Volltext Seite (XML)
52. SELZEN, Kreis Mainz, Flur Totenlager, hinter der Kirche, die Heuer (Museum Mainz) Pferdegrab: eiserne Knebeltrense des besprochenen Typs; Abb. 27. Lit.: L. Lindenschmit, Handbuch der deutschen Alterthumskunde, I. Teil, Die Alterthümer der mero- wingischen Zeit, Braunschweig 1880-1889, S. 287, Fig. 223; Mainzer Zeitschrift Jg. 41-43, 1946-48, Mainz 1950, S. 37 (H. Klenk); Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit (L. Lindenschmit), Bd. II, Mainz 1870, 10. Heft, Taf. V, 9. 53. SONTHEIM (Brenz), Kreis Heidenheim, Parzelle 4458 der Flur Schaf baum, am Hang westlich oberhalb vom Ort Grab 15: zwei Bruchstücke einer Knebeltrense des bestimmten Typs, die unteren Enden der Knebel im stumpfen Winkel gebogen, die oberen platten förmig abgeflacht; Zügelriemenhalter: je ein Ring, der durch ein bandförmiges Zwischenstück mit der rechteckigen flachen Öse verbunden ist. Lit.: Fundberichte aus Schwaben, NF XIII, Stuttgart 1955, S. 103, Taf. XVI, 3. 54. SPEELBERG, Kreis Emmerich, Hügel gegenüber vom Kapaunenberg (Museum Emmerich) Einzelfund vom Gräberfeld: eiserne massive Knebeltrense des besprochenen Typs; nur das Bruchstück eines eisernen Zügelringes erhalten. Lit.: F. Göbel, Das Heimatmuseum in Emmerich, Weltwarte-Verlag M.-Gladbach 1927, S. 10 ff., Taf. 3,1. 55. SZEBENY, Kom. Baranya, Bezirk Pcsvrad (Ungarisches National museum 26/1935, 2/1936) Gräberfeld I, Grab 292: eiserne Knebeltrense des besprochenen Typs, ein runder Eisenring für Zügel noch erhalten. Ein Hornknebel und ein eiserner Knebel; Hälfte der Gebißstange 6,2 cm lang. Grab 18: eiserne Trense mit zweigliedriger Querstange des bestimmten Typs; ein runder Eisenring für Zügel erhalten, Hälften der Querstange 9,6 cm und 11,6 cm lang. Lit.: 1). Csallny, Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa, Budapest 1956, S. 191, Nr. 853. 56. SZEGED, Kom. Csongräd, Öthalom (Museum Szeged) Einzelfund: eiserne Knebeltrense des besprochenen Typs; Knebel fehlen, vielleicht ursprünglich aus organischem Material; Hälfte der Querstange 7,4 cm lang. Lit.: J. Hampel, Alterthümer des frühen Mittelalters in Ungarn, Braunschweig 1905, Bd. III, Taf. 94,5; 1). Csalläny, Archäologische Denkmäler der Awarenzeit in Mitteleuropa, Budapest 1956, S. 192, Nr. 866.