NEUFUNDE DES JAHRES 1963 AUS DEN BEZIRKEN DRESDEN, KARL-MARX-STADT UND LEIPZIG Von Hans Kaufmann, Harald Quietzsch, Erika und Reinhard Spehr Die letzte zusammenfassende Veröffentlichung der sächsischen Neufunde aus den Jahren 1942 bis 1952 erfolgte 1954 1 ). Aus Platzmangel sind hier zunächst die dem Landesmuseum im Jahre 1963 gemeldeten Funde vorgelegt, während diejenigen aus den Jahren 1953 bis 1962 im folgenden Band der Arbeits- und Forschungsberichte zusammengestellt werden. Somit ist zukünftig eine kontinuierliche Vorlage der Neufunde gewährleistet. Die Zusammenstellung enthält alle für die Besiedlungsgeschichte bedeutungs vollen Funde aus den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig, sofern ordnungsgemäße Meldungen darüber vorlagen. Es ist wesentliches Verdienst unserer Fundpfleger, daß vorliegendes Inventar in dieser Vollständigkeit zu sammengestellt werden konnte, obwohl sich bei noch größerer Aktivität in einigen Gebieten die Zahl der gemeldeten Bodenfunde beträchtlich erhöhen könnte. Für die Anordnung der Fundstellen ist die Zugehörigkeit zur entsprechenden Gemarkung ausschlaggebend. Die Zeichnungen fertigten H. Möckel und E. Pünsch, die Fotos R. Nehls (t) und H. Hennig, alle Landesmuseum Dresden. Abkürzungen: Efd(e). Einzelfund(e) F. Finder Gfd(e). Grabfund(e) Gfld. Gräberfeld HS Heimatstube Lfd(e). Lesefund(e) LM Landesmuseum M Museum M. Meldung OS Oberschule Sdl. Siedlung Sig. Sammlung Alt- und Mittelsteinzeit GOHLIS, Ot. v. Niederau (Kr. Meißen). Mbl. 49 (4847), N 2,0/W 22,0. Efd. Östlich vom Ort, in der Nähe des Schießstandes (F.: A. Pfitzner). Spitzhaue mit dünnem Nacken und doppelkonischer Bohrung, Oberfläche gepickt. HS Niederau (S.: 2319/63). Abb. 1 ) W. Coblenz: Neufunde aus Sachsen (1942—1952). Arbeits- u. Forschungsberichte 4, 1954, S. 439 bis 474.