27 Commerau, Ot. von Königswartha Steinkreuz. Spätmittelalter. Einzeichnung von Schwert oder Dolch und Stangenwaffe oder Spinnrocken. * Mbl. 4651 (22), S 13,0 / O 7,7 — südsüd östlich vom Ort, zwischen Straße und Bahndamm. Flurgrenze mit Königs wartha. * Schutz seit 23. Juni 1971. 28 Crostau Wasserburg „Burgwiese“. Mittelalter. Turmhügel mit Graben. * Mbl. 4952 (70), N 4,6/0 12,8 — im westlichen Teil des Niederdorfes, Bachaue nördlich der Straße nach Callenberg. * Schutz seit 28. Mai 1935, erneuert 1. Dezember 1958. 29 Dahlowitz, Ot. von Quatitz Steinkreuz. Spätmittelalter. * Mbl. 4752 (38), S 13,5/0 15,3 — am west lichen Ortsrand, südöstlich an der Straße nach Quatitz. * Schutz seit 25. August 1971. 30 Dahren, Ot. von Göda Wehranlage „Schanze“. Slawenzeit. Kantenbefestigung durch Sichel wall. * Mbl. 4851 (53), N 5,4/0 7,3 — am südöstlichen Ortsrand, an der östlichen Talkante vom Langen Wasser. * Schutz seit 28. Mai 1935, er neuert 1. Dezember 1958. 31 Diehmen, Ot. von Gaußig Wehranlage. Mittelalter. Weiträumiges, wohl einst vollständig durch dammartigen Wallzug eingefaßtes Areal. * Mbl. 4852 (54), S 15,7 / W 0,0 — S 12,2 / W 1,4; Mbl. 4851 (53), um S 15,7 / O 0,0 — nördlich vom Ort, zwischen Niederung im Osten und Golenz. * Schutz seit 13. Juli 1978. 32 Doberschau Wallanlage „Alte Schanze“. Slawenzeit. Kantenbefestigung durch Sichel wall. * Mbl. 4852 (54), um N 21,4/W 17,4 — südlich vom Ort, auf dem östlichen Hochufer der Spree. * Schutz seit 13. Dezember 1937, erneuert 1. Dezember 1958. 33 Doberschau Wasserburg. Mittelalter. Befestigter Hof mit Grabenresten. * Mbl. 4852 (54), um N 20,0 / W 16,8 — am westlichen Ortsrand, Bereich des Gutes. * Schutz seit 30. August 1935, erneuert 1. Dezember 1958. 34 Doberschütz, Ot. von Neschwitz Wasserburg. Mittelalter. Überbaut, Graben oberflächlich eingeebnet. * Mbl. 4751 (37), N 11,9/017,6 — im nördlichen Ortsteil, westlicher Be reich des Gutes. * Schutz seit 19. Juni 1935, erneuert 1. Februar 1959. 35 Doberschütz, Ot. von Niedergurig Wasserburg. Mittelalter. Überbaut mit Mühlengebäude, Graben teilver- füllt. * Mbl. 4752 (38), S 10,3 / O 1,3 — am westlichen Ortsrand, Aue der Kleinen Spree, östlich vom Andreasteich. * Schutz seit 22. Juni 1935, er neuert 1. Dezember 1958. 11