Volltext Seite (XML)
PAPIER-ZEITUNG 3°65 Nr. 74 Geschäftsverhältnisse in Chile Valparaiso, 18. Juni 1906 Soeben erhalte ich einen am 28. April in Deutschland auf gegebenen Brief. Er war über Genua, Buenos-Ayres und Cordilleras gerichtet. Ursache der Verzögerung war, daß hier immer noch im Winter (Juni-August) die Verbindung über die Anden schlecht ist. Auch besteht Gefahr, daß Briefe auf diesem Wege verloren gehen. Im Sommer kommen ja manchmal Briefe auf diesem Wege in weniger als 30 Tagen an. Eben kommt die Kopie desselben Briefes über Lissabon, Magellanes an. Sie hat den Dampfer in La Pollice nicht erreicht und ist dort bis zum nächsten liegen geblieben, sonst wäre sie längst hier. Also im Winter lieber umgekehrt verfahren, Original über Magellanes, Kopie über Cordilleren. Von hier werden während des strengen Winters von den Geschäftshäusern selbst Kopien nicht über die Anden geschickt. Hier kauft kein Kleinhändler, auch am Platze nicht, bar, auch vermögende Leute nicht. Der Platzgebrauch heißt: 60 Tage mit 6 v. H., und die Großhändler, die ja verkaufen wollen, sehen auch nach 3, 4 oder 5 Monaten gern Geld, nur daß sie dann statt 6 nur 5, 4 oder 3 v. H. Abzug gewähren. Das 'gilt fürs Platzgeschäft. Im Einfuhrgeschäft gilt im allge meinen folgendes: Die großen Einfuhrgeschäfte, die mit eigenem oder Kommandit-Kapital von 50, 100, auch 500 000 oder 1 000 000 M. arbeiten, haben meist keine Agenten oder Kommissionäre in Europa, denen sie Agentenprovisionen bezahlen, und die manch mal außer ihrer Provision von 5 bis 10 v. H. (je nach Ware und Menge) auch noch höhere Preise herausholen. Es kommt näm lich vor, daß auf Originalkatalogpreise einer Fabrik (bestimmt für kleine Abnehmer, Kleinhändler usw.) noch 20, 30 v. H. Rabatt stehen, falls es sich um größere Verkäufe handelt, und daß der Hamburger Ausfuhrkommissionär den Fabrikrabatt ein streicht und die Katalogpreise berechnet. Die hiesigen Einfuhr häuser haben vielmehr eigene Einkäufer drüben, die festen Ge halt beziehen oder ältere Geschäftsherren sind, die früher hier im Geschäft tätig waren. Die Einfuhrhäuser arbeiten, trotz des großen Betriebskapitals, auch drüben mit großen Kontokorrent krediten, sei es Bankkredit oder Kredit bei den Fabrikanten. Sie kaufen nicht gegen Tratte, sondern zahlen mit Rimessen, regelmäßig, wenn es geht, aber auch oft zeitweilig aussetzend, wenn der Kurs nicht entspricht (das ist natürlich Spekulation), alles auf Grund halbjährlicher oder einjährlicher Kontokorrent- Abschlüsse mit Zinsverrechnung. Immer mehr beziehen aber auch Kleinhändler, Fabrikanten und Handwerker aller Geschäftszweige unmittelbar vom Auslande. Es kommen immer mehr Reisende von auswärtigen großen Fabriken und industriellen Gesell schaften her, außerdem gibt es hier Kommissionsagenten, die große und größte Industrielle und Großhändler vertreten und nach Musterlager oder nach Katalogen bei Kleinhändlern, Klein gewerbetreibenden und dergl. Bestellungen aufnehmen. Diese Kommissionäre hier — die den Waren-Einfuhrgeschäften be trächtlichen Wettbewerb machen — arbeiten zum Teil direkt mit deutschen Fabriken. In diesem Fall dient ein Hamburger Spediteur als Mittelsperson, der seine Spesen für Fracht usw. berechnet, während die Provision dem hiesigen Vertreter der Fabrik zukommt. Oder die Kommissionäre arbeiten, da sie meist mit allerlei Waren handeln, mit großem Hamburger Aus fuhrhaus (vielfach Bankfirma, Warenhaus und Speditionsgeschäft in einem), und die Provision wird dann zwischen dem Ham burger Kommissionhaus und dem Agenten hier geteilt. Der hiesige Kunde empfängt, besonders auf Wunsch (sonst genügt Hamburger Rechnung) Rechnung von der Fabrik, in welcher 5 oder 10 v. H. Agentenprovision zur Summe gezählt sind. Nur weiß der Kunde nicht, ob diese scheinbaren Originalpreise nicht doch bei unmittelbarem Verkehr mit der Fabrik durch Rabatte ermäßigt würden. Doch die Möglichkeit, alles was er für sein Geschäft braucht, vom Fabrikanten zu beziehen, ist ja für den Kleinhändler meist ausgeschlossen. Er kauft hier das meiste dennoch am Platze bei Einfuhrhäusern, das übrige bei Agenten nach Mustern und Katalogen und wendet sich an den, zu dem er Vertrauen hat, und von dem er glaubt, daß ihm richtige Fabrikpreise gestellt werden. Er nimmt gegenüber dem großen Einfuhrhaus den Nachteil mit in Kauf, daß er 5 bis 10 v. H. Agentenprovision bezahlen muß. Dieses Einfuhrgeschäft der Kleinhändler durch Vermittlung der Agenten oder auch durch Reisende, die sich aber auch in den meisten Fällen an einen bekannten, hier wohnhaften Agenten wenden, dem sie dann die Vertretung überlassen, nimmt immer mehr überhand. Aber es gilt dabei stets: Zahlung gegen Wechsel (im deutschen Geschäft meist Wechsel gegen Banco Alemän Transatlantico) 90 Tage Sicht nach Ankunft der Ware oder des Dampfers. Wenn man genügend bekannt ist, erhält man auf Wunsch leicht 4 Monate Sicht oder, sobald es sich um 1000 M. oder mehr handelt, 2 Wechsel, einen 90 Tage, den andern 5 oder 6 Monate Sicht. 1/2 v. H. monatliche Bankzinsen werden berechnet. Be sonders jetzt ist der Betrieb im Zollhaus äußerst langwierig, es ist schwer, Waren vor 30 oder 40 Tagen nach Ankunft heraus zubringen, da soll man aber auch den Zoll auf die unverkaufte Ware bezahlen. Bei diesem Kreditsystem hat man dann aber, bei 90 Tage- oder 4 Monat-Sichtwechsel, doch Gelegenheit, einen Teil der erhaltenen Waren zu verkaufen. Q. Verdampfung von Zellstofflaugen Vacuum ■ Verdampf anlagen und Ofen- Verdampf Systeme bis zu den einfachsten Konstruktionen liefern auf Grund lang jähriger Erfahrungen für [182110 Natron- und Sulfitfdbriken Metallwerke vorm. J.Aders A.-G., Magdeburg-N. Universal - Absperrschieber, Mstsng Diese Schieber besitzen nur eine Dichtungsfläche. Nimmt man die Spindel mit dem Schieber aus dem Gehäuse, so kann man letztere wie bei Ventilen auf der Dich tungsfläche des Gehäuses nachschleifen. Sie schliessen dicht und stossfrei ab, verhüten also Verluste und Betriebsunfälle. Sie lassen sich auf jeder gewöhnlichen Drehbank nacharbeiten, so dass Reserve- Schieber überflüssig sind. Die Schieber eignen sich selbst unter schwierigen Ver hältnissen für Dampf, Luft, Gas, Wasser usw., besonders aber für breiige und schlammige Massen, z. B. in ehern. Fabriken, Zuckerfabriken, Zellulosefabriken etc. Aus- führg. in Gr. bis 1000 mm. Ausführliche Prospekte und Sonderabdruck a. d. Zeitschr. des Vereins deutsch. Ing. stehen auf Wunsch zu Diensten. Schäffer&Budenberg G.m.b.5. Magdeburg-Buckau [185613 Wilh. Ferdinand Heim Offenbach a. Main.