KATALOG Kreis Bautzen 1 Baruth Abb. 7, 8 Wasserburg. Mittelalter. Oberflächlich eingeebnet, teilüberbaut. * Mbl. 4753 (39), um S 10,7 / O 20,9 — am südwestlichen Ortsrand, Gelände des ab gerissenen Schlosses und der jetzigen Zentralschule. * Schutz seit 10. November 1970. 2 Baruth Steinkreuz. Spätmittelalter. Schwerteinzeichnung (Biedenhänder). * Mbl. 4753 (39), S 12,7 / O 19,5 — im nordöstlichen Ortsteil, östlich der Kirche, Süd seite der Straße nach Dubrauke. * Schutz seit 25. August 1971. 3 Basankwitz, Ot. von Niederkaina Schalenstein. Unbekannte Zeitstellung. 6 Näpfchen in flacher Granitkuppe. ♦ Mbl. 4752 (38), S 2,3 / O 6,9 — nordwestlich vom Ort, westliche Hügel kuppe an der Flurgrenze. * Schutz seit 20. Mai 1971. 4 Basankwitz, Ot. von Niederkaina 2 Schalensteine. Unbekannte Zeitstellung. Nördlicher Stein mit 13 Näpfchen und ovalem Becken, hohl gestellter Granit auf Fußsteinen; südlicher Stein mit 10 Näpfchen, gewachsener Granit. * Mbl. 4752 (38), S 2,2/0 6,2 — nordwestlich vom Ort, mittlere Hügelkuppe, „Kirschberg“, * Schutz seit 20. Mai 1971 5 Basankwitz, Ot. von Niederkaina 3 Schalensteine. Unbekannte Zeitstellung. 2 Granite im Norden des Hügels mit je einem Näpfchen; ein Granit im Osten des Hügels mit nur einem Näpfchen. * Mbl. 4752 (38), S 2,2 / O 5,2 — nordwestlich vom Ort, östliche Hügelkuppe, „Unterberg“. * Schutz seit 20. Mai 1971. 6 Baschütz Kreuzstein. Spätmittelalter. Einzeichnung eines Vortragekreuzes. * Mbl. 4852 (54), N 7,65 / 0 4,3 — westnordwestlich vom Ort, südlich über der Straße nach Weißenberg, westlich der Kreuzung, auf der Dubojka. * Schutz seit 20. Juli 1971. 7 Bautzen Wehranlage „Ortenburg“. Wohl Bronzezeit, Mittelalter. Überbaute Sporn befestigung. * Mbl. 4852 (54), um N 7,0/0 21,8 — nordwestlicher Alt stadtrand, Spornlage über der Spree. * Schutz seit 13. Juli 1978. 8 Bautzen Wehranlage „Alte Schanze Ottelwitz an der Weiten Bleiche“. Slawenzeit, wohl 11. bis 12. Jahrhundert. Kantenbefestigung durch Sichelwall. * Mbl. 4852 (54), N 15,2 /W 19,4 — südwestlich vom Ort, Humboldthain, an der nördlichen Talkante der Spree. * Schutz seit 22. April 1971. 9 Bautzen Steinkreuz. Spätmittelalter. * Mbl. 4852 (54), N 8,0 / O 19,3 — östlich vom Altstadtring, Westseite der Liebfrauenkirche (Wendische Kirche). * Schutz seit 30. Mai 1971.