Volltext Seite (XML)
Obfl.:auß.: rötlichbraun, grau gefleckt, e., inn.: grau bis dunkelgrau, e.; H.: 10,8—11,0; M.: 29,7; Wdst.: 0,6-0,9; Bdst.: 1,0-1,1 Abb. 17,2 Nr. 5. Randteil eines großen eiförmigen Topfes mit schwachem Trichterhals u. leicht ausbieg., oberseitig glattem Rand. Der Halsknick trägt eine plastische Fingertupfen leiste. Obfl.: auß.: gelbbraun, geschlickert, inn.: gelbbraun, grau gefl., g.; Br.: dunkelgrau mit heller A.h., gr.; H.: erh. 12,6; M.: 30,3; Wdst.: 0,8-0,9 Abb. 16,1 Nr. 6. Schwach dreigliedrige Tasse mit Trichterhals, randst. Hkl., schräg kannel. Sch. u. leicht gewölbtem U.t. Obfl.: braun, grau gefleckt, s. e.; H.: 7,5—7,6; M.: 9,7; W.: 11,4; Wdst.: 0,4—0,8; Bdst.: 0,8; Hklbr.: 2,7-3,0 Abb. 16,5 Abb. 15. Weinböhla, Kr. Meißen. Köhlerstraße — Ecke Brockwitzer Straße. Grab 15 (Skizze). Nr. 7. Randscherbe eines großen Henkelnapfes (Ansatzstellen eines breiten einge zapften Bandhenkels erkennbar). Die Gef.wdg. ist durch gerad- und krummlinige Riefengruppen in vertikaler, horizontaler u. schräger Richtung verziert. Obfl.: braun-graubraun, fleckig, e.; Br.: dunkelbraun mit rotbrauner A.h., mgr.; H.: erh. 16,8; M.: err. 30,8; Wdst.: 0,6-0,8 Abb. 16,6 Nr. 8. U.t. eines steilwandigen Gef. Obfl.: auß.: rotbraun, g. g., inn.: rotbraun-grau, g.; Br.: rotbraun, mgr.; H.: erh. 11,0; W.: erh. 18,0; Wdst: 0,45—0,5; Bodenansatzstärke: 0,7—0,85 Abb. 16,4 Nr. 9. U.t. eines kleinen eiförmigen Gef. mit hohem, leicht gewölbtem Leib. Obfl.: gelbbraun-graubraun, e., Boden gr. g.; Br.: graubraun, mgr.; H.: erh. 9,3; W.: 9,4; Wdst.: 0,4-0,5; Bdst.: 0,6-0,8 Abb. 16,8 Nr. 10. Kleine Halbkugelschale ohne Standboden. Obfl.: gelb- bis rotbraun, grau fleckig, g.; Br.: rotbraun, mgr.; H.: 4,1—4,2; M.: 8,3; Wdst.: 0,45-0,55; Bdst.: 0,5 Abb. 16,2 Nr. 11. Kleiner steilwandiger Napf mit „Schnäuzchen“ u. leicht gewölbter Wdg. Obfl.: grau, fleckig, e.; H.: 4,3-5,1; M.: 8,7-9,5; Wdst.: 0,4-0,6; Bdst.: 0,65-0,75 Abb. 16,3 Nr. 12. Bronzenadelschaft („f.“).