56 Halbendorf Vermutete Hügelgräber. Vier Hügel ohne erkennbare Steinsetzung. Bronze zeit. * Mbl. 4653 (24), S 1,3 /W 15,6 — unmittelbar nördlich vom Ort, westlich der Spree, im Wald. * Schutz seit 20. Mai 1971. 57 Halbendorf Steinkreuz. Spätmittelalter. Schwerteinzeichnung. * Mbl. 4753 (39), N 0,75 / W 16,0 — am südlichen Ortsrand, westlich der Straße nach Spree wiese, an der Weggabel nach Göbeln. * Schutz seit 23. Juni 1971. 58 Halbendorf, Ot. von Crostau Wasserburg „Die Insel“. Mittelalter. Graben eingeebnet. * Mbl. 4952 (70), N 0,3/0 7,8 — am nordöstlichen Ortsrand, im Abzweig des Mühl grabens vom Cunewalder Wasser. * Schutz seit 2. Januar 1936, erneuert 1. Dezember 1958. Hochkirch — Siehe 119 Sornßig. 59 Holscha, Ot. von Neschwitz Wasserburg. Mittelalter. Überbaut, Restgraben sichtbar. * Mbl. 4752 (38), N 13,4/W 3,9 —im Ort, westlicher Bereich des Gutes. * Schutz seit 17. Dezember 1935, erneuert 1. Dezember 1958. 60 Jauernick, Ot. von Plötzen Steinkreuz. Spätmittelalter. Einritzung von mehreren Kreuzchen. * Mbl. 4853 (55), S 9,3/0 15,9 — am östlichen Ortsrand, südöstlich vom ehemali gen Herrenhaus, im Park. Gemarkung Lehn. * Schutz seit 25. August 1971. 61 Jeßnitz, Ot. von Jenkwitz Denkstein. 1669. Eingeritzt sind zwei Köpfe, Axt und Jahreszahl. * Mbl. 4852 (54), S 22,0 / O 8,7 — südsüdöstlich vom Ort, westlich der Straße, östlich über dem Bach. * Schutz seit 29. September 1971. 62 Johnsdorf, Ot. von Königswartha Steinkreuz. Spätmittelalter. Säbeleinzeichnung. * Mbl. 4652 (23), S 6,9 / W 13,5 — nordöstlich vom Ort, im Wald, westlich am Weg nach Weißig und Steinitz. * Schutz seit 30. Juni 1971. 63 Kauppa, Ot. von Commerau Wasserburg. Mittelalter. Überbaut, Graben weiträumig umfassend. * Mbl. 4752 (38), N 3,4/0 2,3 — am östlichen Ortsrand, östlich vom Gut. * Schutz seit 13. Februar 1936, erneuert 1. Dezember 1958. 64 Kirschau Wehranlage „Körse“. Mittelalter. Spornbefestigung. * Mbl. 4952 (70), um N 4,4 / O 19,9 — am östlichen Ortsrand, auf dem östlichen Hochufer der Spree. * Schutz seit 14. März 1936, erneuert 1. Dezember 1958. 65 Kleinbautzen Wasserburg. Mittelalter. Überbaut, Bühlböschungen sichtbar, Graben ein geebnet. * Mbl. 4753 (39), S5,3/W 9,3 — am südöstlichen Ortsrand, Aue des Albrechtsbaches, südlicher Bereich des Gutes. * Schutz seit 10. Dezember 1970.