Volltext Seite (XML)
Das Grab wurde im Sommer 1926 bei der Anlegung eines provisorischen Weges am neuen Gemeindehaus von Gundorf, jetzt Ortsteil von Böhlitz-Ehrenberg, Kreis Leipzig (Mbl. 4639, alte sächsische Nr. 10), in 0,75 m Tiefe geborgen. Von dem wenigen, damals aufgefundenen Leichenbrand ist heute nichts mehr vorhanden. Terrinenartiges Gefäß mit drei im Querschnitt quadratischen Henkeln über der Schulter. Unter den Henkeln sitzt je eine Knubbendreiergruppe, deren mittlere Prositz: J.Deichmiller, Funde im Königreich Sachsen, in: Praehistorische Zeitschrift 1, 1909, S. 402f. W. Radig, a. a. 0., S. 154. Th. Voigt, a. a. 0., S. 99, 216 : 18. W. Coblenz, Das Gräberfeld von Prositz, Teil 1, Leipzig 1955, S. 53, 66f., 71f.. 107, 109; Abb. 86; Taf. 13,2,9,11,12; 17,1, 19,5 und 6, 31,22 und 23, 32,9, 41 unten. H. J. Eggers, a. a. O., Gesamtkatalog Nr. 794—796. Rötha-Geschwitz: W. Rätzel, Zwei hermundurische Gräber von Rötha-Geschwitz, Kreis Borna, in: Sachsens Vorzeit 4, 1940 (1941), S. 15, 17f., Abb. 1,6. W. Jonis, Vor- und frühgeschichtliche Siedlungen in Rötha-Geschwitz, Teil 1: Die germanischen Dorfreste, S. 86f., Abb. 13,2, 14. H. J. Eggers, a. a. O., Gesamtkatalog Nr. 798. Schladitz: Jahrbuch des Städtischen Museums für Völkerkunde zu Leipzig III, 1910, Taf. VI, 1. K. H. Jacob, Zur Prähistorie Nordwest-Sachsens, S. 214, 231, Taf. 33, Abb. 251—255. M. Jahn, Die oberschlesischen Funde aus der römischen Kaiserzeit, in: Praehistorische Zeitschrift X, 1918 (1919), S. 119, besonders Anmerkung 30. W. Schulz, Funde aus dem Beginne der frühgeschichtlichen Zeit (Ausgang der Latenezeit und 1. Jahrhundert n. Chr.), in: Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder XI, 1925, S. 57, 68. Ders., Die Bevölkerung Thüringens im letzten Jahrhundert v. Chr. auf Grund der Bodenfunde, Ein Beitrag zur Methode in der Vorgeschichtsforschung, in: Jahres schrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder XVI, 1928, S. 81f., 127. Th. Voigt, a. a. O., S. 10. H. J. Eggers, a. a. O., Gesamtkatalog Nr. 1564. Stauchitz: G. Bierbaum, Vorgeschichtlicher Überblick mit Tafeln, in: Nordsächsisches Wander buch, Mittleres Nordsachsen, Dresden 1925, S. 249, Taf. II, 51, 52. A. Mirtschin, Metallische Waffen und Gebrauchsgegenstände aus der Urzeit der Stauchitzer-Oschatzer Gegend (Der Kommerzienrat Schönherr-Stiftung 1. Teil), in: Unsere Heimat, Beilage zum Riesaer Tageblatt, 3. Jg., Nr. 47 (8. 11. 1930). W. Radig, a. a. O., S. 154. J. Richter, in: W. Frenzel, W. Radig, O. Reche, Grundriß der Vorgeschichte Sach sens, Leipzig 1935, S. 273. H. J. Eggers, a. a. O., Gesamtkatalog Nr. 800. Wiederau: G. Mildenberger, Zwei Gräber der spätrömischen Zeit von Wiederau, Kreis Borna, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege für 1952, Leipzig 1954, S. 411 ff. Zauschwitz: A. Neugebauer und W. Coblenz, Die Grabungen in Zauschwitz, in: Ausgrabungen und Funde I, 2, 1956, S. 67f., Abb. 1 und Taf. 12. W. Coblenz, Ein kaiserzeitliches Grab mit römischem Import aus Zauschwitz, Kreis Borna, in: Ausgrabungen und Funde 3, 1958, S. 25f., Abb. 16—21; ders., Ein reiches kaiserzeitliches Grab aus Zauschwitz, Kreis Borna, in: Arbeits und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Bd. 8, 1960, S. 29 ff. H.-J. Hundt, Der römische Schwertriemenhalter in einem Brandgrabe von Zausch witz, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Bd. 8, 1960, S. 39 ff. Unberücksichtigt blieben in dieser Übersicht über die Fundplätze mit römischem Importgut in Sachsen die Münzfunde aus diesem Gebiete.