Pulsnitzer Tageblatt : 19.01.1932
- Erscheinungsdatum
- 1932-01-19
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadt Pulsnitz
- Digitalisat
- Stadt Pulsnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1840937203-193201193
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1840937203-19320119
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1840937203-19320119
- Sammlungen
- LDP: Bestände der Stadt Pulsnitz
- Saxonica
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Pulsnitzer Tageblatt
-
Jahr
1932
-
Monat
1932-01
- Tag 1932-01-19
-
Monat
1932-01
-
Jahr
1932
- Titel
- Pulsnitzer Tageblatt : 19.01.1932
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Pulsnitzer Tageblatt — Dienstag, 19. Januar 1932 frekax, clen 22. Januar 1932 abencks 8 Okr kincket im 8ckütrenk»us-8aale ru pulsnitr krokes rum Kesten 6er Winterkilke, ausxeküktt vom ^tusilcckor 6es II. 8atl. 10 Ink. keA- Lautren, unter persönlicker l.eitun§ 6es Musikmeisters kllenboLen statt. — Preise kür kintritt: 80 pkx. un6 40 pk§. Kin6sr unä Erwerbslose 6ie blälkte Programm 10 pkx. Okornsr Kevisr. Kfennkolr-Vk^lkigei'ung 8onnaben6, 6en 23. Januar 1932, nackm. 3 Okr, kommen^in 6er l_ucbsenbur§ 170 rm Krenn- KvlL meistbietenä §exen karraklunx rur VersteiAerun§. korstamt Okorn ab 18. Januar in Herren- un6 Kintterlconkektion bei 8ekr niettrixe Preise! — (Qualitätswaren — OroLe ^uswrkl! Osnr besontters billig ein Posten Mittwoch, d. 2V. Ja«. 1932, vor«. 11 Uhr sollen in Pulsnitz, Restaurant zum Bürgergarten meistbietend gegen Barzahlung öffentlich versteigert werden: 2 «tuben- büfettS, 1 Radioapparat, 2 Standuhren, Klubsessel, 2 Schreib tische, 1 Schreibmaschine, 1 Nähmaschine, 1 Posten Kinder unterhosen, Fulteruntertaillen u.a.m. Der Gerichtsvollzieher «vpvtksksn an 1. 8teIIe 7«/, 2ins ca. 100°/, ^usraktA. 2 u. 3. Ltelle 9°/, 7ins keleikunz bis ru 6Oo/g 6er amtl. 8ckätrun§. vurck Oeor^ kickte, Ow3- rökrs6ork i. 8a. lkssckinenstr. 116 (Papiere erk.) kAlttwoeü krüü krieeb eiotroüeoä MlMIlvMMlI kllet uogesaiLeve Heringe bei »«smsim küdrlicii. Kal rSä d4or^e« dlittwock v. '/,3—6 llkr >M Lcdiitroilksus bulsuitr pr.kerke! Ouatav krsscker lok , dl. fsrleilbrelrelil empkieklt 6ernksr6 Qarten käckerei. Morgen Mittwoch von 1 bis 5 Uhr im „Sächsischen Hof" VS. WSm keMI Lernt». Otto kVISgel empkieklt krieürick iVott. ^ustraxer gesuckt. Junge Zugkuh nahe z. kalben, z. verkaufen, zu erfragen in der Geschäfts stelle des Blattes. QrdvN,rsNun«iL«K« ON6 dstialter» Nirer» Kops tret kür dssonüsre ^utgotren. wenn Sie uns als l^skIorne-Spertallstsn mit «ter OureNtonrong >b»rer f?«Klamv deouttrogen. Sine torrtern Sie unvsrdlnclNcNen Vertrstsrdssoek,. «u» »n»vtg»n - Mett«ng«»«u»«i,»u u««««»» « r,,i« vmid« a v». >.«. d. u. < >, WitsUniv», 81«-. 1, r: 211OS u. LI VOS Kunstleben in Dresden Im Mberttheater: „Meine Schwester und ich" Das vor mehreren Jahren im Schauspielhaus erfolgreich aufgeführte Lustspiel „Meine Schwester und ich" von Ver neuil und Beer, das Robert Vlum ins Deutsche übertragen hat, wurde vorige Woche zum ersten Male im Alberttheater gegeben. Das Stück ist nicht totzumachen, so reizvoll sind Handlung und Dialog, so unterhaltsam ist jede Rolle durch- gesührt. Im Alberttheater wurde der Operettencharakter des Stückes stärker betont, als anderorts. Den besten Eindruck machte Marey Brion in der Doppelrolle als Prinzessin und Schuhverkäuferin. Ihre graziöse Erscheinung, ihre heitere An mut und ihr lebhaftes Spiel sprachen lebhaft an, aber als Prinzessin blieb sie doch die vornehme Haltung schuldig. Paul Rainer, ihr Partner, übertrieb im ersten Akt zu stark. Er müßte bedenken, daß ein akademisch Gebildeter, der den Dr.-Grad erworben hat, sich einer Prinzessin gegenüber nicht so kindisch benimmt. Recht gut waren Harlanns und Hoff. Benatzkis Musik kam gut zur Geltung. —g— Uraufführung „Der Mann mit der Mappe" in „Die Komödie" Am Freitag erlebte im Theater ' „Die Komödie" das Drama „Der Mann mit der Mappe" von Alexej, deutsch von I. Gotz, seine Uraufführung. Ein Sowjetstück vom reinsten Wasser, das in acht Bildern einen berühmten Universitäts lehrer in den Mittelpunkt der Handlung stellt. Er hat seine politische Gesinnung geändert, hat erst einer Bereinigung angehört, die Ruhland aus der Gewalt der bolschewistischen Horde befreien wollte, und ist dann ein Anhänger der Sowjets geworden, um die Stufenleiter des Ruhms bis zur gesteckten Höhe emporzusteigen. Er mordet, um Mitwisser seiner Ver gangenheit aus dem Wege zu räumen, er jagt seine Frau in den Tod, wird die Veranlassung zum Tode eines Kollegen u. a. m. Diese Derbrechernatur entrollt zuletzt vor dem Professorenkollegium und Ler Schülerschaft ein Bild seines Lebens: wie er war und wurde und erschießt sich. Dieses roh zurecht gezimmerte Sensationsstück mag ein russisches Zeitbild der Wahrheit und Echtheit sein, aber es ist ein Stück bloßer Mache, ohne künstlerische Qualitäten. Der Beifall war ganz schwach. Rur am Schluß veranlaßte die fast durchweg gute Vorstellung das Publikum. Wolf Kersten (der den ver brecherischen Helden spielt), Eduard Wenck, die Damen Harten, Holm und Thiele, lebhaften Beifall zu spenden. —g— >.68t IHMeiA kuek-komsn! Aus der Geschäftswelt Gespenst Hochwasser — Mahatma Gandhi, der große Geist in dem kleinen Körper — und andere reich illustrierte in teressante Beiträge, viele aktuelle Photos, sowie die außer ordentlich fesselnde Fortsetzung des ergreifenden Lebensbildes .Die Königin Luise" u. v. m. enthält die soeben erschienene Rümmer 3 der bekannten .Deutchsen Illustrierten" (Die Deut sch« Illustrierte Derlagsges. m. b. H., Berlin SW. 68). Das Heft ist zum Preise von 10 Pfennig überall zu haben. Rundfunk Rundfunk-Bortragsfolge Leipzig (259,S) Zwischensender: Dresden (319) Eleichbleibende« Werktags-Programm. 6I0: Turnstunde. — ansLQ Frühkonzert. » 10, 15.35, 17L0: Wittschaftsnachrichten <So. nur 16. u. 15.45). < 1005: Wetter, Verkehr, Tagespi. O 10.10: Was die Zeitung bringt. » 11: Werbenachrichten. « 12: Wetter, Wasserstande. » 12.10: Konzett. » 13: Wetter, Presse, Börse, Schallplatten. » 17L0: Wetter, Zeit. » ra. 22—22.30: Nachrichten. Mittwoch, 20. Januar. 8.15: Dienst der Hausfrau. Diol.-Ina. Ereb: Sparsames Heizen. 10.30: Schulfunk: Kinder der Dorfschule Sadisdorf geben ein Kon zert. — Dazwischen: Vorlesung von neuen Märchen, die dem Schulfunk eingesandt worden sind. 14.00 : Arbeitsstunde: Reparaturen im Haushalt. 16.00 : Für die Jugend. Taler. Taler, du muht wandern. Hörspiel. — Muskel-Erich. Ein Hörspiel nach der Jugenderzählung: Die Verschwörung in der Leide. 18.10: Reg.-Rat Dr. Kaphahn: Der Berufsgedanke und die Volks- Hochschule. 18.35: Italienisch. 18.55: Wir geben Auskunft ... 19.05: Dr. Röllig: Die Produktionsgrundlagen der Mitteldeutschen Jndustriewirtschaft. 19.30: Volksmusik des Vereins Leipziger Zitherfreunde. Werke von Joh. Pugh. 20 .00: Literarisches Kabarett. 21 .00: Vom Tage. Anschl. Tanzmusik des Emdö-Tanzsportorchesters. Rundfunk-Bortragsfolge Deutsche Welle (1635) Deutsche Welke. Eieichbleibendes Werltags-Programm. 6.30: Gymnastik. » 6.45: Wetter für die Landwirtschaft. * ca. 6.50: Frühkonzert. « 10.35, 13.30: Nachrichten. « 12: Wetter für den Landwirt. » 12.05: Schallplatten bezw. Schulfunk. » 12.55: Nauener Zeit. » 14: Konzett. » 15.30: Wetter, Börse. » 18.55: Zeit, Wetter für den Landwirt. Deutsche Welle: Mittwoch. 20. Januar. 9.00: Schulfunk: Aus der Geschichte der Berliner Bezirke. 9.35: Pros. Dr. Armbruster: Lehrgang über Bienenzucht. 10.10: Schulfunk: Durch das Märchenland Siam. 11.30: Landw.-Rat Deuerlein: Wie kann man die Leistungen und die Einheitlichkeit der bäuerlichen Viehbestände verbessern? 15.00: Jugendstunde: In der Werkstatt eines Instrumentenmachers. 15.45: Frauenstunde: Grete Michels: Zeitgemäße Küchenzettel. 16.00: Pfarrer Di. Lilie: Erziehungsfragen im Zeitalter der Technik. 16.30: Hamburg: Nachmittagskonzert. 17.30: Des Knaben Wunderhorn. Mitw.: Lore Kornett, Dr. H. Michaelis, Dr. Günther «Flügel). 18.00: Dr. Langheinrich Anthos: Das Unheimliche tn der Welt literatur. 18.30: Prof. Dr. Riesser: Giftgase und Gasschutz. 19.00: Stunde des Beamten. Min.-Rat Dr. Hoche: Der Stand der Pensionsgesehgebung. „ 19.30: Volksmusik des Verein« Lewziger Zitherfreunde. Werte von 21.00: Tages- und Sportnachrichten. 21.10: Das Notwendige und das UeberflMge Mach: Die beiden Nachtwandler). Posse mit Gesang von Joh. Nestroy. 22.30: Wetter». Tages- und Sportnachrichten. Seite 4 Börse un- Handel Amtliche sächsische Notierungen vom 18. Januar. Dresdner Produktenbörse. 18. 1. Wetzen 77 KUo 222—22? Roggen 73 Silo 203—208 Wtmergst — Sommergst 172—186 Hafer, ml 142—152 Raps, tr. — Mats Laplata — Linqu. — Rotklee — Trocken- schnttzel SM—6,70 Zucker- schnitzet ?,80-8,30 Kanofsel- flocken 17,0-17,5 Futtermehl (13,5—44,5 15. 1. 219—224 201—206 172-186 142-152 S.30-6M 7,80-8.30 13,5—14,5 Wetz.-Kt Nogg-Kl. Kaiseraus- zuamehl Bäcker mundmehl Wetzen- nachmehl Jnland- welzenm. Type 7VA Roggen- mehl 01 Type 60 54 Roggen- mehl l Type 70 A Roggen- nachmehk 18. 1. 9,8-10,2 10.5-11,5 43,5—45,5 37,0-39,0 21^-23,0 39,0-41,0 32^-33,0 30,7—31,5 22,0—24,0 1b. 1. 9,8—10,2 10,5—11.5 43^-45,5 37,0-39/1 HS.O-ttS 32^—33,0 30,7—31,5 22,0-24.0 Golddeckung etwas gestiegen. Rach dem Wochenausweis der Reichsbank hat die Bank in der zweiten Januarwoche eine Entlastung der Kapital. a»lage um insgesamt 250 Millionen erfahren. Der Notenumlauf Mng um 194 auf 4382 Millionen zurück. Der Bestand an Gold und deckungsfähigen Devisen ging weiter um rund 20 Millionen zurück. Mes ist zum Teil dadurch begründet, daß in dieser Woche die Zinsen für die Dawesanleihe bereitgestellt werden mußten. Das Deckungsverhältnis stieg von 24,9 auf 25,6 v. H. Amtliche Devisen-Notierung. Devisen (iu Reichsmark) 18. Januar 16. Januar Geld Brief Geld Brief RM. RM. RM. RM. Rew Dort . 1 K 4,209 4,217 4,209 4,2)7 Buenos-AiresIPap.Peso 1,048 1,052 1,043 1,052 London . . . 1 L 14,60 14F4 14,63 14,67 Amsterdam . 100 Gld. 169,43 169,77 169,18 l 69,52 Kopenhagen. 100 Kron. 80,42 80M 80,62 80,78 Stockholm. . 100 Kron. 80,92 81,08 81,02 81,18 Oslo . . . . 100 Kron. 79,12 79,38 79,32 79,48 Italien . . . 100 Lire 21,15 21,19 21,18 21^2 Schweiz. . . 100 Fres. 82,12 82^8 82,12 82.28 Paris . . . . 100 Fres.. 16^4 16,53 16,53 16M Brüssel . . . 100 Belga 58.59 58,71 58,49 58,61 Prag. . . . . 100 Kron. 12,465 12.485 12,465 >2,485 Men . . . . 100 Schill. 49,95 50,05 49,95 50,05 Spanien. . . 100 Peseta 35,66 35,74 35,66 35,74 Bankdiskont: Berlin 7 (Lombard 8), Amsterdam 3, Brüssel 3)4, Rom 7, Kopenhagen 6, London 6, Madrid 6)4, Oslo 7, Paris 2)4, Prag 6)4, Schweiz 2, Stockholm 7, Wien 10, New Dork 3)4. Amtliche Rotier«»« der Wittagsbörse ab Station. Mehl und Kleie brutto einschl. Sack frei Berlin. MUt, 18.1.32 18. 1. 32 1V0 lc« 18. 1. 32 16. 1. 32 W-tz. märk. 226.0-228.0 224.0-22K.H M-Hl Weizenmehl Roggenmehl 27.5-31.2 27.0-29.2 27.5-31.2 27.»-29 2 Futt. Somm. 229.0-2S1.0 Weizenkleie Roggenkleie 9.SO-10.0 9.60 10.0 9.60-10.0 9.60-10.0 Dez. Marz 242.7-24L2 239L-240.7 Viktoria-Erbsen Kl. Speiseerbsen Futtererbse« 21.» 27.5 21.0-23.5 15.0 17.0 21.0-27L 21.5-24.0 15.0-17.0 Mai" 250.5-249.0 247L-249.0 Slogg. Peluschke« 18.0-18.0 16.0-18.0 märk. Neue 197.V1S9.0 198.0-198.0 Ackerbohn«, Wicken 14.0 16.0 16.» 19.0 14 0-16.0 16.0-19.0 Ernte S0S.00 Lupinen, blaue 10.0-12.0 10.0-120 März 210.00 » gelbe 14.0-15.5 14.0-15.5 Mai 214M 21 S.Ü-213.7 Serradella 22.0-28.0 22.0-28.0 Leinkuchen 11.9 12.0 11.9-120 Basss 37'/, Brau 160.0-170.0 160.0-170.0 Erdnußkucheu „ mehl Trockenschnitzel 12.30 12.20 12.10 I2.00 Futt. Hafer märk. 155.0-160.0 155.0 160.0 6.50-6.60 10.6-10.8 6.80 Sojaschrot 135.0-143.0 135.0-143.0 Bas. 46°/„ Hbg. 10.60 Dez. — Sojaschrot 11V-11.8 UVO März 156.00 155L5 Basis Stettin Mai 164.00 163.00 Kartoffelflocken 121-12R 12.1-12.3 Preisnotierungen für Eier. (Festgestellt von der amt- lichen Berliner Eiernotierungskommission.) Deutsche Eier: Trinkeier (vollfrische, gestempelte), über 65 Gramm 11, über «0 Gramm 9M, über 55 Gramm 8,50, über 46 Gramm 7,26; Aussortierte, klein« und Schmutzeier 5—6L5. Anslandseier: Dänen, 18er tt)M, 17er 10, 15)4—16er 8, leichtere 6M—7L5; Holländer, 68 Gramm 10^0, 60—62 Gramm 8^5—9, 58—58 Gramm 7,75—8, leichtere 7; Rumänen 5L0—7,75; Kleine, Mittel, Schmutzeier 4M—5M. In- und ausländische Kühlhaus» eier: Normale 5—6. Kalkeier: Große 6; Normale 4L0—5. Die Preise verstehen sich in Reichspfennig je Stück im Verkehr zwischen Ladungsbeziehern und Eiergroßhändlern ab Waggon oder Lager Berlin nach Berliner Usancen. —. — Amtliche Kartoffelpreis-Notierung je Zentner waggon- frei märkischer Station: Weiße Kattoffeln IM—1,60 RM; Rote Kattoffeln 1,70—1L0 RM; Odenwälder Blaue IM—2,00 «M; Andere Gelbfleischige (außer Nieren) 2,10—2P0 RM; Expott ware in allen Klassen OM—0,75 höher. Fabrikkartoffeln 8,25 bis 9M Rpf pro Stärkeprozent. (Ohne Gewähr.) Speisekartoffel«. Me von der Berliner Industrie- und Handelskammer ein- gesetzte Notierungskommission stellte am 18. Januar folgend« Preise fest: je Zentner ») k) <-) Gelbfleischige .... 3L5 3,10 3,41 Odenwälder Blaue . . 3,00 2VS 3,14 Rote 2,75 2,60 2,86 Weiße ....... 2M 2,4» 2,64 LandesWetterwarte Dresden (Rachdruck verboten) Besonders nachts und am Morgen verbreitet neblig oder dunstig, im übrigen leicht bewölkt, zeitweilig auch ausheiternd, vielfach leichter Rachtfrost, tagsüber noch mild. Schwache bis mäßige westliche bis südliche, im Gebirge auch südwestliche Winde. Hierzu I Beklage
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht