10 Bautzen Kreuzstein. Spätmittelalter. Allseitig verschiedenartige Kreuzeinzeichnun gen. * Mbl. 4852 (54), N 5,1 / O 14,6 — am nordöstlichen Ortsrand, nord westlich an der Muskauer Straße, südwestlich vom Abzweig der Thomas- Müntzer-Straße. * Schutz seit 29. September 1971. 11 Bautzen Kreuzstein. Spätmittelalter. Kreuzeinzeichnung auf zwei Seiten. * Mbl. 4852 (54), N 3,9/0 13,3 — am nordöstlichen Ortsrand, nordwestlich an der Muskauer Straße, nordöstlich vom Straßenabzweig nach Niederkaina. Schutz seit 29. September 1971. 12 Bautzen Kreuzstein. Spätmittelalter. Achtseitig mit Fries von flachreliefierten Kreuzen auf Gabelfüßen. * Mbl. 4852 (54), N 7,25/0 16,8— östliche Orts lage, Taucherfriedhof, Mittelteil. * Schutz seit 29. September 1971. 13 Bautzen Kreuzstein. Spätmittelalter. Plattig wirkender Granitblock mit Kreuz als Flachrelief. * Jetzt Mbl. 4852 (54), N 8,1 / O 19,9 — am östlichen Altstadt rand, Hof des Stadtmuseums. Bis 1950 Mbl. 4852 (54), N 8,0 / O 19,8 — an Südostecke der Kleinen Kesselgasse, die am Ostende der Großen Kessel gasse (Kesselstraße) nach Nord abging, aufrechtstehend (mündlich durch Lutz Oberhofer, ehemals Museum Bautzen). * Schutz seit 13. Juli 1978. 14 Bdutzen Schalenstein. Wohl Slawenzeit. Granitblock mit unregelmäßigen Umrissen, auf der Oberfläche verteilte Näpfchen und willkürlich angeordnet schei nende Kreuzchen. * Seit mindestens 1928 Mbl. 4842 (54), N 8,1 / O 19,9- Hof des Stadtmuseums. Vorher Mbl. 4852 (54), N 4,8 / W 4,2 — Gemarkung Bloaschütz, westsüdwestlich vom Ort, Südhang des Hussitenberges, Nord ostecke des slawischen Hügelgräberfeldes. * Schutz vorgesehen. Siehe auch 18 Bloaschütz. 15 Beigern, Ot. von Wurschen Wehranlage „Alte Schanze“. Mittelalter. Gestreckte Randbefestigung mit herausgehobenem Kern. * Mbl. 4753 (39), S 0,4/W 19,8 — westlich am Ort, auf dem Schanzberg. * Schutz seit 7. März 1935, erneuert 1. De zember 1958. 16 Binnewitz, Ot. von Jenkwitz Wehranlage „Schmoritz“. Slawenzeit. Ringwall in Gipfellage. * Mbl. 4852 (54), um S 15,6 / O 6,5 — südöstlich vom Ort, Gipfel des Schmoritz. * Schutz seit 22. April 1971. 17 Binnewitz, Ot. von Jenkwitz Steinhügel, Gruppe von annähernd 100 Stück. Slawenzeit. Aus umliegen dem Granitgeröll zusammengetragen. * Mbl. 4852 (54), um S 15,6 /O 7,3 — südöstlich vom Ort, Westhang des Schmoritzgipfels. * Schutz vorge sehen. Vgl. auch 86 Mehlteuer. 9