Sir. 29. Pulsader Wochenblatt. — Sonnabend, den 6 März 1913. Sette 4. l)3nk unö Ksekfuk! pIötLlieb und unsrwartst an LsrsseblaZ vsrssbisdsn ist. Ilm stilles Lsilelä Vie Beerdigung findet Lonntag nackm.'/4 4 vkr von der friedkofskalle in Pulsnitz aus statt. Kl. 5 Still ruliest Du nun dort Im Orabeskrieclen Im O»rten drauöen, der dem Herrn xeveikt, Qeliedter Lernksrd, der so krük xesckieden, Orok ist der Deinen Lckmerr und Nerreleid! Viel keiüe "srSnen kiieöen banx kernieder, Veun vir die Sckiiler »II' so kröklick sek'n; Du keklst im Kreis und kekrest nimmer vieder, Vir können nur um Trost und frieden kiek'n! Oern volltest Du nock Deinen kruder sekeo, Den lieben Osvin, der im feide stekt — ^ck, dieses konnte leider nickt ^esckeken, Oott scklltre ikn, kür den Du okt xeklekt! Kei Oott gibt es dereinst ein sckönres beben, Vo frieden voknt und vo kein Völkerstreit So vollen kokkend vir den klick erbeben: Huk Viederseken einst in kvigkeit! Vie Oedäcktniskeier findet morgen 8 onntag, den 7. klär? nrckmiitags 5 vkr in der Lckule zu Obersteina statt. bittet k'amilis ^fisül'. k-ods, Osksn ^isbik und k'rau, r. 2t. im felde, f>kidU88 und k'rau LuZIsiob im tarnen dsr übri^sn ^.ngsböriZsn. LekmsrLsrkülit widmet disss l'rausrnaebrisbt ibrsn k'reundsn und Leiranntsn Oborn b. ?ul8nit2, ^Vsinböbla, Orssd.-Lsidnitr, dsn 5. NLr2 1915. k^u!8Nll2, 5. lVILrL 1915. Quiclv Obersteina. Vik IMsuMen kllei'N liNl! Kk8ek«l8tsi'. ^m 28. ü'sbruar srlaZ nasb Vollendung 86M68 20. I^bsn8iabrs8, im LrieZslLLLrett 2u 3i88onns, wo er aueb seins letzte kubsstatts fand, clsr im Lempke fürs Vatsrland srkaltsnsn Verwundung, unser lieber, braver und lmH'nunZsvoller 8obn und Lrudsr ^injäkrikSl- KflSLsfl-oiwlliiLsi- im 2. Qssnsciisr-k^sLimsnt Nr-. 101/10. black vielen, unsäglick schweren beiden vcr- sckied im 13 bebensjakre unser inniggeliebter 8okn und kruder Otto LorMM 8odLLk. Lein krükes Orab Kat sick gescklossen. biit tiekke- weitem Herzen danken vir nock dem Herrn Oberlekrer Lckkommodau kür die mit den 8ckülern angestimmten Oe- sänge und die gediegene und trostvolle pede am Irauer- kause; dem Klassenlekrcr unsres kernkard Herrn Oürne, und den lieben -4itsckülern kür die scküne palmenspende und kür das ekrenvolle Oeleit zur Stätte des Briedens; sowie den Herren "Prägern kür ikren biebesdicnst. vank den blackbarn und freunden, Verwandten und bekannten von nak und kern kür den reicken klumensckmuck und das zaklreicke Irauergeleit rum Qrabe. vank auck Herrn ^nton Lteglick kür seine rastlosen kemükungen in der sckweren beidenszeit. -Ulen Verwandten, freunden und kekann- ten die traurige blackrickt, da6 am 18. feb- - ruar mein innigslgeliebter, kerzensguter, un- vergeklicker Oatte, Vater, 8ckwiegersokn, kruder, Lckwager und Onkel, der bandwekrmann Oukn im l-andwskr-Inksntsris klsgimsnt k^r. 101, 10. Komp., im 37. bebensjakre in feindesland den Heldentod kürs Vaterland erlitten Kat. bin kurzes Oiück v»r uns besckieäen Der xute Vater rukt in frieclen, fr vsr unser keibxeliebtes Herr, Vie kukl' ick üiesen IrennunAssckmerr. Ver trüxt öie Sckuld an öem kerb'n Qerckick? Vss vernicklet unser bebeaSAlück? fern öer Heimat mubt er's beben lasse», Ick kann es nie und nimm, r kasseu bim uns ist'» öci', um uns .st's leer, Vir k»ben keinen Vater mekr, Vies /eigen tiekbetrübt an üil liüsti'LÜSI'IIllö »Illi 8ck«si>gspfM ksttln nebst Kindern und Angehörigen. Wsikbaok, Osrsdork, Pulsnitz und prisdsrsdork. MWWM black langem, bangen blöken wurde uns jetzt erst zur traurigen Oewikkeit, dak am 7. blovember 1914 im 8turmangrikk bei Pont pouge unser kerzensguter unvergek- lieber, kokknungsvoller einziger 8okn, kruder, Lckwager und Onkel kmSÄÜNÄlßttH, willst lm 18. l»f.-»sg lip. 182, 11. UllW., im 23. bebensjakr den Heldentod kürs Vaterland ge- kunden Kat. Vies zeigen kierdurck sckmerzerküllt an Obsrstsins, de» 5. ülärz 1915. lllr tlrfti'Mei'ilüen Mm, 8cInMtti>, Sclnssgei' und A.ngekörige Hisräuroli dis IrauriM Mskriski, dass unssr lisbsr, bokkmmZsvoIlsr Lobli, Lrudsr imd LsbwaZsr kranr Otto ?obe Oormsrsta^ vormittaZ 11 Ilbr im ^.Itsr von 25 dabrsn ill ^Vemböbla, ^vo er dis Oärtnsrsi 86MS8 im k'slds stsksudsQ Lskwa^srs Isiists, ZLD2 I^ür dis vislsn öswsiss bsrrlicbsr 'fsilnskims bsi clsm so scbmsr^Iiebso Verlusts msioss inriiAAsiisblsn Qallsn, unssrss urivsr- Askiiobsn örudsrs, 3cbw3§srs und Onksls, des «Mil Me« VMüler ist es uns ldsrrsnsbsdürtnis, /^I!sn bisrdurcir unssrsn kei*xUck8ten Osnl< Lusrusprsclisn. össondsrsn vanib nocki dsr ssirma SoburiL-^LUpLob, dsm Kontor- und östrisbspsrsonal Lsnsnntsr ^irrns, wis sucb dsr ^rsiwiliiASn psusrwsbr 2u ^ulsnit? für all dis wertvollen ölumsn- spsndsn wie suclr Qslsit ?ur letzten ^ulreslätts. In Ilststsr treuer - . . ° ötttiis «sr«. llüMdkr, „l>. lliid-«!. 6. u-rr 1S1S. !m aller l-linterblisbsnen. Hi»»zu ein« Beilage unk das Illustrierte Senntagsblatt.