2,5 mm und die Breite von 1 und 1,3 mm. Es sei auch hier auf den Teil I der Arbeit verwiesen. Potentilla species LINNE (Fingerkraut) (Abb. 5,6—12, Abb. 6,i—s) Präparat 5 In der Torfschicht fanden sich Früchte der Potentilla rupestris L., iin Faul- schlammaterial konnten 35 Reste nachgewiesen werden, die ebenfalls zur Gattung Potentilla gehören. Die Zuordnung zu einer bestimmten Art ist jedoch nicht möglich, da verschiedene Species der Gattung gleichgestaltete Früchtchen haben. Sie sind von bohnenförmig zugespitzter Gestalt und haben eine Länge von 1,2 bis 1,6 mm und eine Breite von 0,7 bis 1 mm. Ihr Exokarp ist mehr oder weniger mit netzartigen Wülsten versehen. Einige Früchte seien zur Dokumentation abgebildet, obwohl sie nicht näher bestimmt werden könnten. Vilaceae (Weinrebengewächse) Vitis vinifera LINN (Weinrebe) (Abb. 5,iä) Präparat 35 Ein Same der Weinrebe konnte nachgewiesen werden. Er hat die charakte ristische ellipsoidische Gestalt mit einer Länge von 5,2 mm und einer Breite von 3,2 mm. Die Dehiszenzfurchen zeigen deutlich die Anlage zur drei- klappigen Dehiszenz. Die wilde Weinrebe hat heute eine derartig weite Ver breitung, daß es nicht angebracht wäre, auf Grund des einen Samens den Rückschluß zu ziehen, daß zur Zeit der Ablagerung der Faulschlammschicht im Dresdner Raum Wein angebaut worden sei. Labiatae (Lippenblütler) Lycopus europaeus LINNE (Gemeiner Wolfstrapp) (Abb. 6,6—11) Präparat 1 Drei vorliegende Nüßchen gehören zu Lycopus europaeus L. Sie haben ab geflachte, gestutzte, tetraedrische Gestalt und besitzen ein glattes Exokarp. Einschließlich der wulstigen Kanten sind sie 1,5 bis 2 mm lang und nur weniger breit. Der Wolfstrapp lebt im Röhricht stehender bis langsam fließen der Gewässer, auf feuchten Wiesen und in Gräben. Dabei kommt er sowohl im harten als auch im weichen Wasser vor. Er ist im eurasischen Vegetationsraum von Nordafrika bis Irland, Fennoskandinavien, Rußland, Sibirien beheimatet. Solanaceae (Nachtschattengewächse) Solanum dulcamara LINN (Bittersüßer Nachtschatten) (Abb. 6,12—18) Präparat 3 Über den bittersüßen Nachtschatten wurde bereits im 1. Teil der Arbeit berichtet. Allerdings konnte in der Probe der Torfschicht nur ein Same nach-