Volltext Seite (XML)
3156 PAPIER-ZEITUNG Nr. 84 In Deutschland patentirte Erfindungen Sämmtliche Patentschriften werden soweit sie noch vorhanden sind zum Preise von 1 M. für jede Patentschrift von dem Kaiserlichen Patentamt zu Berlin NW Louisenstr ässe 32/34 an Jedermann abgegeben Man sende den Betrag an die genannte Verkaufsstelle durch Postanweisung und bezeichne auf derselben deutlich die Nummer der gewünschten Patentschrift Systematische Verbundstege von Dr. E. Albert in München. DRP 123383. (Kl. 15) Der Befestigung von Buchdruckklischees auf Unterlagen von Holz haften bekanntlich mannigfache Mängel an. Dasselbe gilt bisher von dem Ersatz der Holzunterlagen durch sogenannte Facettenstege aus Metall, indem letztere aus einer Anhäufung an einander gelegter, in sich nicht verbind barer Metallstückchen bestehen, die in der Maschine nur durch den seitlichen Druck der geschlossenen Form zusammen gehalten werden, wodurch häufig Steigen der Metallstücke Bild 1 1 8 421 5 + 3 2 1 6 7 8 9 • 15 17 a a 11 p 15 • 19 95 2 $3 tt H in der Mitte der Druckfläche veranlasst wird. Auch ist die Verwendung für Mehrfarbendruck, wo die kleinsten Ver schiebungen bereits Registerfehler verursachen, nicht möglich. Das vorliegende System geht von dem Gedanken aus, dass mit möglichst wenig Elementen die grösste Anzahl verschiedener Längenabmessungen erhalten Bild 2 wird, wenn jedes folgende Element in der Längen-Aus- / D dehnung um einen Theil grösser gemacht wird als die Summe /1 der vorhergehenden Einzel- I elemente, d. h. wenn das erste /\ Element die Grösse 1 hat, muss / /das zweite um eine Einheit ( ‘ - X grösser, also 2 sein. Da 1 + 2 l<a/ = 3 ist, muss das dritte Element \A 4 sein; da 1 + 2 + 4 = 7 ist, P<,das vierte 8, und da die bis- < I“ herigen summirt 15 ergeben, das nächste 16 (vergl. Bild 1). Es ist klar, dass durch diese fünf Elemente alle Grössen zusammengesetzt werden können, die zwischen 1 und 31 liegen. Nimmt man für die Einheit der Stege in Länge und Breite je 1 cm an, zeichnet die genannten Ziffern 1, 2, 4, 8, 16 in ein Coordinatensystem auf der Abscissen- und Ordinatenachse ein, und zieht von den eingetragenen Grössen Parallelen zu den Achsen, so ergeben sich 25 Flächenelemente, mittels deren zu nächst alle in das Quadrat von 31 cm einschreibbaren Flächen ausgelegt werden können und ausserdem noch eine Anzahl das Quadrat überhöhender Formate bei entsprechender seitlicher Verminderung, sodass insgesammt über 1200 Formate möglich sind. Werden nun Metallunterlagen nach den Maassen von Bild 1 hergestellt, so ist durch die geringe Anzahl der zur Auslegung der verschiedenen Formate nothwendigen Elemente an sich schon eine ausserordentliche Erleichterung gegeben; wesent licher aber noch ist das gemeinsame Merkmal sämmtlicher ! Zusammensetzungen, dass unter allen Umständen nur gleiche Längen und Breiten Zusammenstössen. Hierdurch ist Zaudern oder Irrthum seitens des Maschinen meisters ausgeschlossen, sodass jede Form innerhalb kürzester Zeit zusammengestellt werden kann. Ausserdem ergiebt sich hierbei die Möglichkeit praktischer, einfacher Ver bindungen der Stege unter einander. Das einfachste Verfahren, die Stege zu verbinden, dürfte sein, schwalbenschwanzförmige Einschnitte auf den Unterseiten der Stege anzubringen (Bild 2), sodass die Verbindung durch Metallplättchen, welche die Gegenform der Schwalbenschwänze haben, leicht hergestellt werden könnte. Die Verbundfähigkeit der Stege sowie die Eigenschaft der Unterlagen, dass äusser den Quadraten die Elemente doppelt vorhanden sind (siehe Bild 1), einmal in senkrechter und ein mal in waagerechter Richtung, ermöglicht die Einführung der selben auch für Rotationsmaschinen. Der Boden der Stege braucht nur die Krümmung des Formzylinders zu haben, um sofort alle innerhalb der Fläche 31X31 cm liegenden Formate mit diesen Stegen herstellen zu können. Patent-Anspruch: Unterlagen für Druckplatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge und die Breite derselben, von der Einheit aus gehend, in einer geometrischen Progression wächst, sodass Elemente entstehen, die bei der Zusammensetzung der Form mit gleichen Längen und Breiten an einander stossen. Briefsammler mit unter Federwirkung stehender Klemmplatte von Moses Chaim Ratzker in Frankfurt a. M. DRP 123382. (Kl. 11) Dieser Briefsammler soll die gebräuchlichen Shannon sammelmappen und ähnliche Briefsammler ersetzen. Als einen Uebelstand dieser Mappen sieht der Erfinder vor allem die Befestigung der Papiere an, da letztere durch eine besondere Lochvorrichtung erst mit Löchern versehen und dann über senkrechte Stifte geschoben werden müssen, wodurch seiner Ansicht nach die Papiere beim Oeffnen, Herausnehmen und Wiedereinlegen leicht verletzt werden, abgesehen davon, dass diese Arbeiten umständlich und zeitraubend sind. Bei vorliegendem Briefsammler werden die Papiere lediglich durch eine unter Federwirkung stehende Klemmplatte fest gehalten. Die Federn können so eingestellt werden, dass auch bei verschiedener Menge der Papiere die auf diese ausgeübte Pressung stets gleich ist. Wegen der Einzelheiten muss auf die Patentschrift ver wiesen werden. Vorrichtung an Maschinen zur Herstellung von Papierrohren, dem vorgewärmten Papierrohr durch heisse Behandlung erhöhte Steifigkeit zu geben von John Howard White und Edward Lowry White in Washington. DRP 123068. (Kl. 54) Das gegebenenfalls geklebte Papierrohr wird nach dem Verlassen der Biegevorrichtung durch eine heisse, ähnlich einem Zieheisen wirkende Form gezogen, um dem Rohr erhöhte Steifigkeit zu geben, sodass es seine Querschnitts gestalt, selbst wenn es nass wird, beibehält. Wegen der Einzelheiten muss auf die Patentschrift ver wiesen werden. Verfahren zur Verhinderung des Durcheinanderlaufens der Farbe beim Verschiedenfärben nebeneinander liegender Flächentheile auf Holz und anderen Stoffen von J. P. Rudolph in Görlitz. DRP 123763. (Kl. 15) Das Verfahren, welches bei Holz und anderen Stoffen Anwendung findet, bei denen die Farben leicht auslaufen, besteht darin, dass die verschieden zu lärbenden Flächen theile von einander durch intarsienartig eingelegte Metall stege getrennt werden. Die färbende Flüssigkeit kann nun in dickerer Schicht auf die einzelnen Flächen aufgetragen werden, ohne die benach barten Flächen zu beeinflussen, was besonders bei Beizungen von grossem Werthe ist. Dies wird durch die Oberflächen spannung der Flüssigkeit am Metall erreicht, die es ermöglicht, dass die Flüssigkeit sich auf den von Metallstegen begrenzten Flächen in verhältnissmässig hoher Schicht halten kann, ohne überzufliessen. Pat ent-Anspruch: Verfahren zur Verhinderung des Durcheinanderlaufens der Farben beim Verschiedenfärben neben einander liegender Flächentheile auf Holz und dergl. Stoffen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Flächentheile durch Metallintarsien von ein ander getrennt werden.