94 Neschwitz Grab-Kreuzstein. 13. Jahrhundert. * Mbl. 4751 (37), N 11,6/0 0,7 — im nördlichen Ortsteil, nordnordöstlich der Kirche, westlich an der Straße. * Schutz seit 29. September 1971. 95 Niedergurig Wallanlage „Lubasschanze". Slawenzeit. Ringwall am Niederungsrand. * Mbl. 4752 (38), um S 8,9 / O 6,2 — südlich vom Ort, auf dem östlichen Hochufer der Spree. * Schutz seit 16. Februar 1937, erneuert 1. Februar 1959. 96 Niedergurig Steinkreuz. Nachmittelalter. Inschrift von 1800. * Mbl. 4752 (38), S 10,6 / O 6,45 — südsüdwestlich vom Ort, westlich am Weg zum Gottlobsberg. * Schutz seit 20. Juli 1971. 97 Niedergurig Schalenstein. Unbekannte Zeitstellung. Granitblock mit etwa 20 Näpfchen und 2 Becken. * Mbl. 4752 (38), S 9,5/0 8,1 — südsüdwestlich vom Ort, Gipfel des Gottlobsberges, westlich vom Gebäude. * Schutz seit 20. Mai 1971. 98 Niederkaina Hügelgräber. Neolithikum. Gruppe von 7 Hügelgräbern der Schnur keramik. * Mbl. 4852 (54), N 4,5—6,4 / O 7,4—7,7 — südsüdwestlich vom Ort, östliche Waldgrenze des Schafberges. * Schutz seit 13. Juli 1978. 99 Niederkaina Wasserburg „Die Insel“. Mittelalter. Turmhügel mit umlaufendem, trockengelegtem Graben. * Mbl. 4852 (54). N 1,7/0 6,2 — im nördlichen Ortsteil, am Nordwestufer des Albrechtsbaches. * Schutz seit 17. Januar 1938, erneuert 1. Februar 1959. 100 Niethen, Ot. von Pommritz Wallanlage „Schanze“. Slawenzeit. Spornbefestigung mit hufeisenförmigem Wall. * Mbl. 4853 (55), um N 16,0/0 21,5 — am südwestlichen Ortsrand, auf dem östlichen Hochufer des Niethener Wassers. * Schutz seit 3. Mai 1937, erneuert 1. Februar 1959. 101 Nimschütz, Ot. von Bautzen 2 Schalensteine. Unbekannte Zeitstellung. Granitblöcke mit 2 bzw. 5 Näpfchen. * Mbl. 4752 (38), S 6,7/0 17,6 — westlich vom ehemaligen Ort, Kirschberg, südlich vom Weg nach Kronförstchen. * Schutz seit 13. Juli 1937, erneuert 1. Februar 1959. 102 Nostitz Burg. Mittelalter. Rechteckanlage mit Trockengraben und Bauresten. * Mbl. 4854 (56), N 15,4/W 3,1 — im Ort, westlich vom Kirchhof. ♦ Schutz vorgesehen. 103 Oehna, Ot. von Bautzen Steinkreuz. Spätmittelalter. Axteinzeichnung. * Mbl. 4752 (38), S 0,8 / O 13,6 — ostnordöstlich vom Ort, östlich der Spree, auf dem südlichen Hoch ufer der Spree. * Schutz seit 30. Juni 1971.