Volltext Seite (XML)
liehen Kulturen: der Aunjetitzer im Westen und der Trzciniec-Kultur im Osten. Diese Gliederung erhält sich auch im Laufe ihres Bestehens und erlaubt eine innere Gliederung in den westlichen und östlichen Teil, die sich auch durch einen unterschiedlichen Entwicklungsprozeß kennzeichnen. Die Gestaltung des westlichen Teils der Lausitzer Kultur sollte man in Rahmen der sogenannten südöstlichen kulturbildenden Strömung behandeln. Ihr Be stehen in der frühen Bronzezeit war das Ergebnis der Einwirkung der ost mittelmeerischen Welt auf den Norden 2 ). Sie ist ausdrücklich u. a. in der Otomani-Kultur (Füzesabony-Phase) 3 ), der Mad’arovce-Kultur 4 ) und in der weiteren Folge im Veterov-Typ erkennbar 5 ). Im Laufe von B B kommt es zur Herausbildung der Piliny-Kultur 6 ) sowie des großen Komplexes der Hügelgräberkultur, deren wichtigste Gruppen für uns die Nordwestböhmische Gruppe, die Mitteldanubische Kultur und die Karpatenländische Kultur sind 7 ). Eine sehr wichtige Rolle für die relative Chronologie spielen hier die Bronzehortfunde vom sog. Koszidertyp, die nicht nur im mitteldanubischen Gebiet verbreitet sind, sondern auch in Südpolen auftreten 8 ). Nach Ansicht der tschechischen Archäologen begann der Kristallisierungs prozeß der Lausitzer Kultur in B B,9); im Laufe von B C erhielt sie schon 2 ) Siehe z. B. Pravek vchodnho Slovenska, Kosice 1966, S. 97ff.; J. Bouzek, The Aegean and Central Europe. An Introduction of the Study of Cultural Interrelations 1600-1300 B. C., in: Pamätky archeologicke 57, 1966, S. 242 ff. 3) A. Tocik, Nälezy otomanskej kultury na juhozäpadnom Slovensku, in: Sbornik A. U. 3, Brno 1964, S. 97 ff.; T. Kemenczei, Die Beziehungen zwischen Nordungarn und dem Alföld in der Spätbronzezeit, in: Acta Antiqua et Archaeologica 7, Szeged 1965, S. 77 ff.; A. Tocik, Recherches sur l’epoque du bronze depuis 1948 en Slovaquie, in: Investigations archeologiques en Tchecoslovaquie, Prag 1966, S. 274 ff. 4) A. Tocik, a. a. O., S. 274 f.; Pravek Ceskoslovenska, Prag 1960, S. 203 ff. 6 ) K. Tihelka, Moravsky veterovsky typ, in: Pamätky archeologicke 51, 1960, S. 27ff.; ders., Le Type de Veterov en Moravie, in: Investigations . . ., 1966, S. 122f. c ) T. Kemenczei, Angaben zur Geschichte der Spätbronzezeit in Nordungarn, in: Archaeolo- giai rtesitö 90, 1963, S. 169 ff.; ders., Ein Beitrag zur Frage der Gliederung der Pilinyer Kultur, in: Archaeologiai rtesitö 92, 1965, S. 2ff. ’) A. Tocik, Die Gräberfelder der Karpatenländischen Hügelgräberkultur, in: Fontes Ar- chaeologici Pragenses 7, 1964, S. 3 und 54; T. Köszegi, On some Finds of the Tumulus Culture in Hungary, in: Archaeologiai Ertesitö 91, 1964, S. 3ff.; T. Kovacs, Die Funde der Hügelgräberkultur, in: Archaeologiai Ertesitö 93, 1966, S. 159ff. und 199ff.; V. Hruby, La civilisation des tumulus du moyen Danube en Moravie, in: Investigations . . ., Prag 1966, S. 130ff.; E. Jlkov, Problemes de la civilisation des tumulus en Boheme, in: Investigations . . ., Prag 1966, S. 126 ff. ") T. Sulimirski, Barrow-Grave 6 at Komarow, in: Bulletin of the Institute of Archaeology 4, London 1964, S. 183ff. und Abb. 4 - Karte und S. 186ff.; A. Mozsolics, Bronzefunde des Karpatenbeckens, Depothorizonte von Hajdusämson und Kosziderpadläs, Budapest 1966; M. Novotnä, Hortfunde vom sog. Koszidertyp aus dem Gebiet der Slowakei, in: Sbornik Filosofickej Fakulty University Komenskeho 17 (6), Bratislava 1966, Musaica, S. 9 ff. %) V. Spurny, Soucasny stav otäzky vzniku luick kultury na Morave ve svetle novych vzkum, in: Referäty o pracovnich vysledcfch ceskoslovenskych archeologü I, Smo- lenice 1962, S. 114ff.; ders., Problemes de la genese de la civilisation lusacienne en Tche coslovaquie, in: Investigations . . ., Prag 1966, S. 137ff.