Abb. 2. Ausschnitt des freigclegten Grabhügels mit den Stegen des Achsenkreuzes. V on Südosten. Grab: Urne (a) mit Deckschale (b) und Leichenbrand (c), darin Napf (d), Bronzereif (e), Bruchstück eines zweiten (f), Gürtelhaken (g), Kettchen (h) sowie drei Fibeln (i—1). a) Leib einer bauchigen Terrine mit emporgewölbter Standfläche. Über die Wan dung verteilen sich aus je drei senkrechten Ritzlinien gebildete Streifen, deren Felder jeweils mit feinem Schrägstrichdekor in der Art eines Tannenzweigmusters gefüllt sind. Zusammengesetzt und ergänzt; Oberteil fehlt. — Dunkel- und rot braun gefleckt, dünner glatter Überfang, schwach gemagert, mittelhart gebrannt. Maße: Bodendurchmesser 7,5 cm; größter Durchmesser 20,4—20,9 cm; erhaltene Höhe 14,2 cm; Wandstärke 0,5—0,7 cm. S.: 1069/65 Abb. 4,10 b) Oberteil- sowie Wandscherbe mit Bodenansatz einer Schale mit glattgestrichenem Mündungsrand. — Außen graubraun, innen grau, feinkörnig gemagert, hart ge brannt. Maße: Wandstärke 0,6—0,8 cm. S.: 1070/65 Abb. 4,9 c) 115 g Leichenbrand von schmutzig-weißer bis leicht bräunlicher Farbe, einige Stücke mit Eiseninfiltration. Darin befinden sich u. a.: