18 Bloaschütz, Ot. von Salzenforst-Bolbritz Hügelgräber, Gruppe von über 40 Stück. Slawenzeit. * Mbl. 4852 (54), um N 4,9 / W 4,1 — westsüdwestlich vom Ort, Südhang des Hussitenberges. * Schutz seit 20. Mai 1971. Siehe auch 14 Bautzen. 19 Blösa, Ot. von Kubschütz Wallanlage „Blösaer Schanze“. Slawenzeit. Kantenbefestigung durch Si chelwall. * Mbl. 4852 (54), N 20,2 / O 0,2 — westlich vom Ort, auf der öst lichen Talkante des Baches. * Schutz seit 12. Februar 1935, erneuert 1. Dezember 1958. 20 Bolbritz, Ot. von Salzenforst-Bolbritz Wasserburg. Mittelalter. Überbaut, Grabenreste und vorgelagerter Teich erhalten. * Mbl. 4752 (38), Sl,5/W2,4 — im nördlichen Ortsteil, nord östlicher Bereich des Gutes. * Schutz seit 5. März 1935, erneuert 1. De zember 1958. 21 Brohna, Ot. von Radibor Wallanlage „Alte Schanze“. Slawenzeit. Ringwall in Niederungslage, teils abgetragen. * Mbl. 4752 (38), N 18,4/W 17,7 — nordnordwestlich vom Ort, in der Niederung. * Schutz seit 25. Februar 1935, erneuert 1. De zember 1958. 22 Camina, Ot. von Radibor Wasserburg „Hronowy“. Mittelalter. Turmhügel mit trockengelegtem Gra ben und Außenwall. * Mbl. 4752 (38), N 18,4/016,1 — ostnordöstlich vom Ort, im Wald nördlich der Straße nach Großdubrau. * Schutz seit 10. April 1934, erneuert 1. Dezember 1958. 23 Camina, Ot. von Radibor Kreuzstein. Spätmittelalter. Kreuzeinzeichnungen auf zwei gegenüber liegenden Flächen. * Mbl. 4752 (38), N 17,65 / O 19,8 — nordöstlich vom Ort, östlich an der Straße Merka — Lomske, im spitzen Winkel des Straßen abzweigs nach Crosta. * Schutz seit 29. September 1971. 24 Casslau, Ot. von Doberschütz Hügelgrab „Fuchsberg“. Bronzezeit. * Mbl. 4751 (37), N 2,8/017,2 — nordnordwestlich vom Ort, im Wald westlich vom Steindammteich. * Schutz seit 22. April 1971. 25 Coblenz Wallanlage „Coblenzer Schanze“. Slawenzeit. Ringförmige Befestigung in leichter Spornlage mit Vorwall. * Mbl. 4851 (53), um N 3,0 / O 16,5 — süd südwestlich vom Ort, auf dem rechten Hochufer des Leutwitzer Baches. * Schutz seit 15. April 1935, erneuert 1. Dezember 1958. 26 Commerau, Ot. von Königswartha Steinkreuz. Spätmittelalter. Einzeichnung eines Säbels (Krummschwert). * Mbl. 4651 (22), S 14,75 / O 8,45 — am südlichen Ortsrand, westlich der Straße, Garten von Ortsliste 58. * Schutz seit 25. August 1971. 10