Volltext Seite (XML)
lacustris L., Iris pseudacorus L., Nuphar luteum (L.) SMITH, Thalictrun minus L. (im Torf die häufigste Art), Leguminosae und Sambucus ebulus L. nur im Material der Torfschicht gefunden wurden, traten Panicum miliaceum L., Urtica dioeca L., Rumex acetosa L., Rumex acetosella L., Polygonum lapathi- folium L., Caryophyllaceae-Samen, Ranunculus repens L., Parnassia palustris L., Vitis vinifera L., Lycopus europaeus L. und Centaurea purpurea L. nur in der Faulschlammschicht auf. Allerdings will das nicht besagen, daß die einzel nen Pflanzenarten nicht doch in beiden Schichten vorhanden sind, denn es wurden jeweils nur Proben von etwa 1,5 kg Material untersucht, und es ist durchaus vorstellbar, daß Proben, an anderen Stellen der Schichten ent nommen, auch die anderen Pflanzenarten geliefert hätten. Trotzdem fällt es auf, daß manche Arten, auf deren häufiges Auftreten im Text jeweils ver wiesen wurde, nur in der einen oder der anderen Schicht gefunden werden konnten. Bezüglich der Ökologischen Rückschlüsse, die sich auf Grund der Pflanzenreste ziehen lassen, ergeben sich keine Unterschiede. Die im 1. Teil gegebenen Aussagen treffen in gleichem Maße für die Faulschlammschicht zu. Es sei jedoch nochmals darauf verwiesen, daß die echte Hirse Panicum milia ceum L. den Menschen damals bekannt gewesen sein muß. Literatur : Außer der im Teil 1 angegebenen Literatur Kükenthai, G., Cypera-Caricoideae, in: Engler ,,Das Pflanzenreich Regni vegetabilis conspectus", IV, H. 38, Leipzig 1909. Nötzold, T., Diagnostische Tabellen zur Bestimmung von Carex-Früchten. Monatsber. I)t. Akad. Wiss. Berlin, Bd. 3, H. 11—12, 1961