Volltext Seite (XML)
377. Gebauchter Miniaturnapf mit leicht geschnürtem Hals. Fleckig braungrau, glatt. H 3,8; W 4,6; Wst 0,4; Bst 0,5 cm. (S.: 1715/59). Taf. 38,24 3Ti. Kleiner plump und kräftig gebauchter Topf mit Fingertup fenleiste am Halsansatz und Kegelhals. Etwas roh. Fleckig graubraun. H 6,9; W 7,1; Wst —0,8; Bst 0,8 cm. (S.: 1716/59). Taf. 41,4 379. Dgl., etwas kleiner. Fleckig gelbbraun und grau. H 5,9; W 6,2; Wst -0,8; Bst 0,6 cm. (S.: 1717/59). Taf. 42,74 380. Miniaturhenkelterrine mit Kugelboden. Gelbbraun und grau gefleckt, etwas roh. H 4,4; W 5,7; Hebr 0,9; Wst 0,3-0,7; Bst 0,8 cm. (S.: 1718/59). Taf. 38,4 381. Kleine Halbkugelschale. Rand schräg abgestrichen. Flek- kig braun und grau. H 3,1; W 6,5; Wst 0,5; Bst 0,7 cm. (S.: 1719/59). Taf. 21,8 382. Miniaturhalbkugelschale mit hochgezogenem Henkel. Hell rotbraun, grau gefleckt. H 3,6; W 5,8; Hebr 1,1; Wst 0,4; Bst 0,5 cm. (S.: 1720/59). Taf. 21,17 383. Großer Topf mit birnenförmigem Leib, Halskehlung und Kegelhals mit ausschwingendem Rand; zwischen zwei Randzipfeln Einsattelung. Fleckig schwarzbraun, geglät tet. H 23,1; W 23,8; Wst -0,9; Bst -1,1 cm. (S.: 1721/59). Taf. 42,6 384. Großer zweihenkliger Topf mit birnenförmigem Leib, vier Horizontalriefen mit Zwischenstegen unter dem Hals, verlaufendem kräftig geschweiftem Kegelhals mit nach außen verdicktem und waagerecht abgestrichenem Rand. Unter den Henkeln (in Höhe der Horizontalriefen) je eine Delle, im Zwischenfeld drei nebeneinander stehende. Flek- kig braungrau und gelbbraun, geglättet. H 20,2; W 20,9; Hebr 2,6; Wst -0,9; Bst 0,8 cm. (S.: 1722/59). Taf. 30,75 385. Enghalsige Henkelterrine mit weitgewölbtem Unterteil, hochgewölbter Schulter und Riilenverzierung darauf (ste hende Halbkreisbögen mit Mittelsenkrechten, dazwischen dreifache senkrechte Fransenbänder). Fleckig gelbbraun und grau, geglättet. Ergänzt. H 14,8; W 17,3; Hebr 2,1; Wst -0,7; Bst -1,2 cm. (S.; 1723/59). Taf. 32,7 386. Pilgerflasche mit horizontal geriefter Schulter und Bo dendelle. Unter dem Halsansatz in Henkelhöhe drei um laufende Rillen. Fleckig braungrau, poliert. H 10,3; W 12,8; Hebr 1,1; Wst -0,6; Bst -0,7 cm. (S.: 1724/59). Taf. 37,9 387. Gehenkelte Buckelterrine mit Standring und Zylinderhals. Vier Buckel im geschlossenen einfachen Hof. Beschädigt, ein Henkel fehlt. Fleckig braun, glatt. H 11,8; W 11,7; Hebr 1,6; Wst -0,6; Bst -0,8 cm. (S.: 1725/59). Taf. 29,7 Grab XXXIV Die Bronzen im Gefäß. Weitere Aufzeichnungen fehlen. 388. Kleiner Topf mit birnenförmigem Leib und verlaufendem geschnürtem Steilkegelhals mit Randausschwingung. Auf der Schulter ausgebrochener Ansatz einer Knubbe oder dgl. Das entstandene Loch soll nach Deichmüller „mit Urnenharz verkittet“ gewesen sein. Fleckig dunkelgrau und gelbbraun, glatt. H 9,9; W 9,2; Wst —0,6; Bst 0,7 cm. (S.: 1726/59). Taf. 15,2 822. Zerbrochene kräftige Bronzenadel mit verdicktem Kopf und Umlaufrillen darunter. Grün patiniert, Kopf etwas verschlackt und deformiert. Von der Spitze ein Stück längs abgespalten. L 16,0; Halsdm 0,9; Kopfdm —1,25; Schaftdm -0,8 cm. (S.: 2529/60). Taf. 15,7 823. „Dünner runder Bronzearmring mit durchlochten En den“, in vier Stücke zerbrochen. Dm 7,3; D 0,25 cm. Verschollen. Ohne Grabzusammenhang 389. Spitzkrügel mit kleinem Boden, ausschwingendem Kegel hals und überrandständigem Bandhenkel. Auf der Schul ter breit gerieftes Zickzackband mit Durchbohrungen an den Wendestellen und Schrägstrichfüllung der Dreiecke. Kurz über dem gekehlten Halsansatz drei umlaufende Rillen. Eine weitere Durchbohrung unter dem oberen rechten Henkelansatz. Ergänzt. Braunschwarz, braun ge fleckt, poliert. H 10,2; W 8,2; Hebr 1,6; Wst —0,5; Bst 0,7 cm. (S.: 1727/59). Taf. 44,75 390. Henkeltasse mit halbkugligem Unterteil und geschweiftem kurzem Steilhals mit überrandständigem Bandhenkel. Fleckigdunkelgrau, geglättet. H 6,3; W9,3; Hebr 1,2; Wst und Bst -0,6 cm. (S.: 1728/59). Taf. 28,6 391. Plumpes Spitzkrügel, Henkel abgebrochen. Fleckig dun kelgrau, geglättet. H 5,5; W 5,5; Hebr 1,1 (Ansatz); Wst -0,5; Bst 0,6 cm. (S.: 1729/59). Taf. 44,4 392. Schale mit kräftigem Omphalosboden, halbkugligem Un terteil und geschweiftem steilem Oberteil, dessen untere Hälfte mit drei horizontalen Schmalriefen verziert ist. Gelbbraun, grau gefleckt, glatt. H 5,6; W 11,0; Wst 0,4; Bst -0,6 cm. (S.: 1730/59). Taf. 34,7/ 393. Kleine Schale mit halbkugligem Unterteil und geschweif tem Steilrand, Rand waagerecht abgestrichen. Fleckig dunkelgraubraun, glatt. H 4,1; W 8,5; Wst —0,6; Bst 0,7 cm. (S.: 1731/59). Taf. 27,26 394. Doppelkegliger Spinnwirtel mit zylindrischem, schrägge kerbtem Mittelteil. Gelbbraun und dunkelgrau gefleckt, glatt. Dm 3,6; D 2,2; Lochung 0,7 cm. (S.: 1732/59). Taf. 39,4 395. Ovales, zweihenkliges kräftig gebauchtes Tonnengefaß mit Innenteilung, ausschwingendem Rand und geriefter Ver zierung (in Henkelhöhe zwei umlaufende Schmalriefen, darunter doppeltes Zickzackband). Ergänzt. Gelbbraun und dunkelgrau gefleckt, glatt. H 6,1; W 10,0 x 7,6; Hebr 1,4; Wst 0,4; Bst -0,8 cm. (S.: 1733/59). Taf. 25,5 Grab LIII Urne mit reichlich Leichenbrand und Resten einer Deckschale, als Beigabe das Gelaß 397. 396. Weiter, steil gebauchter tonnenförmiger Topf mit leicht ausschwingendem Rand und 5 Knopfbuckeln darunter. Leib leicht gerauht, sonst glatt. Fleckig gelb und rotbraun. H 21,1; W 22,0; Wst -0,9; Bst 1,3cm. (S.: 1734/59). Taf. 22,2 397. Steilwandiger Napf mit kräftiger Fingereindrucksleiste unter dem Rand. Oval gedrückt. Fleckig gelb, rotbraun und grau, glatt. H 8,2; W 10,2; Wst 0,6; Bst —0,9 cm. (S.: 1735/59). Taf. 22,7 Grab ohne Nummer 398. Große steilwandige und kräftig gebauchte Tasse mit abgeschlagenem unterrandständigem Bandhenkel, Finger eindrücken auf der Schulter, die durch drei Knopfbuckel unterbrochen werden, ein Buckel abgebrochen. Rotbraun und grau gefleckt, teilweise mit feinem Bewurf, Rand und Inneres glatt. H 14,0; W 18,5; Hebr 3,0; Wst —0,8; Bst 1,3 cm. (S.: 1736/59). Mit Leichenbrand und Resten eines Deckels. Taf. 25,7 Grab ohne Nummer 399. Schlanker, steilgewölbter zweihenkliger Topf. Henkel ab gebrochen (Zapfenlöcher sichtbar). Gelbbraun und dun kelgrau gefleckt, geglättet. H 18,7; W 18,2; Hebr 2,2; Wst -0,8; Bst -1,5 cm. (S.: 1737/59). Taf. 25,9 (399 .) Reste einer roh gearbeiteten leicht gewölbten Trichter schale. Oberfläche mit deutlichen Knetspuren. Fleckig, dunkelgrau und braun, matt. H 8,6; err W 17,4; Wst 0,5-0,7 cm. (S.: 2102/59). Taf. 50,6 Grab LIV Urne mit Leichenbrand, dabei linker Unterkiefer. Darauf Gefäß 401 als Deckel.