Volltext Seite (XML)
den Anklängen 21 ) steht der Fundniederschlag des Muldenlandes mehr demjenigen aus dem Elster-Pleiße-Raum 22 ) als jenem des Elbgebietes 23 ) nahe, wobei letzterer demgegenüber mehr Beziehungen nach Böhmen 24 ) erkennen läßt. Anschrift: Dr. Hans Kaufmann, Landesmuseum für Vorgeschichte, 806 Dresden, Japanisches Palais. Zeichnungen: R. Kirsten (Abb. 2), Isrun Lange (Abb. 1; 5,2—4; 6,2—8; 7,2—3) und Hertha Möckel (Abb. 3; 5,1; 6,1; 7,1); Foto: H. Ludwig (Abb. 4), alle Landes museum für Vorgeschichte Dresden. Mitteldeutschland verbreiteten, meist aus Körpergräbern stammenden sowie den für das nordöstliche Mitteldeutschland, vorwiegend aus Brandgräbern nachgewiesenen Stücken beträchtlich. 21) So für den Maskenhalsring von Dehnitz H. Grünert, a. a. O. (1957), Text, S. 211; für die von W. D e h n (a. a. O., S. 137 ff.) den sog. Doppelvogelkopffibeln als beson dere Variante zugerechnete Gewandhafte von Dorna H. Grünert, a. a. O. (1957), Text, S. 126; ferner G. Mildenberger, a. a. O., S. 92. Zu den Knotenarmringen vgl. besonders W. Kersten, Der Beginn der La-Tene-Zeit in Nordostbayern, in: Praehistorische Zeitschrift XXIV, 1933, S. 136; M. Claus, Die Thüringische Kultur der älteren Eisenzeit. Irmin II/III, 1942, besonders S. 89 ff.; R. H a c h m a n n , a. a. O., S. 33 ff. und Karte 10 mit Anm. 82 („Verbreitung von Knotenarmringen in Mittel deutschland“ bzw. „Liste der Knotenarmringe“). Nachträge für Thüringen: G. Neu mann, Alte und neue frühkeltische Funde von Einhausen, Landkreis Meiningen, Be zirk Suhl, Thüringen, in: Wiss. Zeitschr. Univ. Jena, Ges.-Sprachwiss. Reihe, Jg. 5, 1955/56, S. 525 ff., besonders S. 534, Abb. 2,3 und S. 544, Anm. 56; dazu d e r s., Hügel gräber der Hallstatt- und Latenekultur an der thüringisch-bayerischen Grenze, in: Aus Bayerns Frühzeit (Festschrift F. Wagner), München 1962, S. 67 ff., besonders S. 74 sowie Abb. 13,2 und 5, dazu S. 83 und Abb. 17,5; Nachträge für Sachsen: H. Kauf mann, a. a. O. (1960), besonders S. 254 f. mit Anm. 46, 47 und Abb. 13 (vgl. auch oben, Anm. 20). 22) Zuletzt H. G r ü n e r t, a. a. O. (1957), Text; an älteren Arbeiten vgl. besonders K. H. Jacob, Die La-Tne-Funde der Leipziger Gegend, in: Jahrbuch des Städtischen Museums für Völkerkunde zu Leipzig 2, 1907, S. 57 ff. 23) Vgl. vor allem A. Mirtschin, Germanen in Sachsen, im besonderen im nordsäch sischen Elbgebiet während der letzten vorchristlichen Jahrhunderte, Riesa 1933, und W. M ä h 1 i n g , Die Bodenbacher Gruppe. Zur Frage der latänezeitlichen elbgerma- nischen Landnahme in Nordböhmen, Prag 1944. 2) Zusammenfassend J. Filip, Keltov ve stfedni Evrope, Praha 1956.