Volltext Seite (XML)
Lage: Im N von C., sw der Mühle zwischen Dorfstraße und -bach. Beschr.: Kreuzstein. Unregelmäßiger Felsblock, eisgeritzt Kreuz mit Bogen über Kopf und Armen sowie Inschrift. Schutz: 17.4.1963. 4.3. Frauenstein Name: „Ruine“, „Burg“, „Schloß“. Mbl.: 5147, S 2,4/W 11,6. Lage: Im N von F. auf nach NNO gerichtetem Bergsporn. Beschr.: Ma. Höhenburg in Spornlage. Abgerundet-rechteckiges Kernwerk von 40 X 18 m, in Längs-(N-S-)Achse leicht ge krümmt, mit Ruinensubstanz, darunter zwei Türme, an N- und O-Seite Zwinger zwischen 4 m und 15 m Breite vorge lagert; das ganze von wesentlich tieferliegender Umfas sungsmauer mit halbrunden Bastionen umschlossen, die ein im Grundriß gedrungenes U von 70 X 70 m bildet. An S- Seite aus dem Felsen geschlagener Abschnittsgraben von 10 m Breite, davor im S Vorburg von 75 X 70 m, verändert und von Renaissance-Schloß überbaut. Erw.: 1275 Hs (Johannes de Vrowenstein) Funde: — Schutz: 18. 4.1969. 4.4. Großhartmannsdorf Name: — Mbl.: 5245, N 1,1 / O 3,6. Lage: In Ortsmitte in der nö Außenseite der Pfarrgartenmauer. Beschr.: Steinkreuz. Dolch, die Buchstaben Ch. M. und das Datum 2. 7. 1582 eingeritzt. Schutz: 17. 4.1963. 4.5. Helbigsdorf Name: — Mbl.: 5146, S 5,6/W 9,5. Lage: In Ortsmitte, im s Teil des Friedhofes. Beschr.: Steinkreuz. Auf S-Seite des Schaftes Jahreszahl 1569, dar unter einander kreuzende Linien eingeritzt. Schutz: 15.3.1971. 4.6. Lichtenberg Name: „Burgberg“. Mbl.: 5146, S 6,4/0 10,3. Lage: Am SO-Ende von L. auf markantem Berggipfel. Beschr.: Ma. Höhenburg in Gipfellage. Unregelmäßig-rundliches Kernwerk (Felsklippe) von 12 X 10 m, davor jeweils zwei von SW über S nach SO verlaufende Abschnittsgräben und -wälle (Gräben 12 m bzw. 10 m breit und bis zu 7 m tief unter Kernwerksplateau, Wälle 3—4 m breit und in der Mitte bis zu 5 m hoch, nach den Seiten zu abfallend); im N schließt sich an das Kernwerk ein ca. 8 m tieferliegendes Plateau von 25 mal 15 m an. — Im S liegt ca. 30 m vor dem äußeren Wall auf ca. 60 m Länge eine unregelmäßige, mehr oder weniger 22