Volltext Seite (XML)
eingeengt: Carex disticha HUDSON, C.fusca ALL., C. leporina L., C. loliaceaL. und C. tenella SCHKUHR. Bemerkenswert ist, daß alle diese Arten die gleichen Standortbedingungen verlangen. Sie wachsen in Mooren, Sümpfen, an Fluß ufern, in Gräben, zum Teil leben sie zwischen Sphagnum (Torfmoos). Ähnliche Früchte, jedoch von rundlicherer, kugeligerer Gestalt, haben die Arten Carex bicolor BELL., C. canescens L., C. capitata L., C. dioeca L., C. echinata MURRAY und C. praecox SCHREBER. Die Früchte von Carex paniculata L. und Carex ligerica GAY. besitzen rundliche bis trapezförmige Gestalt. Carex species Typ 4 (Abb. 1,15—22) Präparat 15 Die Früchtchen dieses Typus sind nur 0,8 bis 1,0 mm lang und 0,5 bis 0,6 mm breit, sie haben ellipsoidische bis lanzettliche Gestalt und sind dreikantig. Ihre Utriculi sind nicht erhalten geblieben. Derartig kleine, dreikantige Früchte haben heute nur vier Carex-Arten in unserem Raum. Carex flava L. (s. auch Teil I der Arbeit) scheidet aus, da sie rhomboedrische Früchte hat. Es bleiben noch Carex pillulifera L., zu der die Früchte mit großer Wahr scheinlichkeit zu stellen sind, C. alpina SW. und C. atrofusca SCHKUHR. Wobei zu bedenken ist, daß die letzten beiden Arten heute in Deutschland nicht vor kommen. Ökologische Aussagen können nicht gemacht werden. Urticaceae (Nesselgewächse) Urtica dioeca L. sensu longo (Große Brennessel) (Abb. 2,1—9, Abb. 7,6) Präparat 11 Von der Großen Brennessel konnten 25 Früchte nachgewiesen werden. Sie haben eiförmig-zugespitzte, bikonvexe bis abgeflachte Gestalt bei einer Länge von 1,4 bis 1,8 mm und einer Breite von 1,0 bis 1,5 mm. Die Nüßchen zeigen die Anlage zur klappigen Dehiszenz. Griffelreste sind nicht erhalten geblieben. Von Urtica dioeca L. gibt es viele Varietäten und Formae, die sich an Hand der Früchtchen nicht unterscheiden lassen, deshalb wurden die Reste mit Urtica dioeca L. sensul longo bezeichnet. Die Art besitzt eine weltweite Verbreitung und fehlt nur im tropischen Afrika und in Polargegenden. Daß die große Brennessel außerdem die verschieden sten Standorte besiedelt, dürfte bekannt sein. Deshalb ist es nicht möglich, auf sie ökologische Rückschlüsse zu begründen. Eine Vergleichsfrucht wurde abgebildet. Polygonaceae (Knöterichgewächse Rumex cf. acetosa LINN (Großer Sauerampfer) (Abb. 2,io—14, Abb. 7,7) Präparat 18 Dreißig Früchte, die mit großer Wahrscheinlichkeit zu Rumex acetosa L. gehören, konnten gefunden werden. Bei einer Länge von 2 bis 3 mm und einer