Suche löschen...
Pulsnitzer Tageblatt : 19.01.1931
- Erscheinungsdatum
- 1931-01-19
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadt Pulsnitz
- Digitalisat
- Stadt Pulsnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1840937203-193101191
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1840937203-19310119
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1840937203-19310119
- Sammlungen
- LDP: Bestände der Stadt Pulsnitz
- Saxonica
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Pulsnitzer Tageblatt
-
Jahr
1931
-
Monat
1931-01
- Tag 1931-01-19
-
Monat
1931-01
-
Jahr
1931
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 15 Pulsnitzer Tageblatt. — Montag, den 19. Januar 1931. Seite 4. UWiS-MM klitlwock, Oovuorstag 8 Obr vor grolle cloutscks Aerius- uaä O-Soot-Lilcu: Vi-eilsge3ufl.kdtzn u.1oä Aus üem l.ogbucb äes u. L. 1 Lill kilmverk, clem uukolcsnukeu Lolästeo äes leeres rum Leäücktuis! Liu Uslllsulisll voll Irene uu8 ksmersäscliekt! lu üeu Huuptrolleu Lari äe Vogt, Angelo korrarl, kritr Lampe! s vi»^ ßskrt nsck «oN^v/socl l.uslspiel Im SsrcktsLgsclener I.SN«! ^sturaukuskme Viel farbenfreudige Bilder, wundervolle Runstblätter, so« wieeine große Anzahl heiterer und ernster Beiträge bieten Ihnen Westermanns Monats» hefte. Bei Einsendung dieses Gutscheins und ?o pfg. für Porto sendet Ihnen der Verlag Georg Westermann, Braun schweig, gern ein schönes Heft im werte von r Mark. Be reits viele hunderttausende Leser mögen Westermanns Monatshefte nicht missen, die in besonders kultivierterForm über alles auf den Gebieten des Denkens, Forschens und Schaffens berichten und eine Unzahl interessanter Fragen in anregender weise behan deln. wer Sinn für kultu- relle Werte hat, der greife zu dieser schönsten, in Inhalt und Ausstattung von keiner Seite übertroffenen Monats schrift. Völlig unverbindlich sendet Ihnen der Verlag Georg Wester mann, Braunschweig, gegen Einsendung von Io Pfennig ein Westermanns Monatsheft im werte von 2 Mark. Name: Beruf: Adresse: 1Z1 Gedenket der hungernden nnd frierenden Vögel! LkreukuNer, Aleisoarlnge rurä kvtterstLuscsteu empliedlt Villy Lreubig üeklung! Auk alle reNuNvsrsn II kW« kilsvsrsn dis A kW«! kabatt Neiiiiioili lionlie Odoroer Strsüe Z was Inclustrie, Oe- werbe uncl ttanäel benötigt — Aus- kükeunA scknell.gut unci suck preiswert T«I pulsnltr, cisn 1S. Oanusr 1931. ^ür öle visier, Sewsiss invlgstsr Antsllv.slime beim Docks meines lieben 6sltsn, unseres gulsn Vaters N!^Ml slllü KM 6snken wir berriiedst allen von nod uncl lern. IVIsrtlis vsrw. Osttsn unci Xincisr. KslmsNsnri - I-ore Aebuvx: SoooLbenc! uncl Dloutsg ewpkieblt »4ux Ursudig Ab Dienstag früh empfehle Meil SMW a Pfund 25 Pfennig WMM WlW L Pfund 20 Pfennig MW Sprotten in 1 Pfd. Kistchen Bücklinge usw. Fernruf 213 Kör«« Is SebeHlireil - rilel unAesslrene Heringe See-klrcli In portionsstüclcen pkcl. 25 pk. la Sprotten ein K'stel 55 ?k. I» k-isckmarmacken 1- i - Dose 85 unck 95 Pfennig Iriscdez I-eiiA empkiedlt Ount Opit« Schellfisch, Fischfilet Grenbig vlulknscbou 8eIiMreIi, kagloz kizch-kilel.dkslisniz ungsuulnsn« Usrlng« smpkisdit Lullerst billig litiSi. Seiler ^s<S»Hg. kiuk 129 Frisch einqetroffen mges. yemge Pfd 18 Pf 2 Pfd. 35 Pf. Bücklinge, Svrolten, geräuch. Seelachs llstmiln siHltlleli, kiiktli'.m Alle Arten fiM-Verein in delcannter Oüte ewpkieklt ab deute SM. KM 8sM«j Spielplan Dresdner Theater vpemhms Montag, den 19. Januar: Für die Dresdner Theatergemeinde des Bühnenvolksbundes. Kein ösfentl. Kartenverkauf. 7.30: Der Wildschütz. BVB. Gr. 1 5501—6800, 11501—11825. Dienstag, den 20. Januar: Anrechtsreihe 8. 7.30: Boris Godunow. BVB. Gr. 1 4501—4600, 8501—8700. Mittwoch, den 21. Januar: Anrechtsreihe 8. 8: Der Waffenschmied. BVB. Gr. 1 8001—8200, 8401—8500. Donnerstag, den 22. Januar: Anrechtsreihe 8. 8: Tiefland. VB. 1607-1685. Freitag, den 23. Jannar: Für die Freitag-An rechtsinhaber der Reihe A vom 30. Januar. 7.30: Die Macht des Schicksals. BVB. Gr. 1 3901 bis 4000, Gr. 2 651—700. Sonnabend, den 24. Januar: Zugunsten der Pensionskasse der Solisten der Staatstheater. 8: Der Opernball. Sonntag, den 25. Januar: Außer Anrecht. 7.30: Der fliegende Holländer. VB. 1686—1780. Montag, den 26. Januar: Anrechtsreihe A. 8: Spiel oder Ernst? Lord Spleen. VB. 1781 bis 1872. Schauspielhaus Montag, den 19. Januar: Anrechtsreihe 8. 8: Journalist über Bord. VB. 3776—3885. Dienstag, den 20. Januar: Anrechtsreihe 8. 8: Elisabeth von England. VB. 3886—3935. Mittwoch, den 21. Januar: Anrechtsreihe 8: 8: Penthesilea. BVB. Gr. 1 10401—10600, Gr. 2 351—400. Donnerstag, den 22. Januar: Für den Verein Dresdn. Volksbühne. Kein öffentl. Kartenverkauf. 8: Läfar und Cleopatra. VB. 301—500, 2542 bis 2811. Freitag, den 23. Jannar: Anrechtsreihe 8. 8: Elisabeth von England. VB. 3936—4000.. Sonnabend, den 24. Januar. Anrechtsreihe 8. 8: Der G'wissenswurm. BVB. Gr. 1 10601 bis 10 800. Sonntag, den 25. Januar: 11.36: Morgenfeier Mozart. 3: Aladin und die Wunderlampe. 8: Eli sabeth von England. VB. 2201—2250. Montag, den 26. Januar. Anrechtsreihe A. 8: Der G'wissenswurm VB. 2251—2310. Mberl-Thealer Montag, den 19. Januar: 8: Der Lompagnon. VB. 5244—5268. BVB. Gr. 1 4001—4200, Gr. 2 1—50. Dienstag, den 20. Januar: 8: Schwarze Hu saren. VB. 5269—5293, BVB. Gr. 1 5101—5200, 9701—9800, Gr. 2 51—75. Mittwoch, den 21. Januar: 8: Der doppelte Moritz. VB. 5294—5318, BVB. Gr. 1 10 001 bis 10 200, Gr. 2 76—100. Donnerstag, den 22. Januar: 8: Kyrih-Pyrih. VB. 5319—5343, BVB. Gr. 1 9801—10 000, Gr. 2 101—125. Freitag, den 23. Januar: 8: Der doppelte Moritz. DB. 5344—5368, BVB. Gr. 1 9201 bis 9400, Gr. 2 126—150. Sonnabend, den 24. Januar: 4: Das dumme Englein. 8: Der Lompagnon. VB. 5369—5393. BVB. Gr. 1 7601—7800, Gr. 2 451—475. Sonntag, den 25. Januar. 4: Das dumme Eng lein. 8: Der doppelte Moritz. VB. 5394—5418, BVB. Gr. 1 7401—7600, Gr. 2 476-^502. Montag, den 26. Januar: 8: Syrilz-Vyrilj. VB. 5419—5443, BVV. Gr. 1 3501—3700. Ise Komödie Montag, den 19. Januar: 8.15: Das öffentliche Ärgernis. VB. 6361—6440, BVB. Gr. 1 8301 bis 8400. Dienstag, den 20. Januar: 8.15: Das öffentliche Ärgernis. VB. 1001—1080, BVB. Gr. 1 8701 bis 8800. Mittwoch, den 21. Januar: 8.15: Da» öffentliche Ärgernis. VB. 1081—1160, BVB. Gr. 1 8901 bis 9000. Donnerstag, den 22. Januar: 8.15: Das öffent liche Ärgernis. VB. 1161—1240, BVB. Gr. 1 7201—7300. Freitag, den 23. Januar: 8.15: Das öffentliche Ärgernis. VB. 1241—1320. BVB. Gr. 1, 7301 bis 7400. Sonnabend, den 24. Januar: 8.15: Das öffent liche Ärgernis. VB. 1321—1400, BVB. Gr. 1 1201—1300. Sonntag, den 25. Januar: 11.30: Tanzmatinee Ellinor Bahrdt. 4 und 8.15: Das öffentliche Ärger nis. VB. 1M1—1480, BVB. Gr. 1 5001—5100. Montag, den 26. Januar: 8.15: Das öffentliche Ärgernis. VB. 1481—1500, 1—60, BBB. Gr. 1 Residenz-Theater 8: Viktoria und ihr Hnsar. VB. 3431—3455, Montag, den 19. Januar: 8: Viktoria und ihr Husar. VB. 3381—3405, BVB. Gr. 1 4401 bis 4500, Gr. 2 576—600. Dienstag, den 20. Januar: 7: Viktoria und ihr Husar. VB. 3406—3430, BVB. Gr. 1 3701 bis 3800, Gr. 2 501—525. Mittwoch, den 21. Januar: 4: Aschenbrödel. BVB. Gr. 1 2801—2900, Gr. 2 851—875. Donnerstag, den 22. Januar: 8: Viktoria und ihr Husar. VB. 3456—3480, BVB. Gr. 1 2901 bis 3000, Gr. 2 876—900. Freitag, den 23. Januar: 8: Viktoria und ihr Husar. DB. 3481—3500, 4001—4005, BVB. Gr. 1 3401—3500. Gr. 2 901—925. Sonnabend, den 24. Januar: 4: Aschenbrödel. 8: Viktoria und ihr Husar. VB. 4006—4030, BVB. Gr. 1 4901—5000. Sonntag, den 25. Januar. 2 und 4.36: Aschen brödel. 8: Viktoria und ihr Husar. VB. 4031 bis 4055. Montag, den 26. Januar: 8: Viktoria und ihr Husar. VB. 4056—4080, BVB. Gr. 1 5201 bis 5300, Gr. 2 926—950. Cenlral-Thealer Montag, den 19. Jannar: 8: Schön ist die Welt. VB. 781—805, BVB. Gr. 1 1601—1700, Gr. 2 776—800. Dienstag, den 26. Januar: 8: Schön ist die Welt. VB. 806—830, BVB. Gr. 1 4301—4400. Mittwoch, den 21. Januar: 4: Sonnenstrahls Erdenfahrt. 8: Schön ist die Welt. VB. 831 bis 855, BVB. Gr. 1 7001—7100. Donnerstag, den 22. Januar: 8: Schön ist die Well. VB. 856—880, BVB. Gr. 1 11101 bis 11 200. Freitag, den 23. Januar: 8: Schön ist die Welt. VB. 881—905, BBB. Gr. 1 3001—3100. Sonnabend, den 24. Januar: 5: Der Zarewitsch. S: Schön ist die well. VB. 906—930, BVB. Gr. 1 12 001—12100. Sonntag, den 25. Januar: 2: Sonnenstrahls Erdenfahrt. 5: Das Land des Lächelns. 8: Schön ist die Well. VB. 931—955. Msnlag, den 26. Januar: 8: Schön ist die Dell. VB. 956—980, BVB. Gr. 1 1801—1900. Stadtbücherei l L Der Mensch und sein Schicksal 4615 Karlweiß, Amor und Psyche auf Reisen. 3858 Keller P„ Marie Heinrich. 3854 Knobloch, Der Pfarrer von Lehen. 3853 Kreis, Die fremde Welle. 4469 Keiminalgeschichten. 2053 Kurz Isolde, Lebensfluten. 3859 Lambrecht, De Historie vom silbernen Löffel. 1/188 Leip, Der Nigger aut Scha>hörn. 4425 Lienert, Das war eine goldene Zeit, 3856 Limberg, Der Va gant. 3848 Luhmann, Der Narr in der Liebe. 3441 Ludwig, Die Heitereihei. 1/99 Maartens, Die neue Religion; 2552 Gottes Narr. 3642 Mann H., Professor Unrat. 4537 Masereel, Die Passion eines Menschen. 3857 Meyenburg, Jakob Imhofs Oster fahrt. 1/81 Meyer O., Amelie kämpft um Sonne und Freiheit. 1/176 Molnar, Die Jungen der Paulstraße 3855 Müller Fritz, Die Drucksache. 1/139 Neumann, J igendjahre eines Forschers. 4618 Ompteda, Der jungfräuliche Gipfel. 4609 Perkonig, Bergsegen. 1/238 ?estalozziverein, Im Kiri"erland: Kindheit; 2577 Schicksale; 3325 Kind und Natur; 3905 Arbeitsmühe und Ar beitsfreude. 4289 Ponten, Die Insel; 4575 Die Studenten von Lyon 1/129 Pupin, Bom Hirten zum E fi der 4433 Omp teda, Sylvester v. Geyer; 4434 Eysen; 4435 CLc'Iie v. Sarryn. 4440 Raithel. Der Pfennig im Haushalt. 3856 Ratzka, Das Bekenntnis. 3860 Renker, Der Abend de« Heinrich Biehler; 3853 Heilige Erde. 4424 Reuter G-, Vom Kinde zum Menschen; 4541 AuS gmer Familie; 3855 Ein Geschenk des Lebens. 3000 Rilke Maria, Geschichten vom lieben Gott. 4371 Roquette, Bogel flieg aus. 4285 Rosegger P., J.N.R.J. 4426 Sapp er, Frau Pauline Brater. 3855 Schaffner, Das mißliche Lob. 2026 Scheffler, Der junge Tobias. 1/57 Schibli, Die innere Stimme. 3714 a Schieber, Alle guten Geister. 2285 Schulenburg, Madam Kolibri, 2. Bd. 1/132 Seelig. Eine deutsche Jugend. 3883 Seidel Ina, BrömscShof. 1941 Simpson, Fürst Woron- zeff. 4430 Skjoldberg, Das neue Beschicht. 3883 Sohnrey, Die Geschichte vom schwarzbraunen Maidelein; 4509 Grete L-nz, ein Berliner Mädchen. 1244 Speyer, Der Kamps der Tertia. 4312 Stehr, Der begrabene Gott; 4313 Der Heiligenhvf, 2. Bd.; 4483 Abendrot, Novellen; 4441 Peter Brindeisencr. 4505 Strauß Emil, Kreuzungen. 3857 Sudermann, Der tolle Profcssor. 4513 Supper, Der Herrensohn. 1924 Tamm, Die Hmgstberger. 2083 Tetzner, Der Gang ins Leben. 4419 Thieß, Das Tor zur Welt. 1032 Timmermans, Pallteter. 3864 Trebi 1 sch, Der Geheilte. 3857 Trentini, Menschen. 4399 Tolstoi, Herr und Knecht. 1/227 Tschechow, Anjuta sFrauennovellen). 3574 d. U n r u h, Opsergang. 3133 Vi-big, Kinder. 4362 Billin- ger, Simplicitos, Eine Jugendgeschichte; 3449 » Der Weg der Schmer zen. 294 d Wassermann, Da» Gänsemännchen; 294 , Fränkische Erzählungen. 4494 Weber, AuS dem Reich der Technik, 2. Bd. 1723 Wedekind, Feuerwerk. 3859 Wiechert, Das Schwert im Herzen. 4301 Wiegler, Die große Liebe. Wie sie starben. 2275 Wildenbruch, Neid; 2275 a Das edle Blut; 2267 Kindertränen. 3854 Zahn, Frau Sixta; 4528 Der Liberi. 1/130 Zimmer mann, Das große Wunderbuch. Die Wunder der Welt in Wort und Bild. Kunftleben in Dresden »Scho« ist die Welt« von Franz Leha- Im Zentral-Theater gab e« am Freitag eine Sensation. Franz Lehars neueste Operettenschöpfung „Schön ist die Welt" hielt ihren Einzug. Etwas schwerblütig wie in einer richtiggehenden Oper — mit Fanfaren — hebt das Spiel an. Aber die Sache ist richtig: denn in dem Alpenhotel steigt eine leibhaftige Majestät ab. Und zwar zu dem Zwecke, den Kronprinzen mit der ihm erkorenen Braut zusammen, zuführen. Aber Kronprinz und Prinzeßchen wandeln ihre eigenen Wege und verlieben sich ohne Mitwirkung der hohen Diplomatie — glücklicherweise ineinander. Sie verleben eine Nacht in 3000 Meter Höhe im Schneesturm. Drum und dran die üblichen Operettenfiguren: eine liebeshungrige Herzogin als Anstandswauwau der Prinzessin, eine rassige Tänzerin, die sich den Adjutanten des Königs wegschnappt, und ein paar Hofchargen. Für sie alle hat Lehär eine einschmeichelnde, fein charakterisierende Musik geschrieben, die zuweilen, z. B. in dem „Tief- land"-Slimmung atmenden zweiten Akt. opernhaft einherschreitet. Ge» sungen und gespielt wurde vorzüglich. Kammersänger Karl Jöken, der Schwarm der Dresdner Damen, als Gast, ließ seinen sieghaften Tenor leuchten in den zarten Liedern „Liebste, glaub an mich", „Schön ist die Welt". Der andere repräs-ntative Gast, Florence Thieß, sang ent zückend den Schlager „Ich bin so verliebt" sowie die schwärmerische Weise „Wann kommt das Glück zu mir?". Und beide vereinten sich zu schönem Bunde in dem köstlichen Duett „Frei und jung dabei". Die Rolle des Königs vertrat sehr würdig Gustav Matzner vom Ber liner Metropol-Theater. Auch die übrigen Mitwirkenden: Beatrice Stahlberg als Herzogin, Marcy Brion als Tänzerin, Poldi HarlannS als Adjutant, Hmw Hoff als Oberhofmeister und Rudolf Fleck als Hoteldircktor vollbrachten treffliche Leistungen. Die Regi- Karl Fischers, die musikalische Arbeit Werner Goebels und die Bühnenbilder von Os kar Schott ließen kaum einen Wunsch übrig. Eine Augenweide für sich bildeten die Toiletten der Damen. Die erste Aufführung erzielte einen außergewöhnlichen Erfolg, der sich in brausendem Beifall, vielm Blumen und unzähligem Vorhangheben dokumentierte. Und der benei denswerte Komponist saß dabei schmunzelnd in seiner Loge. ?. St. Landeswetterwarte Dresden (Nachdruck verböte») Zeitweise lebhafte Winde aus westlicher Richtung. Nur vor übergehend Bewölkungsabnahme. Temperaturen im wesentlichen an steigend. Zunächst geringe, dann stärkere Neigung zu Niederschlägen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder