. Eine völ lige Abkehr von der seitherigen Schloß- und Schlüsseltech- nik bringt ein neues Schloß, das überhaupt keine Zuhal tungen mehr besitzt und auch das Herumdrehen des Schlüs sels nicht mehr kennt. Der Schlüssel hat die alten Formen gänzlich verlassen und stellt sich als ein schmaler Leicht metallstreifen vor. Das Schließen geht so vor sich, daß man den Schlüsselstreisen, der mit fünf beliebig gegeneinander verschiebbaren Zahnstangen versehen ist, in Lie Schloßaus sparung einsetzt, während beim Oeffnen Lie andere Seite des Streifens eingesteckt wird. An Sicherheit gibt die neue Schloßform d»n bisher üblichen nicht nach. Die Konstruk tion verwendet an Stelle der Zuhaltungen Zahnräder, die sich bei der Verriegelung vorwärts und bei der Entriege lung zurückdrehen. Die Leute von der unehrlichen Zunft werden an dieser neuen Form des Sicherheitsschlosses herzlich wenig Gefallen finden, allein schon deshalb, weil hier jede Möglichkeit, das Schloß „abzutasten", fortfällt. Es wäre also sinnlos, mit Lem Abtasthebe! zu arbeiten, La der Hebel ja immer nur die Zahnräder vorfindet, die an sämtlichen Stetten die gleiche Form haben. Noch schmerz licher aber wird es Lie Herren Einbrecher berühren, zu hören, daß durch die Herstellung eines Schlüsselabdruckes genau so wenig zu erreichen wäre, denn Ler Eigentümer hat es in der Hand, die Form des Metallstreissns beliebig oft zu verändern und zwar in Variationen, die mit hun derttavsend nicht zu hoch gegriffen sind Um die Form des Metallstreifens gänzlich zu verändern, ist lediglich eine kleine Verschiebung der Zahnstangen erforderlich, die sich durch wenige Handgriffe bewerkstelligen läßt. Städterätsel. An Stelle der Punkte sind Buch staben zu setzen. Die Anfangsbuchsta ben der gefundenen Städtenamen er geben wiederum den Namen einer Stadt. ..... Stadt i. Pommern „ a. d. Mosel ...... „ a. d. Oder »im Rheinland „ a. d. Spree . . . „ am Neckar „ am Main . »in Schlesien ....... „ a. d. Elbe Silbenrätsel. Aus nachfolgenden 57 Silben sind 25 Wörter zu bilden, deren Anfangs und Endbuchstaben, beide von oben nach unten gelesen, ein Sprichwort er geben: a — a — bend — bus — che — chen — da — dam — Lat — dikt — dorfj — Lu — e — e — eh — ei — ei — fe — ge — gel — gis — glob — go — ha — he — i — il — ir — is — ka — kow — lär — li — ma — mel — mi — mus — na — na — nan — ni — ra — re — re — re — rich — sa — sc — se— seur — stör — tel — tha — tis — tisch — ul — zie — Bedeutung der Wörter: 1. Fruchr, 2. Tageseinteilung, 3. Wüste, 4. Halbkugel, 5 Moralbegrisf, V. Bühnenleiter, 7. Haustier, 8. Pelz tier, 9. Stadt in der Mark, 10. Muse der Komödie, 11. Sinnesorgan, 12. männl. Vorname, 13. Bilderrätsel, 11. Verordnung, Befehl, 15. Mäd chenname, 16. Eisenstist, 17. Lasttier, 18. Baum, 19. Selbstsucht, 20. Mäd chenname, 21. amerck. Strauß, 22. deutscher Dichter f 1857, 23. Bera ter Wallensteins, 24. angebeteter Ge genstand, 25. Verwandter. Auslösungen aus letzter Nummer. Vexierbild: Bild rechts drehen, Lunn in den Zweigen der Pappel. Silbenrätsel: 1. Wilhelmshaven, 2. Emmi, 3 Regie, 4 Gallus, 5 Un garn, 6. Tanie, 7. Erwerb, 8. Merkur, 9. Ebro, lv. Nimrod, l1. Seminar, 12. Charlotie, 13. effektiv, 14 Notiz, 15. Lampion, 16. Ida, 17. Elbing, 18. Bud get, 19. Theoderich, 20. Kadi, 21. Anlr-n, 22. Naxos, 23. Napoleon, 24. Weide, 25. Etat, 26. Nckropolis, 27. Jüterbog -- Wer gute Menschen liebt kann wenig stens nicht ganz verdorben sein.