lieh steht sicherlich die Bedeutung von Sayda als Stadt des mittelalterlichen Fernhandels dahinter. In die Denkmälergruppe der Wüstungen gehören u. a. die durch Grä ben begrenzten Siedlungen und Produktionsstätten des mittelalterlichen Berg baues und Hüttenwesens. Ihre archäologische Erforschung, wie sie z. B. auf dem „Treppenhauer“ bei Sachsenburg, Kr. Hainichen, erfolgt, gewährt Ein blick in den Entwicklungsstand der Produktivkräfte und beleuchtet die Frage nach der Rolle des Bergbaues für die Besiedlung des Erzgebirges im 13./14. Jh. Die Bedeutung bestimmter A11 s t r a ß e n als Siedelbahnen im hochmittel alterlichen Kolonisationsgeschehen belegen Wegabschnitte in Verbindung mit Burgen (s. oben). Die Benennung der böhmischen Steige in schriftlichen Quel len bereits in der Anfangszeit der Besiedlung mit „alte“ zeigt das höhere Alter dieser Wege, während die Hohlen selbst Rückschlüsse auf Intensität und Lenkung des Verkehrs zulassen (z. B. Hohlwegbündel mit Straßensperre bei Sayda, Kr. Brand-Erbisdorf). Steinkreuze und Kreuzsteine haben im allgemeinen als Sühne male des Spätmittelalters zu gelten, indem bei Totschlag der Täter verpflichtet wurde, neben weiteren Maßnahmen zum Seelenheil des Erschlagenen und zur Versorgung seiner Angehörigen ein Steinkreuz zu errichten. Auf manchen künden Ritzungen eines Schwertes o. ä. von der Tat. So bilden diese Denk male für uns aufschlußreiche Zeugnisse mittelalterlicher Rechtsauffassung. Die Schanzwerke von Markneukirchen und Landwüst, Kr. Klingen thal, sowie Posseck, Gem. Gassenreuth, Kr. Oelsnitz, sind militärische Anla gen des 16. und 17. Jh., der Landgraben von Bräunsdorf, Kr. Karl-Marx- Stadt, ist Teilstück einer Grenze zwischen zwei Herrschaftsbereichen (Wolkenburg/Kaufungen und Rittergut Limbach). Mit ihrer Unterschutzstel lung soll auf nachmittelalterliche Bodendenkmale aufmerksam gemacht werden, die wie sämtliche Erdwerke der Gefahr unterliegen, als historische Denkmale verkannt zu werden. Als Zeugnisse aus der frühen Neuzeit sind sie aber kein Gegenstand der Ur- und Frühgeschichtsforschung. Abkürzungen Beschr.: ' Beschreibung Mbl.: Meßtischblatt brz.: bronzezeitlich N, n: Nord(en), nördlich Dm.: Durchmesser nachma.: nachmittelalterlich ehern.: ehemals O, ö: Ost(en), östlich Erw.: Erwähnung Rs: Rittersitz Gem.: Gemarkung S, s: Süd(en), südlich Hs.: Herrensitz slaw.: slawisch Itz.: latnezeitlich spma.: spätmittelalterlich ma.: mittelalterlich W, w: West(en), westlich 13