Erw.: — Funde: 12.-13./14. Jh. Schutz: 9. 9.1974. N 13.9. Olbernhau Name: „Liebenstein“, „Raubschloß“. Mbl.: 5345, S 13,9/W 21,5. Lage: 2 km sw von Ansprung auf markantem nach NW gerichtetem Bergsporn in einer Schleife der Schwarzen Pockau. Beschr.: Ma. Höhenburg in Spornlage. Rechteckig-ovales Kern werk (Felsklippe mit Umbauung aus trocken gesetztem Steinma terial) von 30 X 15 m, davor im SO und durch Abschnitts graben von 1,5 m Breite und 1 m Tiefe getrennt, Areal von 15 X 12 m, das an SO-Seite durch zwei Abschnittsgräben von 2 m Breite und 1 m Tiefe mit dazwischenliegendem Wall von 4 m Breite und 0,5 m Höhe begrenzt wird. Kernwerk deut lich erhöht (Kernwerksplateau — Grabensohle 3—4 m), nach NW durch grabenartige Senke abgeschlossen, Spornspitze ohne Befestigungsmerkmale. Erw.: — Funde: 12.-13./14. Jh. Schutz: 1.12.1959. 13.10. Pfaffroda Name: „Schloß Pfaffroda“. Mbl.: 5346, N 1,2/W 6,1. Lage: Im S von P. auf nach SW gerichtetem Bergsporn über dem Bielabach. Beschr.: Ma. Höhenburg in Spornlage. Areal von etwa 75m Dm., durch Renaissance-Schloß, das größer als die mittelalterliche Burg ist, überbaut und verändert; im Schloßhof deutet leichte Senke möglicherweise den ehern. Abschnittsgraben an (Senke — Spornspitze ca. 40 m). Erw.: — Funde: — Schutz: 14.1.1981. 13.11. Zöblitz Name: „Nidberg“, „Alter Latterstein", „Löwenkopffelsen“. Mbl.: 5345, N 16,4/W 14,9. Lage: 1 km wnw von Z. auf nach W gerichtetem Bergsporn über der Schwarzen Pockau. Beschr.: Ma. Höhenburg in Spornlage. Kernwerk (Felsklippe ohne heute noch erkennbare Baumerkmale) von 12 X 7 m, davor (grabungsmäßig erschlossen) von NO über O nach SO ver laufend zwei aus dem Felsen geschlagene Abschnittsgräben (innerer von 6 m Breite und 1,5 m Tiefe, äußerer von 7 m Breite und 3 m Tiefe) mit dazwischenliegendem, gesetztem (teils Lehm, teils Kalkmörtel) Wall von 4—5 m Breite. 30 m ö der Felsklippe Turmfundament von 6 X 6 m (von Scheune überbaut), 80 bzw. 90 m osö der Felsklippe Reste zweier