Volltext Seite (XML)
684 PAPIER-ZEITUNG Nr. 19 Der Deutsche Werkmeister-Verband (Sitz Düsseldorf) wurde bei dem Reichstage vorstellig, das Gewerbegerichtsgesetz ähnlich der Vorlage »Kaufmannsgerichte« dahin zu ändern, dass dasselbe auch bei den Werkmeistern, Betriebsbeamten usw. zuständig sein soll, falls deren Jahresverdienst 3000 M. nicht übersteigt, wogegen jetzt 2000 M. die Grenze bilden. Es wird auch als wünschenswert bezeichnet, die Berufungesumme in genau gleicher Höhe festzulegen wie bei dem Gesetz »Kaufmannsgerichte«. K. Funkspruch. (Vergl. Nr. 17 Seite 592.) In der Presse ist das von der Postverwaltung neuerdings amtlich gebrauchte Wort »Funkspruch« kritisirt worden. Die Postverwaltung ist nicht die Erfinderin dieser neuen Wortbildung, sondern hat sie von der Marine übernommen. Das Wort ist kurz und deutsch, nach Analogie anderer technischer Ausdrücke gebildet und bezeichnet treffend das Eigentümliche der Nachrichtenübermittlung durch Funkentelegrafie. Wenn es auch wie manches Neue, zunächst ungewohnt anmutet, so wird man doch gut tun, es gelten zu lassen, bis dafür etwas Besseres in deutscher Sprache gefunden ist. Das ist bisher nicht geglückt. Die Bezeichnungen »drahtlose Telegrafie« und durch »drahtlose Telegrafie befördertes Telegramm« sind weder kurz noch treffen sie das Wesen der Sache, da es eine »drahtlose« Telegrafie im strengsten Sinne nicht gibt; wichtige Bestandteile der Funkentelegrafenanlagen sind die in die Luft ragenden Drahtgebilde für das Aussenden und das Auffangen der elektrischen Wellen. — Sollte man etwa nach dem Vorgänge von England und Amerika, wo man jetzt von Marcografie und von Marconi grammen spricht, auch bei uns die Bezeichnung dem Namen der Er finder der benutzten Systeme anpassen wollen? Dann hätten wir eine Slabografie, Braunografie, Slaby-Arcogramme und Braungramme. Auch das in England vorkommende Wort »Aethergramme« dürfte sich dem deutschen Sprachgefühl kaum empfehlen. Solchen Wortbildungen gegenüber ist das Wort »Funkspruche doch garnicht übel. Wer einen besser klingenden deutschen Ausdruck, der ebenso kurz und zu treffend ist, vorzuschlagen weiss, der tue es, des Erfolges kann er gewiss sein. (Deutsche Verkehrs-Zeitung) DnronF "Lm-e.L:n. für dünne und starke Papiere, sowie bOgenTarpmascnine dünne Gartons. [144486 Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig, Radebeul-Dresden liefert complete Maschinen - Anlagen zur Herstellung von Bunt-, Chromo-, Baryt- u. Kunstdruokpapler, Tapeten, Gartons, Spielkarten, Paus-, Llchtpaus-, Durohschreib-, photographischen und Wachs-Papleren, Wachs- und Ledertuoh, sowie Hiifsmasehinen für lithographische Anstalten und Papierfabriken. dlnsicfitskarten nach dem bevorzugten 0- JSURocRrom" Verfahren, von anderer Seite „Autochrom" genannt, fertigen in vorzüglichster Ausführung zu billigen Preisen OTTO DIBBERN & SPERLING Xunstdruckanstalt, Leipzig 148680 Dr. C. Wurster’s Papierzerfaserer • Kraftbedarf mit der neuen patentirten Armirung minimal •e Ueber 60 im Betrieb Earunter arbeiten in Deutschland 30 Stück, Frankreich 10, Schweden 4, eiz 4, Russland 3, in England, Italien je I, Oesterreich 2, Holland 4. CaM Papierfabrik kbei Hagen18 Darblay pre et fils, Essonne 6 A.. . Es haben z. B.: , . Amstcerdam,VanGelder Zonen4Stck. Ellern, Papierfabrik Forchheim 2 Gabel Ponictt " Leonhard Söhne, Crossen, Mulde 2 Gustav Toelle, Wildenfels 8 1140082 A , Oie Maschinen werden drei Monate zur Probe gegeben Auskunft ertheilt: Dr. C. Wurster, Bitterfeld Fabrik amerikaniseher Liniir-aschine, and Rollen-Bystem E• C. H. Will Hamburg-Eppendor — .25 Aoweate Oonstrucetonen •ee- Prospecs frtM» _.n. shate Auezeichnungen ; Hamburg1876 Berlim Berlin iss Aztwengenwb mHamburg 1889 Amsterdam 1892 Königsberg 1895 CEKACO-FEDER • CKACUTWE 'S CAALKUHNLEs "9 WHN Neul Neul Neuheit Nr. 142 in ) EF- und F- Spitzen Wien. Carl Kuhn & Co. in Gegründet 1843 dhalhhhehalhhtehhifAhahdthatdhealafhaldalahahuah Joh. Kleinewefers Söhne Maschinenfabrik u. Graviranstalt, Crefeld — Specialität: — Calander aller Ar Gaufrirmaschinen * Walzengravuren Calanderwalzen aus Papier mit Stofeinlagen für Glätt- u. Prägezwecke (ges. geschützt) Unerreicht an Dauerhaftigkeit sowie an Widerstandsfähigkeit gegen Hitzeinwirkung. Allen ähnlichen Fabrikaten weit über legen. In der Praxis auf das Glänzendste bewährt. [186071 Industrie- u. Gewerbe-Ausstellung Düsseldorf 1902: Goldene Medaille (höchste Auszeichnung) und preussische Staatsmedaille vooiww’fWMVVNwvrvwwwwwr