Volltext Seite (XML)
Auf dem Gebiet von Nordmähren nahm die Lausitzer Besiedlung die nörd lichen Grenzgebiete der Mitteldanubischen Hügelgräberkultur ein und wies Tendenzen zur Erweiterung ihres Bereichs auf. Im Rahmen dieses Prozesses sollte man den Beginn der Lausitzer Besiedlung im westlichen Kleinpolen betrachten, die keine Verbindung mit der ihr vorangehenden Besiedlung der Trzciniec-Kultur aufweist 13 14 ). Im Laufe von B C beobachten wir das Vor dringen der Lausitzer Besiedlung längs des Dunajec nach Süden sowie den Einfluß der Piliny-Kultur vom Süden aus der Spis über die Beskiden nach Norden 15 * 17 ). Am Wendepunkt von B C und B D kommt es in den Gebieten, die südwestlich an die Lausitzer Kultur anschließen, zu bedeutenden Verände rungen. Die bisher hier bestehenden Hügelgräberkulturen gestalten sich in Gruppen der sog. Urnenfelderkulturen um. Dies sind besonders die Knovizer und die Milavecer Kultur in Böhmen 16) sowie die Velatice-Baierdorf-Gruppe, die als mitteldanubische Urnenfelderkultur (sog. Velaticer Phase) anerkannt werden (Karte 2)17). Zu diesem Kulturkomplex können wir jedoch nicht die ka-Kultur zählen (Karte 2 und 3), die eine ausdrückliche Eigenart und starke Hügelgräber tradition aufweist 18 ). Im Verlauf von B D und Ha A1 weist die Lausitzer Kultur im Grenzgebiet von Sachsen und Thüringen die Tendenz zur Ausdehnung auf (Karte 2). Wir beobachten sie in der Richtung der benachbarten Unstrut- und der 13) V. Vokolek, Pspvek k poznn vychodoceske luick kultury, in: Acta Musci Regi- naehradensis et Pardubicensis 4, 1962, S.lff.; E. Plesl, Luick kultura v severozäpadnich Cechäch, Prag 1961, S. 11, Abb. 1 (Verbreitungskarte der Hügelgräberkultur in Nord böhmen), S. 16 und 54 ff. und Karte 1; ders., Etat contemporain des eludes de la civili- sationlusacienne en Tchecoslovaquie, in: Investigations . . ., Prag 1966, S. 139ff.; J. Nek- vasil, Etat actuel de l’etude de la civilisation lusacienne en Moravie, in: Investigations . . ., Prag 1966, S. 145 ff. 14) M. Gedl, Studia nad wczesn faz kultury luzyckiej w srodkowej i wschodniej Polsce (Studies on the Early Phase of Lusatian Culture in Middle and Eastern Poland), in: Archeologia Polski 12, 1967, S. 284, Abb. 1 - Karte und S. 291-294. 15) M. Cabalska, Osadnictwo kultury luzyckiej w rejonie sredniego biegu Dunajca w swietle badan w Maszkowicach, pow. Nowy Scz (Die Ansiedlung der Lausitzer Kultur im mitt leren Laufe des Dunajec-Flusses im Lichte der Forschung in Maszkowice, Kreis Nowy Scz), in: Prace Archeologiczne 5, Krakow 1963, S. 41ff. und 52; J. Paulik, Vyznam l’udu severnych popolnicovch poli pre vnutrokarpatsky vvoj, in: tudije Zvesti Archeo- logickeho Ustavu SAV 13, Brno 1964, S. 170, Anm. 31. 16 ) V. aldov, K pocatküm milavecske kultury, in: Archeologicke rozhledy 13,1961, S. 694 ff. i J. Hrala, La civilisation de Knovfz en Boheme, in: Investigations . . ., Prag 1966, S. 157ff. 17) J. Paulik, Das Velatice-Baierdorfer Hügelgrab in Ockov, in: Slovenskä Archeologia 10’ 1962, S. 5 ff.; J. Rihovsky, K poznn starsi fäze kultury stredodunajskych popelnicovych poli - Velaticke kultury, in: Sbornik Ceskoslovenskej Spolenosti Archeologicke 3, 1963, S. 61 ff. 18) J. Paulik, K problematike cakanskej kultury w Karpatskcj kotline, in: Slovenskä Archeol- gia 11, 1963, S. 269ff. 1%) W. A. v. Brunn, Steinpackungsgräber von Köthen. Ein Beitrag zur Kultur der Bronzezeit Mitteldeutschlands, Berlin 1954, S. 18ff.; ders., Hügelgräber im Schweincrt bei Falken berg, in: Ausgrabungen und Funde 3, 1958, S. 233f.