Volltext Seite (XML)
weise untersucht worden (Senftenberg, Kr. Senftenberg 10 ); Klein-Priebus, Ot. Podrosche, Kr. Weißwasser 11 ); Lübbenau, Kr. Calau 12 ); Burg, Kr. Cott- bus-Land 13 ) und Belzig, Kr. Belzig 14 ). Da in allen Fällen auch Wallschnitte vorgenommen wurden, ist die Datierung dieser Anlagen sicher. Drei davon (Senftenberg, Lübbenau, Burg) liegen in einer Niederung, zwei (Belzig, Klein- Priebus) auf einer Anhöhe. Es kommen Abschnittswälle (Klein-Priebus) und Ringwälle (Burg, Senftenberg) vor. Von den übrigen sieben Burgwällen stammen ausschließlich oder vorwiegend Funde der Billendorfer Kultur. Außerdem spricht auch ihre Form und Größe für eine derartige Zeitzugehörig keit. Erwähnt werden soll noch der Burgwall von Babow, Kr. Cottbus-Land, von dem außer slawischen Funden auch früheisenzeitliche Scherben vor liegen 15 ). In letzter Zeit konnte für Teilgebiete der Lausitzer Kultur wahrscheinlich gemacht werden, daß die befestigten Siedlungen wirtschaftliche und politische Zentren kleiner Siedlungsgemeinschaften darstellen 18 ). Besonderes Interesse verdient eine Arbeit von A. Galuszka, in der dieses Problem für Nieder schlesien auf der Grundlage einer Besiedlungskarte untersucht wird 17 ). Es ist zu prüfen, ob die Ergebnisse seiner Arbeit auch auf Brandenburg zutreffen. Zur besseren Vergleichbarkeit gehen wir bei unserer Betrachtung von einer gleichartigen Karte der Billendorfer Kultur in Brandenburg aus. Berlin 1960, S. 7, verwendet. Abweichend davon werden hier mit „wahrscheinlich“ solche Anlagen bezeichnet, von denen ausschließlich oder vorwiegend früheisenzeitliche Funde stammen und deren Form und Größe für diese Zeitstellung spricht. 10) A. Götze, Die Ausgrabung des Burgwalls von Senftenberg, Kr. Calau, in: Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit, 9, 1933, S. 35 ff. J. Herrmann, Die früheisenzeitlichen Burgen von Podrosche, Kr. Weißwasser, und Senftenberg in der Niederlausitz, in: Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 5, 1969 (im Druck). D.-W. Buck, Zur Datierung der befestigten Siedlungen von Klein-Priebus, Ot. Podrosche, Kr. Weißwasser, und Senftenberg, Kr. Senftenberg, in: Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 5, 1969 (im Druck). 11) W. Coblenz, Die Ausgrabungen auf dem Burgwall von Nieder-Neundorf, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 11/12,1963, S. 50ff.; J. Herrmann, 1969; D.-.W Buck, 1969. 12) R. Breddin und D.-W. Buck, Untersuchungen auf der befestigten Lausitzer Siedlung von Lübbenau, Kr. Calau, in: Veröffentlichungen des Museums für Ur-und Frühgeschichte Potsdam 5 1969 (im Druck). 13) A. Götze, Der Schloßberg bei Burg im Spreewald, in: Prähistorische Zeitschrift 4, 1912, S. 264 ff. Obwohl Götze in seinem Aufsatz keine Datierung des Walles vornimmt, scheint uns seine Errichtung in der Hallstattzeit nach den von ihm geschilderten Beobachtungen als gesichert. 14) F. Horst, Ausgrabungen auf dem früheisenzeitlichen Burgwall von Belzig im Jahre 1961» in: Varia Archaeologica, Berlin 1964, S. 77 ff. 15) Bezirksheimatmuseum Cottbus. 16) W. Coblenz, Bemerkungen zur Funktion der Lausitzer Burgen Sachsens, in: Munera archaeologica, Poznan 1963, S. 193ff.; Z. Rajewski, Über befestigte Siedlungen der Lausitzer Kultur aus der Hallstatt-Periode im Gebiet Polens, in: Arbeits- und Forschungs berichte 11/12, 1963, S. 483ff.; A. Galuszka, 1963, S. 514. 17) A. Galuszka, 1963, Abb. 1.