Volltext Seite (XML)
ZUR FIBEL AUS DEM BRONZEFUND 245 VON DRESDEN-LAUBEGAST Von Werner Coblenz Am 4. Mai 1945 hatte der damalige Schüler und unser jetziger Mitarbeiter G. Löwe in der Kiesgrube Knobloch 1 ) im Grenzgebiet der Ortsfluren Dresden- Laubegast und Dresden-Dobritz in einer Grube eine große Henkelterrine mit Bronzen, Reste von weiteren Töpfen (meist gerauhte eiförmige Typen) und Hüttenlehm geborgen. Daß die Bronzen in der Terrine gelegen hatten, legten die Bronzespuren im Innern des Gefäßes, besonders am Boden, nahe. Tonge schirr und Bronzen hatten schon bei der ersten Vorlage 2 ) eine Eingliederung „in den Horizont von JeniSovice“ 3 ) ermöglicht. Dafür sprachen einmal die Form des Hortgefäßes — eine Henkelterrine mit Zylinderhals, weitem Unter teil und recht hoch sitzenden Henkeln' 1 ) — und die gerauhten Eitöpfe, deren Blütezeit ebenfalls erst in der jüngeren Phase der Lausitzer Urnenfelder liegt, um dann in der Billendorfer Stufe ganz dominierend zu sein, weiterhin aber auch das an den Depotfund von Pfeffingen 5 ) anklingende Lappenbeil mitkräf tigen Einschnürungen unter und über den Ansätzen der Lappen 6 ). Schließlich weisen die Lochsicheln mit kräftiger Krümmung 7 ) in gleich junge Zusammen hänge, während die im sächsisch-lausitzischen Bereich gängigen mittelständi gen Lappenbeilformen 8 ) schon früher einsetzten. Ihr späteres Fortleben wird aber vom selben Fundort (Fund 259) durch die Gleichzeitigkeit mit dem ober- 1) Siehe auch W. Radig, Verwahrfunde der jüngeren Bronzezeit in Sachsen, in: Mannus 24, 1932, S. 85—98, Erwähnung auf Seite 97 (als Periode III); W. Grünberg, Zwei bronzezeitliche Hortfunde auf Dresdner Flur, in: Sachsens Vorzeit 2, 1938, S. 133-139, bes. 1; W. Coblenz, Der Bronzegefäßfund von Dresden-Dobritz, in: Arbeit»- und Forschungsberichte zur sächsischen Hodendenkmalpflege 2, 1952, S. 135—161 und Taf. 18—42. 2) W. Coblenz, Einige alle und neue Funde aus Sachsen. 3. Zwei neue reiche Bronzefunde von Dres den-Laubegast, a. a. 0. 3, 1953, S. 102—118, bes. Abb. 1—7 (unsere Fibel Abb. 4,1) und Taf. 24—26 (Fibel: Taf. 26). 3) A. a. 0., S. 102. 4) A. a. 0., S. 103, Abb. 1. 5) G. Behrens, Kataloge des Römisch-Germanischen Central-Museums No. 6. Bronzezeit Süddeutsch lands, Mainz 1916, Abb. 10,1. 6) Siehe Anmerkung 2, Abb. 6,1. 7 ) A. a. O., Abb. 2; 3,1, 6 und 7; 4,2-4. 8 ) A. a. O., Abb. 5 und 6,2—9. 9 129