Volltext Seite (XML)
14.12. Oelsnitz Name: „Der untere Wellenstein". Mbl.: 5539, S 7,1/W 1,4. Lage: Im SW des alten Stadtkerns w der Kirche an sekundärem Standort und mit Nr. 14.13. zu Gruppe vereinigt. Beschr.: Steinkreuz. Nur Oberteil erhalten, auf modernem Granit sockel. Schutz: 16.9.1963. 14.13. Oelsnitz , Name: — Mbl.: 5539, S 7,1 /W 1,4. Lage: Im SW des alten Stadtkernes w der Kirche an sekundärem Standort und mit Nr. 14.12. zu Gruppe vereinigt. Beschr.: Steinkreuz. Auf längerem Arm Vertiefung. Schutz: 16. 9.1963. 14.14. Oelsnitz, Gem. Lauterbach Name: — Mbl.: 5538, S 0,9/0 3,2. Lage: In Ortsmitte von L., w der Dorfstraße in Quellmulde mehre ¬ rer Bäche. Beschr.: Ma. Niederungsburg (Wasserburg). Rechteckiges Kern werk mit abgerundeten Ecken von 12 X 10 m, umlaufender Gra ben von 10 m Breite weitgehend verschliffen, aber als Senke erkennbar (Kernwerksplateau — Grabensohle 3 m), davor im N und S Reste des ehern, wohl ebenfalls umlaufenden Außenwalles von 2—3 m Breite und 1 m Höhe, im W durch Teich gestört, im O planiert. Erw.: 1369 Vorwerk Lutyrbach, 1445 Rs Llauterpach. Funde: — Schutz: 15.10.1959. 14.15. Oelsnitz, Gem. Lauterbach Name: „Hohes Kreuz“. Mbl.: 5638, N 4,4/0 4,9. Lage: 250 m s des Ortsausganges von L. in der Gabelung der Stra ¬ ßen nach, Triebel und Ebmath. Beschr.: Steinkreuz. Auf NO-Seite schwache undeutbare Linien auf Schaft und Arm eingeritzt. Schutz: 16. 9.1963. 14.16. Oelsnitz, Gem. Voigtsberg Name: „Schloß Voigtsberg“, „Burg Voigtsberg“. Mbl.: 5539, S 10,5/W 5,2. Lage: In Ortsmitte von V. auf nach SW gerichtetem Bergsporn. Beschr.: Ma. Höhenburg in Spornlage. Areal von ca. 110 X 40 m, durch Schloß und dessen Wirtschaftsgebäude stark verändert. Ehern, wohl zweikernige, durch Abschnittsgraben getrennte Anlage: s und sw Teil von ca. 40 m Dm. mit alter Bausub stanz (u. a. Rundturm von 9 m äußerem Dm.), nö anschließen der Teil von ca. 70 X 40 m, davor an NO-Ecke Rest eines