Suche löschen...
Pulsnitzer Anzeiger : 25.05.1936
- Erscheinungsdatum
- 1936-05-25
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadt Pulsnitz
- Digitalisat
- Stadt Pulsnitz
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1840937181-193605252
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1840937181-19360525
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1840937181-19360525
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Bestände der Stadt Pulsnitz
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Pulsnitzer Anzeiger
-
Jahr
1936
-
Monat
1936-05
- Tag 1936-05-25
-
Monat
1936-05
-
Jahr
1936
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Leitspruch für den 28. Mai Diesen Tod fürchte ich nicht; er ist keine Schande sondern eine Ehre. Albert Leo S ch I a g e te r, j 26.5.1S2Z. Waldheim. Strafgefangenerausge krochen. Aus der Landesstrafanstalt ist der zweiundvierzig Jahre alte Fritz Barth ausgebrochen; er war nur mit Hemd und Interhose bekleidet. Barth, der noch eine längere Zuchthaus traße verbüßen muß und als gefährlicher Gewohnheitsver- irecher zu Sicherungsverwahrung verurteilt worden war, st 1,57 Meter groß, untersetzt, rundes, volles Gesicht, dünnes dunkelblondes Haar, blaugraue Augen und am rechten Arm Tätowierungen. Leipzig. Ehefrau durch Unvorsichtigkeit tödlich verunglückt. Die vierundfünfzigjährige Ehe frau Anna B. stürzte aus einem Fenster ihrer Wohnung in der Wiedebachstraße in den Hof. Die Frau wollte am oberen Fensterkreuz die Fensterflügel mit einem Stück Holz fest klemmen, war auf eine Fußbank getreten und verlor dabei das Gleichgewicht; sie starb im Krankenhaus. Leipzig. Geflüchteter Kraftfahrer gefaßt. Auf der Kreuzung Bahnhof- und Rehbacher Straße in Knautkleeberg war eine Radfahrerin von einem Kraftrad fahrer angefahren worden; sie stürzte vom Rad und wurde oabei erheblich verletzt. Der Fahrer entfernte sich mit der Bemerkung, einen Arzt holen zu wollen, kehrte aber nicht zurück. Er konnte von zwei Polizeibeamten, die das Kraft rad wiedererkannten, am anderen Tag, als er mit dem gleichen Kraftrad in der Buttergasse einen Unfall erlitt, festgenommen werden. Leipzig. Bergmänner als Lebensretter. Für ihre am 7. August 1933 und 5. April 1934 mutig und entschlossen unter eigener Lebensgefahr vollbrachte Rettung von Arbeitskameraden vor dem Tod des Erstickens im Gru bengebiet der Leipzig-Dölitzer Kohlenwerke sprach der Reichs statthalter für folgende Bergmänner öffentliche Belobigun gen aus: Steiger Paul Rößler, Fördermann Josef Gruschke, Bergmann Alfred Gruschke, sämtlich in Leipzig, Häuer Arthur Gutschebauch in Gröbern bei Leipzig, Häuer Josef Kubiak in Großdeuben, Häuer Willi Körner, Häuer Emil Naumann, Steiger Erich Lenk, Fördermann Erich Löschke, Fährgehilfe Hans Krause, sämtlich in Leipzig, und Häuer Kurt Schumann in Rositz in Thüringen. Elsterberg. EineMillionMarkfürdieElster- regulierung. Der zur Beseitigung der Hochwassergefahr innerhalb des Stadtgebietes notwendig gewordene erste Teil abschnitt der Elster-Regulierung ist mit einem Kostenauf wand von rund 620 000 und unter Bewältigung von 52 000 Tagewerken beendet worden. Für den zweiten Bau abschnitt sind 27 000 Tagewerke mit 380 000 Kosten veranschlagt worden. Mit dem Beginn dieser Arbeiten ist in kürzester Frist zu rechnen, weil die Arbeiten im kommen den Frühjahr beendet sein sollen. Deutscher Spargel sortiert! Der Spargel wird nicht mehr in Bündeln sondern sor tiert in Einheitskisten verpackt und aus diesen lose verkauft. Alle Spargelstangen dürfen nicht länger als 22 Zentimeter sein; sie dürfen nicht hohl und äußerlich erkennbar gespal ten sein. Bei der ersten Sortierung, gekennzeichnet durch weiße Klebzettel an der Kiste, dürfen die Stangen nicht unter 33 Gramm wiegen. Bei der zweiten Sortierung, Kennzeichnung rot, beträgt das Mindestgewicht einer Stange 22 Gramm. Die dritte gelb gekennzeichnete Sortierung darf keine Stangen unter 17 Gramm Einzelgewicht enthal ten. Schließlich gibt es noch eine vierte Sortierung, kennt lich an grünen Zetteln, deren schälbare Stangen einzeln mindestens 10 Gramm wiegen müssen. Daneben gibt es noch die Sortierung „Blauer Spargel", „Bruchspargel" und „Köpfe", die jedoch' mengenmäßig nur wenig im Handel zu erhalten sind. Zuchterfolge der sächsischen Schafzüchker auf der Reichs nährstandsausstellung Der Landesverband sächsischer Schafzüchter war auf der dritten Reichsnährstandsausstsllung in Frankfurt a. M. mit zwölf Tieren vertreten, die bei der Auszeichnung mit „sehr gut" abgeschnitten haben. Es wurden an diese Tiere vergeben: fünf erste Preise, drei zweite Preise (darunter ein Sammlungspreis), ein dritter Preis und ein vierter Preis sowie zwei Anerkennungen. Dieses Ergebnis muß um so höher bewertet werden, als alle deutschen Gaue die besten Tiere geschickt hatten, so daß schärfster Wettbewerb vorhan den wär. Die Auw-Anion stellte 16880 Arbeiter ein Jetzt 20 000 Werksangehörige Die Auko-Rnion richtete in Reichsstatthaller Mutsch mann und an Wirlfchaflsminister Lenk gleichlautende Tele gramme, worin sie meldet, daß die Auto-Union den 20 lM. Werksangehörigen einstellen konnte. Allein in den letzten sechs Monaten konnten 3800 Volksgenossen, deren überwie gende Mehrzahl feit Jahren arbeitslos gewesen war, in die Fabriken und Büros der Auto-Union neu eingestellt werden. Seit 1933 werden dank der Initiative des Führers und der Maßnahmen der nationalsozialistischen Regierung bei der Auto-Union mehr als 16 000 Volksgenossen neu beschäftigt. Ein „Haus der Splelwaren" in Seissen Auf Anregung des Werbeverbandes für das Holz- und Spielwarengewerbe sind die Schnitzereien der vergangenen Jahre, hervorgegangen aus den Händen schaffender Volks genossen im Erzgebirge und geschaffen in ihrer Feierabend zeit, jetzt zu einer Ausstellung zusammengefaßt worden, dis im „Haus der Spielwaren" in Seiffen untergebracht ist. Bei der Eröffnung dieser Ausstellung, an der auch Gruppenführer Schepmann in seiner Eigenschaft als Kreis hauptmann von Dresden-Bautzen teilnahm, würdigte im Namen des Werbeverbandes Oberregierungsrat Rößler die bodenständische Kunst der Holzschnitzerei im Erzgebirge, die in Anrecht darauf besitze, in ihrer Heimat eine bleibende Heimstatt zu finden und dort weiterzuwachsen. Der künst lerische Leiter der Werbeschau, Schuldirektor Schanz, nannte die Ausstellung einen Markstein in der Entwicklung des in der ganzen Welt bekannten und ältesten Spielwarenbezirks des Erzgebirges, die gleichzeitig beweise, wie dieser entlegene Spielzeügwinkel des Grenzlandes nach dem Vorbild des Führers mit allen Kräften bemüht sei, sich den Wiederauf stieg seiner Wirtschaft und seines Gewerbes zu erkämpfen. Innenminister Dr. Fritsch überbrachte die Grüße des Reichsstatthalters und dankte der Erzgebirgsbevölkerung dafür, daß sie in ihrer Heimatkunst den deutschen Sinn auch in Notzeiten erhalten und daher dem Gedankengut des Nationalsozialismus schon frühzeitig ein offenes Herz ent gegengebracht habe. AngestMenarbeiklosigkeit riiilsiiugig In Sachsen seit Januar 1933 fast 38 000 Angestellte in Stellung gekommen Der Präsident des Landesarbeitsamtes Sachsen teilt mit: Die Zahl der arbeitsuchenden Angestellten in den Be rufsgruppen der kaufmännischen, Büro-, technischen und sonstigen Angestellten ist in den Monaten Februar, März und April 1936 in Sachsen gegenüber dem Stand von Ende Januar 1936 um rund 2800 zurückgegangen. Der Rückgang erstreckt sich hauptsächlich auf männliche Bewerber (rund 2000). Dabei weist zwar innerhalb der einzelnen Be rufsgruppen die Gruppe der „kaufmännischen und Büro- Angestellten" die stärkste Entlastung auf; verhältnismäßig ist aber am stärksten die Abnahme der Arbeitsuchendenzahl in der Berufsgruppe der „technischen Angestellten". Der Vermittlungstätigkeit in den Angestelltenberufen ist in den Monaten Februar bis April dieses Jahres sowohl für Vermittlungen in Dauerbeschäftigung als auch in kurz fristige Arbeitsverhältnisse lebhaft geblieben. Erfreulich ist, daß die Vermittlungen in Dauerbeschäfti gung unter anderem in der Industrie, im Baugewerbe und tm Groß- und Einzelhandel eine Zunahme aufweist. Bei der Bereitstellung von Sonderfachkräften, insbesondere von Technikern, kam dem Reichsausgleich unter Mitwirkung der seit Februar 1936 beim Landesarbeitsamt Sachsen ein gerichteten Fachvermittlungsstelle für Angestellte wachsende Bedeutung zu. Innerhalb Jahresfrist, von Ende April 1935 bis Ende April 1936, verringerte sich die Zahl der Bewerber aus den Angestelltenberufen um rund 6700. Seit Ende Januar 1933 hat die Arbeitsuchendenzahl der Angestellten um insgesamt 37 900 abgenommen; Ende April dieses Jahres waren bei den Vermittlungsstellen für Angestellte der Arbeitsämter in Sachsen noch 34 854 arbeitsuchende Angestellte, und zwar 25 616 männliche und 9238 weibliche Kräfte, gemeldet. Rerrestr Drahtberichte Die neue belgische Kammer Brüssel. Bach einer halbamtlichen Mitteilung wird sich die belgische Kammer folgendermaßen zusammensetzen: Sozialisten 70 Sitze, Katholische Partei 63 Sitze, Liberale 23 Sitze, Vexbewegung 21 Sitze, Rational-flämischer Block 16 Sitze, Kommunisten 9 Sitze. Montag früh nahm man allgemein an, daß die neue Re gierung wieder eine Drei-Parteien-Regierung sein werde, die sich wiederum aus Sozialisten, Katholiken und Liberalen zu sammensetzen wird. Am Dienstag tritt der Ministerrat zusammen, wahrschein lich, um den Rücktritt Ler jetzigen Regierung zu beschließen. Anruhiges Palästina Jerus alem. Die arabische Streikführung legt jetzt größtes Gewicht auf die Lahmlegung des Hafen Haifa, außer dem soll der Eisenbahnerstveik mit allen Mitteln im Norden Palästinas propagiert werden. Die Kommunisten versuchen wieder überall Anruhen hervorzurufen und stiften zu Brand legungen an. Einsturzunglück in Marokko Paris. In Fez in Marokko forderte ein Einsturzunglück 15 Tote. Reichswetterdienst, Ausgabeort Dresden für Dienstag, 26. Mai 1936: Schwach windig, Frühnebel, tagsüber wolkig, zeitweise aufheiternd, wärmer, abgesehen von einzelnen örtlichen Gei wittern, trocken. »WM»,.—«ir Spielplan Dresdner Theater gMIllWS Montag,, den 25. Mai: Anrecht 71. 148—1411: Lugen Onegin. NSKG. 8701—8800, 10501-10700, 156S1—15700. Dienstag, den 26. Mai: Anrecht Zu 148—10: Lin Maskenball. NSKG. 1801—1900, 6601—6800, 15101 bis 15150. Mittwoch, den 27. Mai: Anrecht Zu 148—1411: Die Fledermaus. NSKG. 5501—5600, 6401—6500, 10301—10400, 15001—15050. Donnerstag, den 28. Mai: Anrecht 71. 8—1411: Tanzabend. NSKG. 501—600, 5201—5300, 16501 bis 16550, 20051—20100. Freitag, den 29. Mai: Außer Anrecht. 8—1411: Rigoletw. NSKG. 2001—2100, 7701—7800, 980t bis SSOO, 16051—16100. Sonnabend, den 30. Mai: Außer Anrecht. 8—3411 In neuer Einstudierung und Inszenierung: Da Nachtlager zu Granada. NSKG. 8001-8100, 10101 bis 10200, 15751—15800, 20201—20250. Sonntag, den 31. Mai: Außer Anrecht. 146—U11: Die Meistersinger von Nürnberg. NSKG. 8301. bis 8500. 8901—9000, 16601—16650. Montag, den 1. Juni: Außer Anrecht. 8—Ws Die Reqimentstochter. NSKG. 11001—11200, 178« bis 17850. SltMWllllMS Montag, den 25. Mai: Anrecht -1. 8—1411- Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies. NSKG. 8501 bis 8600. 10401—10500, 15151—15200 u. Nachholer. Dienstag, den 26. Mai: Anrecht 71. 8—1411: Seiner Gnaden Testament. NSKG. 1201—1400, 16751-16800 und Nachholer. Mittwoch, den 27. Mai: Anrecht 71. 8—^11: Vaterland. NSKG. 3101—3200, 6101-6200, 18251 bis 16300, 20001—20050 und Nachholer. Donnerstag, den 28. Mai: Für Sonnabend-An recht 71 vom 30. Mai. 8—1411: Der Brmdner Kaspar schaut ins Paradies. NSKG. 3201—W00, 7001—7100, 16551—16600 und Nachholer. Freitag, den 29. Mai: Anrecht 71. 8—1411: Erb schaft aus Amerika. NSKG. 3801—3900, 4301 bis 4400, 16101—16150 und Nachholer. Sonnabend, den 30. Mai: Außer Anrecht. 8—1411: Schwarzbrot und Kipfel. NSKG. 201—300, 801 bis 900, 15251—15300 und Nachholer. Sonntag, den 31. Mai: Außer Anrecht. 148—1412: Erbschaft aus Amerika. NSKG. 7901—8000, 8101 bis 8200, 9701—9800, 15501—15550, 20401—20450. Montag, den 1. Juni: Anrecht L. 148—10: Seiner Gnaden Testament. NSKG. 8601-8700, 11501 bis 11600, 16401—16450, 21001-21050. ÜlWUMiMS Montag, den 25. Mai: 149: Theaterverein Thespis. NSKG. 4901—5000, 8201—8300 und Nachholer. Dienstag, den 26. Mai: 149: Theakerverein Thespis. NSKG. 1901—2000, 2301—2400 und Nachholer. Mittwoch, den 27. Mai: 149: Thealcrverein Thespis. lSKG. 4001—4100, 15401—15450 und Nachholer. Donnerslag, den 28. Mai: Geschlossen! Arütag, den 29. Mai: Zum ersten Male: 149: Der blaue Heinrich. NSKG. 2901—3000, 20251 bis ^»nabend, den 30. Mai: 149: Der blaue Hein rich, NSKG. 2801—2900, 16001—16050 und Nach holer. Sonntag, den 31. Mai: 149: Der blaue Heinrich. Montag, den 1. Juni: 149: Der blaue Heinrich. -1- MWel-Water Ufa. Wo. 4, 6.15, 8.30: Hilte Petersen 'ostlagernd. Universum. Wo. 4, 6.15, 8.30: Arzt aus Leidenschaft. AL. Wo. 4, 6.15, 8.30; So. 3, 5, 7, 9: Der Herr ohne Wohnung, mit Leo Slezak, Paul Hörbiger, Adele Sandrock, H. von Stolz, H. Thimig, H. Waag, L. Holzschuh. Zentrum. 3, 5, 7, 9: Der müde Theodor (Weiß Ferdl). Capitol. 4, 6.15, 8.30: Die klugen Frauen. Aluminium mit trocken stets zu putzen. I Kleiderschrank zu verkaufen. Zu erfragen in den Geschäftsstellen dss. Blattes Lpeisekartoffeln rote und weiße verkauft Max Eisold, Friedersdoks Gustav-Adolf- Frauenverein Monatsversammlung Dienstag, 26. Mai, abds- 8 Uhr, im Konfirmanden zimmer. Nähabend, Be sprechung d. Gustav-Adolf- Festes. Pfarrer Müllet VS^sist vom 26. IVisi ivis 23. ckuni siosobiilsfil. fiisrr vr. Hiislmsn>n Hst LprsLHstuncis 1-sgiioH 12—2 Ofir uncI IVIo vi vo fir 6—7 Gkir WMlllMmllMlW! Baufand und Scheuersand fuhrenweise roten Sand handwagenweise gibt ab Bruno Hempel, Vollung 33 Schellfisch, Goldbarsch Filet empfiehlt Richard Teller Nachflg. Ruf 629 Dienstag: Schellfisch, Kabliau Goldbarsch, Filet Fernruf 213 Körner Sonniges, möbliertes Wohn- und Schlafzimmer 1. Juli. evtl, früher z. vermieten Schlageterplatz 2 pari. Wkiert im NWgA! llueolM-lilelle iv slleu k°srbsa, dkuster- valrev ia sebnuso dtuslsra Isuck leibweiseh Ueivölklr- ois gsr. rein lauck ia gröberen Sckvagech sowie Varkeo, Vvolrs uack Pinsel kür alle Lwecke in der Oentralckro§. A!sx<Ienl8eK Politische Letter Heute 20 Uhr Stellen am Schützenhaus. NSDAP. Ortsgruppe Pulsnitz Fieckerstcrna, 20. Fai 7SZ§ geb. Fasse ZNr ckrs uns aniäss/w/r unserer Ter- mäklunA in §o reie/wm ^asse ckarAe- braekten KSekwünseke unck 6esekenLe saFen reir rm 77amen beicker ZAern unseren Trer^l regsten Dank. Z?777?S^ 77/7 7/ /->S77 ^//7/s iieute krük versckieck nach langem, mit Aroüer Oeckuick ertragenen Teicken im 47. Tebensjakre mein inniggeliedter Qatte, unser lieber Vater, Schwiegersohn, Kracker unck Schwager, iierr ttsx LSrtnsr In tieker Trauer -- .. . IVIots Qartnsr u. Kmclsr im kramen aller Angehörigen Oberlichtenau, am 24. !Aai 1936 Vie Beerckigung kincket am IViittwock, 27. Uru, nackm. 2 Okr, vom Trauerhause aus statt. Die heutige Nummer umfaßt 8 Seiten
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder