Suche löschen...
Pulsnitzer Tageblatt : 08.09.1925
- Erscheinungsdatum
- 1925-09-08
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadt Pulsnitz
- Digitalisat
- Stadt Pulsnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1840937203-192509083
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1840937203-19250908
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1840937203-19250908
- Sammlungen
- LDP: Bestände der Stadt Pulsnitz
- Saxonica
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Pulsnitzer Tageblatt
-
Jahr
1925
-
Monat
1925-09
- Tag 1925-09-08
-
Monat
1925-09
-
Jahr
1925
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ulsmtzerFayeblatt Dienstag, 8. September 1925 Beilas- zu Nr. 137 77. Jahrgang Von der Leipziger Messe. Die Leipziger Allgemeine Mustermesse wird am S. Septem ber programmüßig geschlossen, während di- Technische Messe noch bis zum 9. Sevtenrber dauert. Die Ausstellerzahl der Messe hat insgesamt 12 286 erreicht, eine Zahl, die als außer- ordentlich bezeichnet werden kann. Die Zahl der Einkäufer dürfte etwa der der letzten Messe entsprechen. Ueber den Gc- chüftzverlauf kann nach dem amtlichen Bericht abschließend ge- agt werden, daß auf dem Inlandmarkt das lebhafteste Geschäft peziell für Weihnachlsverkäufe und für die Wintrrsaison in Er- cheinung trat, während das Auslandsgeschäft sich vornehmlich -ruf solche Artikel der Technik und der Gcbrauchswarcn erstreckte bei denen die Dualität ausschlaggebend ist. Erneut hat sich tt« Notwendigkeit erwiesen, unsere Produktionsmethoden und Kal kulativnsgrundsätze zu modernisieren. Exportmöglichkeit ist ar sich allgemein vorhanden, was durch das starke Interesse des Aus- landes'bewiesen wurde. Es kommt nunmehr darauf an, die vor handenen Möglichkeiten durch angemessene Preisgestaltung prak tisch auszunutzen. Hemmend für die Ausfuhr ist vielfach noch die übertriebene Schuhzollpolitik des Auslandes Es herrscht auf der Musterschau der Spiclwarenindustrie lebhaft« Nachfrage nach Sportspielwaren, mechanischen Spielwaren, ganz billigen Papicrspielwaren, Baukästen und Bilderbüchern. Di« Umsätze in Christbaumschmuck haben sich wesentlich gesteigert. Reges Interesse für deutsche» Christbaumschmuck zeigen vom Aus land besonders England und die Schweiz. Gute Geschäfte tätigte die keramische Industrie, einerseits in Steinzeugs das auch vor Kanada, Amerika und Holland flott gekauft wurde, andererseits in Kunstporzellan. Die Kristallgkasindustrie hat auf der Messe sehr befriedigend abgeschnitten. Haupiuersammlung des Deutschen Buchdruckervcreins. V Bad Kissingeu. Die Tagung des deutschen Buchdruck- ALwerbes fand in der im Großen Saale des Regentenbaues veranstalteten 55. ordentlichen Hauptversammlung des Deut schen Buchdruckervereins ihren Höhepunkt. Die außerordent lich stark besuchte.Versammlung die der Vorsitzende Dr. Petermann-Leipzig leitete, hatte eine umfangreiche Ta gesordnung zu erledigen, die neben technischen Angelegen heiten eine große Anzahl brennender Tagesfragen zur Be ladung und Beschlußfassung stellte. Eröffnung der Breslauer Herbstmesse. -s- Breslau. Die Breslauer Herbstmesse wurde ohne be sondere Feierlichkeit eröffnet. Die einzelnen Wteilungen sind g lt beschickt. Die Beteiligung der Aussteller entspricht unge fähr der der Frühjahrsmesse. Der Besuch ließ sich bereits 'in den ersten Stunden des Tages sehr gut an. Besonderes In- Kresse riefen die Sonderausstellungen „Die historische Ent wicklung des Frauenschuhs", „Künstlerische Reklame und Schaufensterdekoration und die kunstgewerbliche Abteilung hervor, die zum mindesten das schlesische Kunstgewerbe restlos umfaßt. Die Straßen der Stadt sind festlich geschmückt. . Polnisch-französische Verbrüderung. ch Paris. An den französischen Herbstmanövern nehmen als Zuschauer 17 von der französischen Regierung eingeladene polnische Generale teil. Preisabbau im Schneidergewerbe. ch Berlin. In dein Bureau der Berliner Schorller- innung fand eine Besprechung wegen des Preisabbaues im Echneidergewerbe statt, zu der auch der stellvertretende Vor sitzende der mittleren Preisprüfungsstelle, Dr. Söhner, eingeladen worden ist. Wie wir hören, beabsichtigt die Schneiderinnung, mit Rücksicht auf die gesunkene Kaufkraft der Bevölkerung die Preise um etwa 1Ö Prozent herabzu setzen. Diese beabsichtigte Maß chme dürfte allerdings nicht ganz ohne Widerstände seitens der Schneidermeister durch - Mührt werden, da diese durch tarifmäßige Bezahlung der Gesellen in gewisser Weise gebunden sind. Von der Innung wird ferner betont, daß man in diesem Jahre die Preise noch Nicht erhöht habe, obwohl zwei Lohnerhöhungen für die Ge sellen in Kraft getreten seien. Eine weitere Schwierigkeit, die dem Abbau der Preise gegen übersiehe, sei die ungünstige Zeitlohnberechnung, nach der für die Anfertigung der ein zelnen Stücke eine weitaus größere Stundenzahl festgelegt worden sei, als in Wirklichkeit zu ihrer Herstellung nötig sei. Seitens der Innung ist man aber gewillt, den Preisabbau trotz dieser Schwierigkeiten mit Rücksicht auf die allgemein« Wirtschaftslage durchzusetzen. Wie wir hören, wird an der Besprechung der Fachdezernent der Prüsprüfungsstelle, IV. Zimmerma n n, teilnehmen. Reichsjugendwettkämpfe (D. T.) Wie im ocrgaugsnen Jahr, so hatte auch dieses Jahr die Deutsche Turnerschaft die Leitunpen der Reichsjugendwett- kämpfe im ganzen Reich übernommen. Am vergangenem Sonntag wurden dieselben in den 3 Bezirken des 2. N. O. L. - Gau ge trennt abgehalten und zwar in Wieso, Schwepnitz und Nieder steina. Die Beteiligung der Jungens und Mädels von 12 bis 18 Jahren an den Wettkämpfen war lehr gut, galt cs doch im ganzen Gau von ca. 1000 Knoben und Mädchen die einzelnen Leistungen im Lausen, Weitspringen, Hochspringern Schlagball werfen, Ballwerfen, Kugelstoßen usw. und an den Turngeräten: Barren, Rech und Pferd feftzustellen und die besten Turner durch schlichte Elchenkrünze und Ehrenurkunden vom Reichs ausschutz für Leibesübungen zu ehren. Trotz größten Schwierig. Keilen und trotz der Ungunst der Witterung verliefen die Ver anstaltungen im allgemeinen zufriedenstellend und wurden teilweise von den sungen Wettkämpfern wahre MeisterschastS' leiftungen erzielt. Wenn man bedenkt, datz Jungens im Alter z IS Jahren ÄchiagballweüLUcje von 78 öi» 78 Meter, Hochsprünge von 1,55 Meter und Wrtlsprünge von saft 5 Meter : erzielen, so kann man deutlich den Fortschritt in den sportlichen ; Leistungen ersehen, der durch die unermüdlichen Arbeiten der ; Deutschen Turnerschast und der anderen Leibesübungen treibenden ! Vereine an der Erziehung und körperlichen Ausbildung des - ganzen Volkes erreicht würde. Möge die Deutsche Turnerschast , weiterhin so an der Ertüchtigung der jungen Generation arbeiten, damit ein gesundes starkes Volk heranwachse. Gpw. K. Plakettenfpielfeft i« Kamenz (D. T.) Das diesjährige Plakettenspielsest der Spieladteilung des i Turnvereins 1816 Kamenz findet am 12. und 13. September j aus dem Kaseinenoof in Kamenz statt. Wie alljährlich, so werden auch dieses Jahr Wettspiele in Schiagball, Handball sür Mitglieder und Jugend und FaustbaU sm Turnerinnen ' ausgetragen. Erfolgreich« Mannschaften aus Dresden und Umgebung haben fickt aus Grund der Ausschreibung im ,T.a.S.' s zum Feste angemeldet und werden di« Mannschaften der Spiel- ! obteilung des Turnvereins 1846 Kamenz ihr ganzes Können und ihre im letzten Jahre erlernte Spielsähigketl anwenden müssen, um zu beweisen, datz das vergangene Spielsahr ste aus spiellechntschem Gebiet weitergedilvet hat. Aus dem Sptelplan ist noch zu bemerken, daß zur gleichen Zeit aus 3 Plätzen am l Vormittag von 9 bis 12 Uhr die Vorspiele und am Nachmittag ' von 2 d s 5 Uhr die Entscheidungsspiele ausgetragen werben - Ein Besuch dieses Spielseftes bürste sehr lohnen. Gpw. K. Betreffs Zusammenlegen de» 4. Meitzner Hochland-Gau mit dem 2, Nördlichen Oberlanfitz Gau zu einer Gaugruppe hielt am vergangenem Montag in Ohorn der technische Ausjchutz des 2 Nördlichen Oberlaufis-Gau eine Vorbesprechung ad. Sämtliche Gauwarle, die dem technischen Ausschuß angevören, wurden sich darüber einig, datz der 2 Nörd liche Oderlaufitz Gau unbedingt sür die Verschmelzung zu einer Gaugruppe ist und hofft, datz in der gemeinsamen Sitzung der beiden Gauturnräle des 2. Nördlichen Oderlaufitz - Gau und 4 Meitzner Hochland - Gau am kommenden Sonnabend, den 12. September in Bischofswerda die Verschmelzung zur Gau- gruppe beschlossen und vollzogen wird. Gpw. K. (Voraussichtliche Witterung. Mittwoch: Zuerst ziemlich heiter, trocken, Tag etwas wärmer, nach sehr kühler Nacht. Später zunehmend bewölkt und etwas Regen. Donnerstag: Mätzig warm, etwas Regen, wolkig, windig. Freitag: Abwechselnd heiter und wolkig, nachts kühl, Tag mützig warm, im Westen meist trocken, im übrigen Gebiet Regenschauer. Kirchen-Rachrichten. Ohorn, Niedersteina, Odersteina Mittwoch, den 9 September nachmittags - Konfirmanden, Ge meindeblätter abhvten in der Ktrchnerei. D a n 0 e I. Berliner Börse vom Montag 3m Laufe des heutigen Vormittags waren allgemein recht feste Kurse gesprochen worden. Doch überdauerten diese nicht den Beginn des Verkehrs. Die Baissespekulation ging wiederum mit ! Abgaben vor. die den Preisstand auf einzelnen Gebieten leicht i drückten. Amtliche Oevisen-Notiecung. Bankdiskont: Berlin 9 (Lombard 11), Amsterdam 4, Brüssel 814, Paris 6. London 5. Wien 10, Prag 7. Devisen <in Reichsmark) 7 September 5. September Geld Brief Geld ! Brief M. M. M. M. New Porl . . 1 K 4,195 4,205 4,195 4,205 London .... 1 20,346 20,396 20,344 20,396 Amsterdam . 100 Fl. l 68,96 169,38 168,89 169,31 Kopenhagen . 100 Kron. 104,42 104,68 105,37 105,63 Stockholm . . 100 Kron. 4 i 2,42 112,70 t 12,44 112,72 Oslo ..... 100 Kron. ^9 64 89 86 Italien .. . 100 Lire l6,8l 16,85 16,82 16,86 Schweiz . .. 100 Frcs. 80,95 81,15 81,00 81,20 Paris .... 100 Frc«. 19,7.) 19,74 19,695 19,735 Brüssel ... 100 Frrs. 18,68 18,72 18,71 18,75 Prag ..... 100 Kron. 12,432 12,472 12,432 12,472 Wien ..... 100 Schill. — — 59,18 59,32 Spanien . ,. 100 Peseta 59,85 59,99 59,78 59,92 Effektenmarkt. Die Sproz. Reichsanleihe hatte mit 0,295 eingesetzt und die Schutzgcbictsanleihe stellte sich bei regem Verkehr vorüber gehend bis auf 6,20 Prozent. Inländisch« Bankwerte gebessert. Eisenbahnaktien etwas belebter. Schiff fahrtsaktien wurden höher bewertet. Am Montan- aktienmarkt gingen die anfänglich erzielten Preissteigerungen im weiteren Verlaufe wieder verloren. Kali werte wesentlich gebessert. Sehr gute Meinung machte sich für Chemische und Farbwert« bemerkbar. Waggonaktien neigten nach unten. Elektrizitätsaktien hatten sich regen Interesses zu erfreuen. Markt der Maschinen- und Motoren fabriken befestigt. Textil werte nicht einheitlich. Berliner Produktenbörse vom Montag. Am heutigen Produktenmarkt war das Geschäft außerordent. lich ruhig. Nordamerika hatte zwar schwache Stimmungsberichte gesandt, dagegen zeigten die ersten Meldungen aus Liverpool keine Veränderung, und vom Inland fehlten Anregungen, die das : uvchäft hätten beleben können. Wenig günstige Berichte aus dem Lande und das unfreundliche Wetter verhinderten die Waren- eigner, ihre Forderungen herabzusetzen, was andererseits die Kauflust beeinträchtigte. Brotgetreide wurde von den Mühlen sehr vorsichti erworben. Der Mehlabsatz überschritt nicht den gewöhnlichen kleinen Umfang. Abgesehen von gutem Later, der Dresdner Produktenbörse vom 7 S-pl 1925.W Weizen, inländ., 230—235, ruhig. — Roggen, inländ., 182biM>Z 187, ruhig. — Sommergerste 220—245, ruhig. — Wintergerste, 190jW bis 195, ruhig. — Hafer, alter, inländischer 210—225, ruhig: alier^ ausländischer 195 bis 210. ruhig; neuer 180—195, ruhig- — Raps 345-350, ruhig. — Mais (Laplata) 207—212, ruhig, anderer Herkunft-^ 203 - 208, ruhig Cinquantin 255—265, ruhig. — Lupinen, blaue, 17,00—18,00, ruhig; gelbe, 21,00- 22,00, ruhig. Futterlupincn,^ 14,00 bis 15,50, ruhig — Peluschken — Trockenschnitzel 12,00 bis, L 12,50, ruhig. — Kartoffelstöcken 21,00 bis 21,50, ruhig. — Weizenkleie, 'i 12,20 bis 12,50, ruhig. — Roggenkleie 12 bis 13,00, ruhig. —! l Kaiser-Auszug 47,00 bis 48,00, ruhig. — BSckermundmehl 38,00 bis cht 39,00, ruhig. — Weizennachmehl 19,00 bis 20,00, ruhia. — Inlands- Weizenmehl, Type 70 °/», 35.00 bis 36,50, ruhig. — Roggenmehl OI, Type 60»/., 30,00 bis 31,00; ruhig, dergl. I, Type 70 °/., 28,00 bis bis 29,50, ruhig — Roggennachmehl 19,00 bis 20,00, ruhig. Feinste Ware über Notiz. Die Preise verstehen sich bis ein schließlich Mais per 1000 Kilogramm, alle anderen Artikel per 100 Kilogramm in Reichsmark. Rotklee, Erbsen, Wicken, Peluschken, Lupinen, Mehl (Mehl frei Haus) in Mengen unter 5000 Kilogramm ab Lager Dresden, alles andere in Mindestmengen von 10000 Kilogramm waggonfrei sächsischer Versandstationen. etwas mehr Beachtung fand, hatten Futtermittel lediglich Be darfsgeschäft bei unveränderten Notierungen. Oelsaaten still. Im . handelsrechtlichen Lieferungsverkehr bewegte sich das Geschäft in den engsten Grenzen. Frühmarkt. (Amtlich) Hafer gut 206-210, mittel 208 bis 204, Gerste 250—260, Wintergerste 216—230, Futterweizen 245—250, Roggenkleie 124—132, Wcizenkleie 126—128. Alles per 1000 Kilogramm ex Waggon oder frei Wagen. Amtlich festgesetzte Preise an der Produktenbörse zu Berlin vom 7. September. (Getreide und Oelsaaten per 1000 Kilogramm, sonst per 100 Kilogramm, alles in Reichsmark.) Weizen, märkischer 218—224, September 242,60, Oktober 247,50 bis 248,50 u. Geld. Dezember 254,60, behauptet. Roggen- märki scher 169—175. September 190, Oktober 196—194,50, Dezember 196, befestigt. Gerste, Sommergerste 213—245, Wintergerste 180 bis 185. schwach. Hafer, 180—188, September 176, Dezember 191 u. Geld, fest. Mais loko Berlin 214—218, still. Weizenmehl per 100 Kilogramm frei Berlin brutto inkl. Sack (feinste Marken über Notiz) 31—34,25, fester. Roggenmehl per 100 Kilogramm frei Berlin brutto inkl Sack 24,75—26,75, fester. Weizenkleie frei Berlin 12,40, behauptet. Roggenkleie frei Berlin 11,80, behauptet. Raps 365-360, ruhig. Viktoria-Erbsen 27—32; Futtererbsen 21 bis 24i Wicken 25—28; Lupinen, blaue 12,75—14; Rapskuchen 16—16,30; Leinkuchen 22,50—22,80; Trockenschnitzel 12; Sojaschrot 21; Torimeiaffe 3E70 8,90; KartofseMocken 18-^18.25. Berliner Eierpreise. (Bericht der amtlichen Rotierungs- kommission für den Eiergroßhandel am 7. September.) a) In ländische Eier in Pf und je Stück: 1. Große vollfrische gestempelte Jnlandseier 16)4, 2. frische Inlandseier über 56 Gramm, 1414, 3. frische Inlandseier unter 65 Gramm 13)4. b) Auslnndseier: I. extra große Eier 16)4—17)4, 2. große Eier 16)4, 3. normale Eier 9)4—12, 4. abweichende Eier 9—9)4, 6. kleine und Schmutz eier 9—9)4. Tendenz: Ruhig. Amtliche Kartoffelerzeugerpreise je Zentner ab märki scher Station. Festgestellt durch die Landwirtschaftskammer für vie Provinz Brandenburg und für Berlin am 7 September in Sim.: Weiße Kartoffel 2, rote Kartoffel 1,90, Odenwälder blaue 2. Nierenkartoffel 3.60—4 andere geibfleischigc Kartoffel 2,40. Metallpreise in Berlin (für 160 Kilogramm in M.) vom 7. September: Elektrolptkupser wire bars 140, Raffinade kupfer 99—99.3 Proz. —, Originalhüttenweichblei —, Hüttenroh zink im freien Verkehr 74,60—76,50, Remnlted Plattenzink 64,66 bis 65.50 Orig.-Hüttenaluminium 98—99 Proz. 235—240, do. in Walzen oder Drahtbarren 245—260, Zinn Banca Straits Billi- ton —, Hüttenzinn mind. 99 Proz. —, Reinnickel 340—350. Anti. mon-Regulus 126—128. Silber in Barren, ca. 900 fein, für I Kilogramm 98—98,50. Schlachtviehpreise aas den» Biehhof Dresden vom 7. September. Wertklass.n Preise I. R..M». pr.bOk^f.Lebcnd- u. Nm Durchschn.) s. Schlachtgewicht 236 381 898 891 ML ^745 I. »sinder, z. Ochsen: I. Dollfleisch. au«gem. höchst Schlachtwerte bi« zu 8 Jahren .... 2. Zunge fleischige, nicht ansgem., ältere ausgem 3. Mäßig genährte iunge, gut genährte ältere . 4 Gering genährte leben Alter» .... b. Rumänen 8. Auslandstiere 8. Bullen: 1. Dollfleischige »»»gewachsene höchst Schlachtwerte» 2. Dollfleischige, längere 3. Mäßig genährte jüngere nnb gut genähi te älter 4. Werin, ,enährte ö. Auslandstiere L. Kalben unb Kühe: l. Dollfleisch. au»,emäft Kalbe» höchsten Schlachtwerte« .... 2. Bollfleischige, ausgcmäst. Kühe höchst. Schlacht werte« bi» zu 7 Jahren 3. Aeltere au»,entästete Kühe und ,ut entwickelt jün,er« Kühe und Kalben 4. Wut genährte Kühe unb mäßi, ,enährte Kalben ö. Müßt, u. ,«rin, ,enährte Kühe und Kalben 6. Auslandstiere 0. Fresser: Werin, ,c»Shrte» Jungvieh im «lte oon 3 Monaten di, 1 Jahr II. K»lb«r. Dom Diehhos Magdeburg eiugeführte 2. Beste Mast- und Saugkälber .... 3. Mittlere Mast- und ,ute Saugkälber . . 4. weringe Kälber IN. Schafe. I. Maftlämmer und jüngere Masthamme 2. Aeltere Wafthammel 3. Mäki, genährte Hammel u. Schase (Merzschase 4. Holsteiner IV. Schmei»». 1. Dollflcischl,- der feineren Raffen n deren Kreuzung, im Alter b>, zu ly, Jahre 2 Fettfchwciu, 3. Fleischige 4. Gering entwickelte 5. Sauen unb Eber . S. Ungarn 7. Bakonier An»nahmeprelse über Ratiz. 50 kx I Pfd. 64-«« <II8) 84—89 <W8) 44-48 <I0«) 37—40 «97) - (-) «4-66 sl«8) 88—60 <l67) 80-84 <W0) 41-48 (106) «4—66 <II8) 54-89 <1N8j 42-48 (160) 34—39 (99) 28 - 32 <88) - c-> 88—88 <139) 79-83 <I38) 79-76 <I32) 62-66 <128) 52—88 022) 28-42 <62 > 60 -70 <100-127) 94 -96 <122) 96-97 <I2I) 90 - 92 <I2I) 85-88 <121) 77-84 <N0) <->
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder